Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

...also mein graugußklumpen läuft mit dem 19.19 und 82er HD schon seit mehr als 700 km sauber ohne Klemmer (ND original, ZZP 16°, Piaggio Banane, Kontaktzündung, Zylinder PNP). Egal ob Autobahn oder Pfälzer-Wald, das Ding läuft schön. Anfangs sogar mit einer 78 HD.

Grüsse aus der Kurpfalz

  • Antworten 75
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben (bearbeitet)

Es ist ein Kundenfahrzeug.

Der Eigentümer fuhr scheinbar im Zweiten, nicht unter Volllast.

Mit Vollgas bin ich dann gefahren, das Ding lief pipifein und hatte

keinerlei Anzeichen von Klemmen, schöner Durchzug, wie ichs halt

gewöhnt bin mit diesem Setup...

soll das heissen, dass Du Tuning und Umbauten gewerblich anbietest? So richig routiniert scheinst Du ja nicht beim Abstimmen zu sein, wenn Du bis jetzt nur die Kerzenbildmethode kanntest und prinzipell die Standardbedüsung des Herstellers übernimmst - was sagt denn der Kunde dazu?

Bearbeitet von GranTourismo
Geschrieben

Hallo mal,

die Bilder zeigen den Kolben

eines neuen Polini Grauguss Racing. (Laufleistung 140km)

(da ist ja eigentlich nur der Kopf überarbeitet, der Zylinder ist ja der gleiche, oder?)

Setup: überströmer und Einlass angepasst, 24er Dello Membran, Polini Schnecke, Vespatronic

Kolben ging gleich zwei mal fest, keine Ahnung wieso, Kerzenbild war idealtypisch rehbraun.

hat jemand ne Ahnung was da los war?

Montagsguss?

Danke für eure Meinung!

beefryker

Also ich hab einige 133er Polinis laufen und hatte NIE Probleme mit dem Laufspiel und bis dato auch keine Reklamationen. Ich denke es wurde schon alles gesagt. Ich geh beim 24er mit Membran mit der ND auch immer etwas rauf um auf Nummer sicher zu gehen und auch die HD finde ich für ein Kundenfahrzeug am Membraner eher verwegen aber da ist ja bekannter weise jeder Motor anders.

Ich persönlich halte die Vespatronic auf einem typischen Salzburger Stadtmoped mit dem Setup eher für Kontraproduktiv, da die meisten Stadtpiloten, alleine schon wegen der derzeit so aggresieven Rennleitung, meist mit 2000 - 4000Umin herumflüstern und erst gar nie in den Verstellbereich kommen, so also eher mit 24-22° Vorzündung herumeiern was den Zylinder auch nicht gerade Thermisch entlastet, die Kühlleistung ist bei den Drehzahlen auch eher medium mit dem Originalen Lüfter.

Also Vergaser mit "Schiss" abdüsen und PK-Elestart Zündung verbauen, 19° Vorzündung und alles wird gut für den eleganten Eisdielen Vespisti :wacko:

lg

Sprintschrauber

Geschrieben

aktuell fahr ich auf meinem polini 12/100 und bin sehr zufrieden, es ist aber auch eine persönliche einschätzung und soll hier nicht als absolute richtlinie verstanden werden. sicher wird jeder selber eigene erfahrungen gemacht haben.

cheers andi

Geschrieben

"Es ist ein Kundenfahrzeug.

Der Eigentümer fuhr scheinbar im Zweiten, nicht unter Volllast.

Mit Vollgas bin ich dann gefahren, das Ding lief pipifein und hatte

keinerlei Anzeichen von Klemmen, schöner Durchzug, wie ichs halt

gewöhnt bin mit diesem Setup...W

für mich der klassiker: VESPATRONIC bzw. falsche handhabung dieser schuld an der sache

Geschrieben

aktuell fahr ich auf meinem polini 12/100 und bin sehr zufrieden, es ist aber auch eine persönliche einschätzung und soll hier nicht als absolute richtlinie verstanden werden. sicher wird jeder selber eigene erfahrungen gemacht haben.

cheers andi

Ich fahr' so was seit ewig mit 8/100, und bin sehr zufrieden. Mit 7/100 geht das auch noch wenn man 'ne Weile locker einfährt, 6/100 sind dann meinetwegen nicht so der Bringer. Wenn die dann nach 20 000km Richtung 12/100 gehen, also quasi allmählich am Arsch sind, dann hört man das schon ein wenig, und das Tragbild des Kolbens sieht auch doof aus.

Ich mein' echt jetzt, was spricht gegen Zündung einstellen und Vergaser abdüsen? Klar, das muss man selbst machen, aber für mich wirkt das irgendwie einfacher, als ohne Not Laufspiel erhöhen zu lassen bis Verschleißgrenze.

Geschrieben

erstmal DANKE an alle, die sich Gedanken zu diesem Thema gemacht haben.

Ich habe mich heute mit dem Motorenbauer kurzgeschlossen, er bestätigte mir, dass das

Laufspiel unten 6,5 1/100 und oben 4,5 1/100 Millimeter betrug, außerdem

war der Kolben leicht (vielleicht marginal) oval bemessen.

Ich behaupte jetzt OBJEKTIV und WERTFREI, dass es auch bei namhaften Herstellern Toleranzen gibt.

Außerdem möchte ich loswerden, dass ich das Gegenteil von beratungsresistent bin.

Ich hätte dieses Thema NIE veröffentlicht, wenn mich es nicht so beschäftigt hätte.

Geschrieben

erstmal DANKE an alle, die sich Gedanken zu diesem Thema gemacht haben.

Ich habe mich heute mit dem Motorenbauer kurzgeschlossen, er bestätigte mir, dass das

Laufspiel unten 6,5 1/100 und oben 4,5 1/100 Millimeter betrug, außerdem

war der Kolben leicht (vielleicht marginal) oval bemessen.

Ich behaupte jetzt OBJEKTIV und WERTFREI, dass es auch bei namhaften Herstellern Toleranzen gibt.

ein kolben ist meist oval und dazu noch konisch. normalerweise sollte ein motorenbauer bedenken äußern, wenn dem nicht so ist...liest sich bei dir aber irgendwie andersrum...sicher gibts da toleranzen, da die da aber sicher keine vorkriegsdrehmaschinen stehen haben, werden die sich eher auf 1/1000mm belaufen

Geschrieben

erstmal DANKE an alle, die sich Gedanken zu diesem Thema gemacht haben.

Ich habe mich heute mit dem Motorenbauer kurzgeschlossen, er bestätigte mir, dass das

Laufspiel unten 6,5 1/100 und oben 4,5 1/100 Millimeter betrug, außerdem

war der Kolben leicht (vielleicht marginal) oval bemessen.

Ich behaupte jetzt OBJEKTIV und WERTFREI, dass es auch bei namhaften Herstellern Toleranzen gibt.

Außerdem möchte ich loswerden, dass ich das Gegenteil von beratungsresistent bin.

Ich hätte dieses Thema NIE veröffentlicht, wenn mich es nicht so beschäftigt hätte.

ok, vergiss alles was in diesem tread steht!

du hast recht UND polini ist schuld!

nach einem reiber mißt man übrigens gerne mal mehr als es eigentlich ist / war, aber egal!

mach weiter so und beim nächsten crash ist halt dann einfach mal ... hmmm ... vielleicht dellorto schuld,

weil sie die standart bedüsung NICHT für dein vespa-motor set-up gemacht haben, sondern für aprilia oder derbi!

wahnsinn, daß dieser tread schon wieder 4 seiten hat! :wacko:

Geschrieben

Und warum nimmt man einen "grundsätzlichen Anhaltspunkt" wenn man statt dessen 'ne verlässliche Ansage des Herstellers haben kann? Für mich gibt's keinen plausiblen Grund, den Zylinder schon beim Einbau über Gebühr vorverschlissen zu haben. Mit 8/100 bist du beim 133er, wenn sonst alles passt, auf der sicheren Seite.

Geschrieben

essollleutegebendiekomplettberattungsresistentsind !!!

immer wieder schön ,wenn ich das aber doch für mich selbst erkenne warum stell ich dann hier fragen ?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Sehe nicht, warum er was anderes bräuchte in dem Bereich an Leistung. Würde das freie Geld lieber in einen guten Deckel investieren...
    • Das ist ja eine ganz tolle Geschichte.
    • So...mal einmal ne leichte Nadelumsetzungs-änderungsrunde gedreht. Der PHBH rotzt echt bißchen im Stand an der Ampel zu. Da ist dann ein oder zwei Gasstöße gut zum Anfahren.    Ansonsten lief der PHBH jetzt schon ok'ish.   Hab dann aus der Laune heraus den VHST28BS draufgebaut. Der lief erst mal doof. Dann gemerkt, dass der Choke leicht gezogen wird. Der war zu stramm. Dann wars besser, aber schlechter als der PHBH. Dann mal einfach nur die D29 Nadel eine Kerbe weiter nach oben. Das Ding fährt nun ziemlich fies. Mit 2.62er Primär geht der ohne Gasgeben einfach im zweiten Gang hoch, wenn der in Reso geht. Bertha ist echt ab ca 6-6.500 U/min immer noch ein geiler Auspuff! Das hat mich echt beeindruckt. Hatte vorher nen Parmakit non-SP09, VHST24, Drehschieber und PM40 drauf mit GSFDyno 17PS. Das hier mit dem ET7 ist deutlich fieser. Werde ich hier auch mal checken.   Was mir an dem VHST einfach immer wieder super gefällt, ist das Ansprechverhalten und das weniger bis kein zurotzen an der Ampel. Klar...ist nur ein 28er, aber der läuft einfach wirklich immer fein. Leerlauf fällt super schnell wieder auf 1000-1100 runter. Das finde ich einfach super geil!   Wie @alfonso schon immer schreibt, passt beim VHST, egal ob das der 24er (HD kleiner dann) oder 28er ist, folgendes mit nem guten Reso (Franz/Bertha/etc...) gut:   Nadel D29 2 Kerbe v.O. Schieber 45 HD140 gemessen (Dellorto 130 steht drauf) - Kein Luftfilter AQ264 Leerlauf S35 Chokedüse 60   Setup ist:   Zylinder VMC ET7 (190,4/131,6/VA 29,4) QS 1,15mm Kurbelwelle DRT 53/105 ETS Vergaser VHST28BS mit MR Ansauger Drehschieber 207°(140°v.O.T./67°n.O.T.) Zündung Ducati 1350g 17° geblitzt abgedrückt und dicht Big Bertha mit Aprilia RS Dämpfer MV PK75XL Gehäuse   Damit mach ich jetzt weiter und geh jetzt in die Feinabstimmung. Den PHBH bau ich nicht mehr drauf  Ich schätze mal, dass ich mit nem Luftfilter bei irgendwas gemessene 130-135 landen werde.    Ich berichte 
    • Du hast die Kolben ausgebaut und dann wieder eingesetzt?    Die Kolben bzw. Zylinder sollten vor dem Einsetzen "geschmiert" werden. Dazu gibt es Bremszylinderpaste z.B.:  https://techmol.de/Bremszylinderpaste-Techmol-Tube-50g-DOT3-DOT4-DOT-51-bestaendig  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung