Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Silentgummis wechseln am kleinen PX Block (80-150er)!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

sollte die hier sein KLICK! verbaue ich auch regelmäßig und die sind super kosten halt auch mehr .... aber wer spart zahlt doppelt ;-)

 

hatte schon einige leute in der Werkstatt stehen die beim einpressen nichtpassender Gummis die Schwinge gesprengt haben,....

 

Mit ner Drehbank und ner Schleifleihne mit 100er Körnung kann man die Traversenschraube gut anpassen und anschließen Galvanisch verzinken + Alu-,Keramik- oder Kupferpaste beim einbauen der Schraube verwenden und glücklich sein.

 

Gummis werden mit Reifenmontierpaste montiert, Gewindestange M10 reicht locker. Presse wird nicht benötigt.

 

Ich strahle mithilfe von Glasperlen die Sitze im gehäuse um wirklich eine sauber oberfläche zu erhalten und nicht schleifen zu müssen.

Bearbeitet von vnb1t
Geschrieben

Hat jemand das Werkzeug dafür im Einsatz?

Mir ist die Anwendung nicht 100% klar.

Hat evtl. auch jemand Bilder vom Werkzeug (PX) beim Ausbau und Einbau?

 

Danke schon mal

Geschrieben

Danke, es geht genau um die Handhabung mit diesem Werkzeug.

Gibt es für ne PX 200 noch etwas zu beachten und wie läuft der Ausbau ab?

Bei der Vielzahl der Mitgelieferten Teile ist die Anwendung irgendwie unübersichtlich.

Geschrieben

Danke, es geht genau um die Handhabung mit diesem Werkzeug.

Gibt es für ne PX 200 noch etwas zu beachten und wie läuft der Ausbau ab?

Bei der Vielzahl der Mitgelieferten Teile ist die Anwendung irgendwie unübersichtlich.

... Als Erstes mal mit 'nem sehr dünnen Schraubendreher rundherum sondieren und mit WD40 fluten - dann gehen die leichter raus.
Geschrieben

Die 200er Schweigegummis sind auch nicht das problem, ebenso die der Fünf Die gehen ja mit nur böse anschauen von selbst in ihren sitz...

 

Es geht um die Gummis der Schmalblöcke, die sind des Teufels, wenn man die as per drawing mit dem langen Rohr und den 2 Abschluss-Ringen montieren will... und ja, die S&S Gummis aus Hamburg sind diesselben wie der SIP hat und sind auch von dort, da selbes Tütchen, und ich würde sie jedem empfehlen, der nicht selbst etwas entwickelt hat...

 

Es gibt aus US so blaue, ich finds grad net mehr, hier im GSF  wurden sie aber schonmal zitiert, weiss das noch wer?

Geschrieben

... und ja, die S&S Gummis aus Hamburg sind diesselben wie der SIP hat und sind auch von dort, da selbes Tütchen, und ich würde sie jedem empfehlen, der nicht selbst etwas entwickelt hat...

 

Um mal Butter bei die Fische zu geben, du meinst die hier.

Geschrieben

genau! :thumbsup: das sind die (hab das ja auch schon selbst am Seitananfang gepostet), endlich haben die in Landsberg mal das Shop-Pic angepasst, und damit WYSIWYG auch stimmt.

 

Ich glaub, wir sind mit dem Thema durch, kann zu... :-D

Geschrieben

kool! :thumbsup:

 

Nebenbemerkung: sobald ein Bauteil in der Vespaszene auf anhieb passt, darf es sich "Premium Qualität" schimpfen... :-D *duckundweg*, nein Spass beiseite, die Silenziogomme passen auf Anhieb, sind also wirklich top!!

Geschrieben

Bin die von den letzten Seiten jetzt 1 Tank gefahren: stramm aber nicht zu. Komfort und Sicherheit

Breite und Motorbolzen vorher checken

Mit Gewindestange sind die gleich drin auch ohne Gehäuse erwärmen

Reifenpaste ist ein Traum: Ab zum Reifenfritzen

Geschrieben (bearbeitet)

Thnx Locke82, die hatte ich gesucht... falls die wer inner sammelbestellung nach Europa einführt, ich wär dabei..., nur um sie mal zu befingern und zu testen...

 

ok, ein Arbeitskollege hat einen Ultimaker, eventuell könnte man die Dinger auch selbst fertigen...

Bearbeitet von tbs
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen, habe hier einen zweiteiligen Satz mit metallischem Äußeren liegen (siehe Photo). Die große Seite ist etwas zu dick... Drehbank zum runterdrehen hab ich leider nicht. Soll ich das Ding mit Gewalt (Gewindestange..) reinziehen oder lieber bissl abschleifen?

post-54495-0-92201600-1426456967_thumb.j

Geschrieben

 

 

moin moin,

 

also ich werde wohl mal nen satz von den blauen Clauss bestellen. Kann mir mal jemand sagen

was da der unterschied ist ? es gibt fuer die 200er einmal P200 und rally und dann nochmals PX200E...hmm etwas ratlos

ich habe nen VSE1M Getrenntschmierung....wat brauche ich jetzt ? und was genau ist der Unterschied ?

 

Greez

Geschrieben (bearbeitet)

Der Unterschied is der Durchmesser vom hinteren Röhrchen.

Für die keinen Blöcke passt das nich, eh klar.

Kenn mich mit den Motorcodes nicht aus.

Edit bereinigt Falschwissen.

Bearbeitet von Locke82
  • 9 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Aye... war nicht vieles zuvor Powerdynamo bevor Vape das ünernahm?!   Egal... ich habe LiFePo an Powerdynamo 7300 laufen, seit rd. 10 Jahren. Keinerlei Beschwerden bisher.
    • Habe eine .dwg datei von beiden Fußdichtungen, kann man hier nicht hochladen, bei Interesse bitte eine PN schicken.   Doch noch was gefunden.
    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. An LiFePo Energiespeichern wäre 13,8 Volt Ladeschlußspannung unproblematisch, weil sie im Gegensatz zu Bleiakkus nicht randvoll geladen werden müssen und außerdem viel höhere Ladeströme ziehen. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen.   Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Volt Ausgangsspannung angeschlossen (von diesen Netzteilen habe ich noch hunderte Exemplare herumliegen).   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man im Nachhinein auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung