Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Zündeinheit (CDI) Original Morini (IDM 0145162)

etwas größer von der bauform, dafür aber kein eingegossenes zündkabel.

Geschrieben

versteh jetzt nicht genau was du meinst, aber ich kann die einzelteile nacher mal fotografieren, liegen eh ausgebaut rum.

Warum ist im Maniac'schen Entwurf ein Absatz in der zentralen Bohrung?

Ich hab mal zwei Schrauben durchgesteckt und checke irgendwie das Problem nicht.

P.S: Ist der Koch Entwurf

Der Absatz ist dafür da, um die Adapterplatte auf dem Rotor zu zentrieren.

Die Bohrung in der Kochschen Version ist groß genug für die Mutter, nicht groß genug aber, um bei montierter Adapterplatte die Mutter mit der Nuss demontieren zu können.

Ich würde aber gern den Rotor abziehen können, ohne die Adapterplatte demontieren zu müssen.

HIer mal ein Bild vom Rotor:

post-1-1353526947,811_thumb.jpg

Geschrieben

faules stück... (:

welcher abzieher wird denn da überhaupt benötigt? Sowas?

Schaut guad aus. Sind 2 M6 Gewinde im Rotor, Abstand 34mm.

Abzieher kannst gleich mit auf die SCK Bestellung mit draufnehmen ;-)

Geschrieben

Fuck. Da fällt mir auf, dass man eh die Adapterplatte abschrauben muss, damit man überhaupt den Abzieher montieren kann...Da ist es auch schon wurst, dass man die Mutter nicht bei montierter Adapterplatte geöffnet kriegt.

Oder hab ich jetzt nen Denkfehler?

Geschrieben

Hast du nicht. Ich hatte mir mal überlegt, für den Zweck eine Schraube zu nehmen, die im Kopf ein Gewinde hat.

Gruß

Geschrieben

Ich hab stator und Rotor der falc-pvl von einem Freund ausgeborgt.

Auch habe ich das elektronikkasterl der parmakit race Zündung (kasterl wo man zwischen den 4 zündkurven) wählen kann und die zündspule der Parmakit zu Hause.

Ich steck das gesamte mal auf meinen motor und werde berichten wie das funzt.

Geschrieben

Hast du nicht. Ich hatte mir mal überlegt, für den Zweck eine Schraube zu nehmen, die im Kopf ein Gewinde hat.

Gruß

Oder man macht 90° versetzt in die Adapterplatte zwei M6 Gewinde rein. Die Gewinde in der Adapterplatte müssten dann halt was aushalten....was bei Alu schwierig werden dürfte. Viell mit Timesert Einsätzen? Hm...klingt alles nicht sonderlich vertrauenswürdig.

Geschrieben

Fuck. Da fällt mir auf, dass man eh die Adapterplatte abschrauben muss, damit man überhaupt den Abzieher montieren kann...Da ist es auch schon wurst, dass man die Mutter nicht bei montierter Adapterplatte geöffnet kriegt.

Oder hab ich jetzt nen Denkfehler?

jetzt hast du es.

adapterplatte muß runter, ausser du bringst in die adapterplatte gewinde für den abdrücker ein.

ob das sinnvoll wäre kann ich jetzt aber nicht abschätzen und den lüfterflügel mußt du dann trotzdem abschrauben oder auch bohren.

Geschrieben

Fuck. Da fällt mir auf, dass man eh die Adapterplatte abschrauben muss, damit man überhaupt den Abzieher montieren kann...Da ist es auch schon wurst, dass man die Mutter nicht bei montierter Adapterplatte geöffnet kriegt.

Oder hab ich jetzt nen Denkfehler?

Kannst ja zwei Gewinde in die Adapterplatte machen, so 90° zu den Löchern für den Rotor. Gibt es denn keine hohen Muddis in 12x1,25?

Geschrieben

ich glaub die mutter ist doch echt das kleinste problem.

das problem besteht eher im maniac, der ist wohl wirklich zu faul um ein paar schrauben zu lösen :-D

mutter kann man sich auch schnell aus einem rundstahl selber machen.

gewünschte länge festlegen, gewinde einschneiden und auf der anderen seite ne mutter anschweißen oder eine schlüsselfläche einbringen.

Geschrieben

ich glaub die mutter ist doch echt das kleinste problem.

das problem besteht eher im maniac, der ist wohl wirklich zu faul um ein paar schrauben zu lösen :-D

mutter kann man sich auch schnell aus einem rundstahl selber machen.

gewünschte länge festlegen, gewinde einschneiden und auf der anderen seite ne mutter anschweißen oder eine schlüsselfläche einbringen.

:rotwerd:

  • Like 1
Geschrieben

Hab hier die falc pvl und Parmakit cdi+zündspule

So hätt ich's zusammengeschlossen....

Aber für was ist das dünne rote kabel der pvl grundplatte?

post-31353-0-23914700-1353745164_thumb.j

Geschrieben

Das dünne rote ist mir schleierhaft. :wacko:

  • Evtl. ein Eigenbau-Kill?
  • Kannst den Widerstand zu den anderen PVL-Stator Kabeln / Masse messen?

Der Rest ist richtig verkabelt.

Geschrieben

Zündung kommt so vom falc mit dem dünnen kabel dran.

Hätt auch auf abstellknopf getippt.

50ohm hab ich zwischen Blau und schwarz

Das dünne kann ich sowohl zu Blau und schwarz messen...da tut sich gar nichts am Multimeter

Geschrieben

Zündung kommt so vom falc mit dem dünnen kabel dran.

Hätt auch auf abstellknopf getippt.

50ohm hab ich zwischen Blau und schwarz

Das dünne kann ich sowohl zu Blau und schwarz messen...da tut sich gar nichts am Multimeter

Ist der 1850Wdg-Stator.

Wird auch ohne das rote funken.

Geschrieben (bearbeitet)

Adapterplatte von Innenrotor zum Lüferkranz! Frage denkt ihr die dicke zum anschrauben von dem Lüferkranz reicht? Wenn nicht, hinten Mutter raufsetzen?

post-26621-0-28406500-1354025026_thumb.jpost-26621-0-38235200-1354025219_thumb.jpost-26621-0-05722600-1354025091_thumb.j

Bearbeitet von brumsi
Geschrieben (bearbeitet)

Oder einfach bundmuttern von hinten drauf machen.

Achja, plastik mit karosseriedichtmasse aufs alu kleben hilft auch noch!

Bearbeitet von Tim Ey
Geschrieben

Testen und ggf. das Teil himmeln und neu fräsen könnte schneller sein als das im Vorfeld herauszufinden.

schon mal ein lüfterrad oder teile eines rades fliegen sehen?

ich glaub nicht, dass da jemand bock drauf hat das freiwillig zu testen.

Geschrieben

Mir ist mal der kranz von der polinitronic explodiert, hat nur kurz FIZZ gemacht und dann war alles voller blauer scherben :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung