Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Silentgummis wechseln am kleinen PX Block (80-150er)!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

sollte die hier sein KLICK! verbaue ich auch regelmäßig und die sind super kosten halt auch mehr .... aber wer spart zahlt doppelt ;-)

 

hatte schon einige leute in der Werkstatt stehen die beim einpressen nichtpassender Gummis die Schwinge gesprengt haben,....

 

Mit ner Drehbank und ner Schleifleihne mit 100er Körnung kann man die Traversenschraube gut anpassen und anschließen Galvanisch verzinken + Alu-,Keramik- oder Kupferpaste beim einbauen der Schraube verwenden und glücklich sein.

 

Gummis werden mit Reifenmontierpaste montiert, Gewindestange M10 reicht locker. Presse wird nicht benötigt.

 

Ich strahle mithilfe von Glasperlen die Sitze im gehäuse um wirklich eine sauber oberfläche zu erhalten und nicht schleifen zu müssen.

Bearbeitet von vnb1t
Geschrieben

Hat jemand das Werkzeug dafür im Einsatz?

Mir ist die Anwendung nicht 100% klar.

Hat evtl. auch jemand Bilder vom Werkzeug (PX) beim Ausbau und Einbau?

 

Danke schon mal

Geschrieben

Danke, es geht genau um die Handhabung mit diesem Werkzeug.

Gibt es für ne PX 200 noch etwas zu beachten und wie läuft der Ausbau ab?

Bei der Vielzahl der Mitgelieferten Teile ist die Anwendung irgendwie unübersichtlich.

Geschrieben
  Am 2.3.2015 um 13:58 schrieb Cargo Jet:

Danke, es geht genau um die Handhabung mit diesem Werkzeug.

Gibt es für ne PX 200 noch etwas zu beachten und wie läuft der Ausbau ab?

Bei der Vielzahl der Mitgelieferten Teile ist die Anwendung irgendwie unübersichtlich.

... Als Erstes mal mit 'nem sehr dünnen Schraubendreher rundherum sondieren und mit WD40 fluten - dann gehen die leichter raus.
Geschrieben

Die 200er Schweigegummis sind auch nicht das problem, ebenso die der Fünf Die gehen ja mit nur böse anschauen von selbst in ihren sitz...

 

Es geht um die Gummis der Schmalblöcke, die sind des Teufels, wenn man die as per drawing mit dem langen Rohr und den 2 Abschluss-Ringen montieren will... und ja, die S&S Gummis aus Hamburg sind diesselben wie der SIP hat und sind auch von dort, da selbes Tütchen, und ich würde sie jedem empfehlen, der nicht selbst etwas entwickelt hat...

 

Es gibt aus US so blaue, ich finds grad net mehr, hier im GSF  wurden sie aber schonmal zitiert, weiss das noch wer?

Geschrieben
  Am 4.3.2015 um 05:44 schrieb tbs:

... und ja, die S&S Gummis aus Hamburg sind diesselben wie der SIP hat und sind auch von dort, da selbes Tütchen, und ich würde sie jedem empfehlen, der nicht selbst etwas entwickelt hat...

 

Um mal Butter bei die Fische zu geben, du meinst die hier.

Geschrieben

genau! :thumbsup: das sind die (hab das ja auch schon selbst am Seitananfang gepostet), endlich haben die in Landsberg mal das Shop-Pic angepasst, und damit WYSIWYG auch stimmt.

 

Ich glaub, wir sind mit dem Thema durch, kann zu... :-D

Geschrieben

kool! :thumbsup:

 

Nebenbemerkung: sobald ein Bauteil in der Vespaszene auf anhieb passt, darf es sich "Premium Qualität" schimpfen... :-D *duckundweg*, nein Spass beiseite, die Silenziogomme passen auf Anhieb, sind also wirklich top!!

Geschrieben

Bin die von den letzten Seiten jetzt 1 Tank gefahren: stramm aber nicht zu. Komfort und Sicherheit

Breite und Motorbolzen vorher checken

Mit Gewindestange sind die gleich drin auch ohne Gehäuse erwärmen

Reifenpaste ist ein Traum: Ab zum Reifenfritzen

Geschrieben (bearbeitet)

Thnx Locke82, die hatte ich gesucht... falls die wer inner sammelbestellung nach Europa einführt, ich wär dabei..., nur um sie mal zu befingern und zu testen...

 

ok, ein Arbeitskollege hat einen Ultimaker, eventuell könnte man die Dinger auch selbst fertigen...

Bearbeitet von tbs
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen, habe hier einen zweiteiligen Satz mit metallischem Äußeren liegen (siehe Photo). Die große Seite ist etwas zu dick... Drehbank zum runterdrehen hab ich leider nicht. Soll ich das Ding mit Gewalt (Gewindestange..) reinziehen oder lieber bissl abschleifen?

post-54495-0-92201600-1426456967_thumb.j

Geschrieben
  Am 4.3.2015 um 19:36 schrieb Locke82:

 

 

moin moin,

 

also ich werde wohl mal nen satz von den blauen Clauss bestellen. Kann mir mal jemand sagen

was da der unterschied ist ? es gibt fuer die 200er einmal P200 und rally und dann nochmals PX200E...hmm etwas ratlos

ich habe nen VSE1M Getrenntschmierung....wat brauche ich jetzt ? und was genau ist der Unterschied ?

 

Greez

Geschrieben (bearbeitet)

Der Unterschied is der Durchmesser vom hinteren Röhrchen.

Für die keinen Blöcke passt das nich, eh klar.

Kenn mich mit den Motorcodes nicht aus.

Edit bereinigt Falschwissen.

Bearbeitet von Locke82
  • 9 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Zum Glück habe ich den Bolzen bei  Hannes bestellt und mir zuvor genaue Anweisungen zur Umsetzung geben lassen, so konnte ich heute die Reparatur erfolgreich selbst durchführen, mit viel Ruhe und Zeit ging das auch für einen alten Kfz-Mech. wie mich noch recht gut. Es ist tatsächlich nicht mehr meine Lieblingsbeschäftigung, aber ein wenig Fingerspitzengefühl habe ich nach all der Zeit, die ich nicht mehr beruflich schraube, schon noch.   Zuerst habe ich ich mir genau angeschaut, in welchem Winkel das Bolzenloch zur Dichtfläche stehen muss, dafür habe ich mal einen 6er Bohrer reingesteckt. Danach habe ich die Tiefe der Bohrung gemessen und den 7er Bohrer entsprechend abgeklebt, dann ganz vorsichtig und langsam das Loch aufgebohrt, immer wieder die Späne abgesaugt und schließlich mit einem M8x1 Gewindebohrer für Sackloch ganz vorsichtig das Gewinde mit ein wenig WD-40 geschnitten.   Nun habe ich ich beide Gewinde mit Bolzen ausgestattet, damit an der Stelle mal Ruhe ist. Den Vergaser zu montieren, was noch mal eine blöde Fummelei, musste die Gemischschraube nach der Vergasermontage reinschrauben, hatte mir extra eine kurze Schraube mit entsprechender Abdeckkappe besorg. Die Muttern zur Befestigung des Vergasers habe ich mit 10 Nm angezogen, 11 war schon zuviel, weil der Schieber dann klemmt.   Bin danach eine große Runde gefahren und alles läuft perfekt.   Ein großes DANKESCHÖN geht auch hier an Hannes, ohne seinen tollen Support hätte ich das sicher nicht alleine hinbekommen!!!    
    • Suchen einen Umbausatz ( Bremsgrundplatte )bei Cosamotor in PX Rahmen .   Danke
    • @linksgewinde hatte gestern ne Panne auf dem Weg zum choker   heute bissl Garage morgen mal testen ob’s geholfen hat. Nächstes Mal wieder dabei
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung