Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 26.3.2014 um 08:53 schrieb weellee:

ich habe noch zwei Gewinde in Lüfterrad demacht, damit man Rotor und Lüfterrad trennen kann

Wenn man Lüra ohne das abziehen des Rotors abbnrhmen will macht es Sinn, ansonten kann man doch einfach Rotor absziehen und 2 Schrauben von der anderen Seite einschrauben um die Lüra abzuziehen

Geschrieben (bearbeitet)

Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten.

Hm. Hattet ihr beim Bohren an diesen Stellen durch die Magnete keine Bedenken?

Die verlieren bei den Temperaturen schnell den Magnetismus. Ausserdem brechen sie leicht.

Bearbeitet von GUE_
Geschrieben

Mein 945 Polrad schleift auch am Gehäuse - muss es noch 1-2mm abdrehen hinten.

Lüfterradsicherung mach ich vermutlich über die Polradmutter - das Kurbenwellengewinde ist lang genug

Geschrieben

Wir haben zu Testzwecken auf unserem SKR Malle Drehschieber (Stoffi-ETS-Welle) ne PVL verbaut gehabt. Selbst bin ich keinen Meter gefahren, aber die Fahrer meinten: unfahrbar. jetzt mit VT ists viel besser.

 

Was ich damit sagen will, die Kombi SKR-Malle mit DS-Welle ist schon ein Ruckler, mit Innenrotor geht gar nicht. also zum entspannt im Kreis fahren.

 

Das hätte ich dir gleich sagen können  :-D DANKE

Geschrieben
  Am 31.3.2014 um 09:20 schrieb richosburli:

Wir haben zu Testzwecken auf unserem SKR Malle Drehschieber (Stoffi-ETS-Welle) ne PVL verbaut gehabt. Selbst bin ich keinen Meter gefahren, aber die Fahrer meinten: unfahrbar. jetzt mit VT ists viel besser.

 

Was ich damit sagen will, die Kombi SKR-Malle mit DS-Welle ist schon ein Ruckler, mit Innenrotor geht gar nicht. also zum entspannt im Kreis fahren.

 

Das hätte ich dir gleich sagen können  :-D DANKE

Hattest Aluschaufeln oben? 3 oder 13° version? wieviele grad eingestellt bei 3000umin ?

Geschrieben

die PVL kommt wieder auf den dafür gedachten Motor

 

Falc 58x58, Q-Gehäuse (VWW King).

 

geht das dann mit Rotor und standard CNC-Aluschaufeln, vom Gewicht her?

Geschrieben

Rotor + GPone Aluschaufeln (ca 650g) hat bei mir ca 1000g.

Das ist ca so schwer wie das Vespatronic-Lüfterrad.

Das VT-Lüfterrad mit Alu-PVL adapter hab ich noch nicht gewogen. Aber ich schätze das hat nur ca 300g.

Geschrieben
  Am 31.3.2014 um 14:01 schrieb Johannes:

Eine meiner PVLs hat auch nur einen leichten Aluadapter für VT-Rad. Ich fand das voll geil auf der Strecke zu fahren, eigentlich sogar smoother als mit VT!! :-D:devil:

:thumbsup: kann ich bestätigen, fuhr sich echt fein  :-D

Geschrieben

bitte bedenken das nicht nur das Gewicht ne rolle spielt, sondern auch die Massenverteilung

Das ist bei dem Alurad von GP1 auf jeden Fall kleiner als bei einer VT

Ich bin mal gespannt wie sich das fährt, denke aber das ist Top

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  Am 4.3.2014 um 11:51 schrieb undis racing team:

auf meiner steht falc oben

 

attachicon.giffalc_vl.jpg

Undi,

wie hast du das denn jetzt gelöst?? Ich habe das jetzt auch so verbaut, aber schön ist anders

 

Hat jemand mal grob die Masse von der Grundplatte, ich habe mir überlegt einen Adapter für die originale zu drehen, dann kann man auch die schöne Gradmarkierung vom original benutzen und kommt da auch klasse ran

Geschrieben (bearbeitet)

Vorsicht, wenn ihr die PVL beim Q-Gehäuse mit Kingwelle verbaut, muss der Rotor um 2,5mm hinten abgedreht werden

er schleift sonst am Gehäuse und klemmt über die Schulter vom Simmewrringsitz

 

das hält dann für ein paar Minuten, dann ist der Keil durch, so war es jeden Falls bei mir

Bearbeitet von weellee
  • Like 1
Geschrieben

Es gibt aber zig verschiedene Rotoren, bei mir war es mit Kingwelle genauso unproblematisch wie mit Falc Welle

Geschrieben

Was hast du für einen Rotor?

Beim 945 Rotor mit Mazzuchelli Race ETS und Originalgehäuse mussten auch 2mm hinten weg.

 

Eigentlich dachte ich dann nicht das die mit dem aktuellen Versatz von Magnet und Stator gut zündet:

post-47392-0-66929100-1397924745_thumb.j

Läuft aber sehr gut und springt sofort an! Ist wirklich witzig mit so einem leichten Polrad zu fahren - hängt extrem giftig am Gas.

 

Einzig das Lüfterrad kann ich so nicht befestigen weil es am Stator ansteht. Mein Adapter ist zu hoch (17mm).

Wisst ihr wie hoch der GP-One Adapter oder der Vespetta/S&R Adapter bauen?

 

 

 

 

 

Geschrieben

@weellee: Stimmt eigentlich. Danke!

 

Hier mal eine kurze Anleitung zum Einstellen - hab mir da Anfangs ein bisschen schwer getan und hier im Topic noch nichts gefunden - habs dann so gemacht:

Der Zündfunke kommt wenn Referenzpunkt OT Markierung auf Stator mit der 1. oder 2. Funken Markierung am Rotor übereinstimmt.

Die Zündung macht wie die Vespatronics zwei Funken pro Umdrehung.

Wenn der Stator aber so montiert ist wie am Foto kann man sich eine zweite, um 180 Grad versetze Markierung für den Funken 2 am Rotor machen und diese verwenden.

Dann OT am Rotor markieren - WICHTIG: Dabei muss der Referenzpunkt am Stator zum Übertrag auf den Rotor verwendet werden!

Jetzt Bogenmass von Markierung OT zu 2.Funke auf Rotor messen. 0,506mm Bogenmass entsprechen 1 Grad.

Beispiel: 8mm gemessen entsprechen ca. 16 Grad  Vorzündung.

 

post-47392-0-65324200-1397931645_thumb.j

  • Like 2
Geschrieben

Ich würde mit montiertem Lüra abblitzen wie gewohnt

Markierungen auf dem Stator führen schnell zur Verwirrung da der ja verstellt werden kann

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das ist ja eine ganz tolle Geschichte.
    • So...mal einmal ne leichte Nadelumsetzungs-änderungsrunde gedreht. Der PHBH rotzt echt bißchen im Stand an der Ampel zu. Da ist dann ein oder zwei Gasstöße gut zum Anfahren.    Ansonsten lief der PHBH jetzt schon ok'ish.   Hab dann aus der Laune heraus den VHST28BS draufgebaut. Der lief erst mal doof. Dann gemerkt, dass der Choke leicht gezogen wird. Der war zu stramm. Dann wars besser, aber schlechter als der PHBH. Dann mal einfach nur die D29 Nadel eine Kerbe weiter nach oben. Das Ding fährt nun ziemlich fies. Mit 2.62er Primär geht der ohne Gasgeben einfach im zweiten Gang hoch, wenn der in Reso geht. Bertha ist echt ab ca 6-6.500 U/min immer noch ein geiler Auspuff! Das hat mich echt beeindruckt. Hatte vorher nen Parmakit non-SP09, VHST24, Drehschieber und PM40 drauf mit GSFDyno 17PS. Das hier mit dem ET7 ist deutlich fieser. Werde ich hier auch mal checken.   Was mir an dem VHST einfach immer wieder super gefällt, ist das Ansprechverhalten und das weniger bis kein zurotzen an der Ampel. Klar...ist nur ein 28er, aber der läuft einfach wirklich immer fein. Leerlauf fällt super schnell wieder auf 1000-1100 runter. Das finde ich einfach super geil!   Wie @alfonso schon immer schreibt, passt beim VHST, egal ob das der 24er (HD kleiner dann) oder 28er ist, folgendes mit nem guten Reso (Franz/Bertha/etc...) gut:   Nadel D29 2 Kerbe v.O. Schieber 45 HD140 gemessen (Dellorto 130 steht drauf) - Kein Luftfilter AQ264 Leerlauf S35 Chokedüse 60   Setup ist:   Zylinder VMC ET7 (190,4/131,6/VA 29,4) QS 1,15mm Kurbelwelle DRT 53/105 ETS Vergaser VHST28BS mit MR Ansauger Drehschieber 207°(140°v.O.T./67°n.O.T.) Zündung Ducati 1350g 17° geblitzt abgedrückt und dicht Big Bertha mit Aprilia RS Dämpfer MV PK75XL Gehäuse   Damit mach ich jetzt weiter und geh jetzt in die Feinabstimmung. Den PHBH bau ich nicht mehr drauf  Ich schätze mal, dass ich mit nem Luftfilter bei irgendwas gemessene 130-135 landen werde.    Ich berichte 
    • Du hast die Kolben ausgebaut und dann wieder eingesetzt?    Die Kolben bzw. Zylinder sollten vor dem Einsetzen "geschmiert" werden. Dazu gibt es Bremszylinderpaste z.B.:  https://techmol.de/Bremszylinderpaste-Techmol-Tube-50g-DOT3-DOT4-DOT-51-bestaendig  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung