Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

leider hab ich in der Suche nichts gefunden.

Spiele schon seit längerem mit dem gedanken diverse Teile wie Lenkkopfabdeckung und Gepäckfachdeckel in Carbon einzuwickeln.

Hat jemand von euch Erfahrungen damit wo man die Sachen gut und günstig herbekommt bzw. wie man Sie verarbeitet? Carbon ist mir da etwas zu teuer zum experimentieren. :wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

hello !

ein bekannter hat sich seine ganze cosa damit einwickeln lassen ... für 800 eier !! das problem ist das die carbonfolie dicker is als normale folien und daher teile wie backen und kotflügel nicht mit einem ganzen überzogen werden konnten --> folge : die folie löst sich an den nahtstellen und das schaut voll scheisse aus ! vielleicht gibts auch dünnere folien aber bei carbon ist mit dehnen wohl nicht so viel ...

lg

Bearbeitet von t5reibn
Geschrieben

er meint keine folie...sondern echtes karbon! wenn ich richtig gelesen habe.

eine vespa mit folie einzupacken, ist leider "am stück" nicht möglich. zu viele rundungen, wo folie gedehnt und gleichzeitig geschrumpft werden müsste, und das geht so nicht.

Geschrieben

Kann man prima mit Vakuumtechnik machen behaupte ich.

Drapierfähiges Gewebe vorausgesetzt.

WWW.swiss-composites.ch oder so

oder R&G in D. Das waren früher so die Quellen für Material und Infos.

Wenns billiger sein soll: es gab auch schwarzes Glasfaser-Zeug.

Ob das bei nicht optimaler Ausrüstung auf den ersten Schuß klappt?

Gruß

Bernt

Geschrieben

dann war es definitiv folie....karbon als unverarbeitetes material ist lose und geflochten. das ist wie stoff vom verhalten her....braucht harz damit es fest und seine eigenschaften somit hat.

Geschrieben

Hab im Internet ein Video gesehen wo der Typ die Matten einfach über das Bauteil gelegt hat und verklebt hat.

So ähnlich hatte ich mir das auch vorgestellt. :wacko:

Wofür soll das dann gut sein? Jetzt nur wegen der Optik oder was? Also ich find' ja dass das mittlerweile echt schon wieder ganz schön durch ist. Die coolen Sachen sind mittlerweile doch eh' alle UD, oder? Der Karo-Klebefolienlook ist volles Baumarkttuning, würde ich denken.

Geschrieben

Für die Optik kannst du kleine Teile schon mit Carbonmatten überziehen, "carbonieren" nennt man das dann auch.

Dazu brauchts nicht unbedingt ein Vakuum, schöner (und vor allem dünner) wirds mit Vakuum aber doch.

Ich hab das bei meiner V50 mit der Schwingenabdeckung gemacht. Dafür, dass es nur überzogen ist, macht´s schon was her. :wacko:

Einen V50-Seitendeckel aus Vollcarbon hab ich auch gebastelt, aber das war schon ein ganz schöner Aufwand. Ohne jemanden an deiner Seite, der das schonmal gemacht hat, würd ich´s lassen.

Geschrieben

Hab im Internet ein Video gesehen wo der Typ die Matten einfach über das Bauteil gelegt hat und verklebt hat.

So ähnlich hatte ich mir das auch vorgestellt. :wacko:

geht wohl so - ich werde das im winter auch bei ein paar teilen machen bzw. schaue zu, falls mir vicino mal wieder unter die arme greifen würde

er hat mir das folgendermaßen erklärt:

- z.b. lenkerkopfabdeckung abscheifen, bei z.b. schaltsegment mehr abschleifen, damit es nicht zu eng wird

- dann gibt es so einenhaftkleber, mit dem man das teil einsprühen kann, damit die matte schonmal halbwegs an der richtigen stelle sitzt, die matte läßt sich trotz des klebers noch verschieben

- dann äußerst gleichmäßig mit dem entsprechendem flüssigharz bepinseln - es soll wohl auch das harz von den gfk-matten gehen

- trocknen lassen, anschleifen klarlack ... klarlack ... klarlack

ich plane eigentlich nur die lenkerkopfabdeckung, den spoiler und ev. noch ein paar andere teile - ich möchte allerding nicht, dass der cutdown von carbonteilen dominiert wird

Geschrieben

Beziehe meine Sachen immer über hp-textiles.de Die haben auch paar gute Tipps online.

Sei dir aber bewusst, dass du die ersten hundert Euro ins Material versenkst, ohne passable Ergebnisse...

Hört sich alles sehr einfach an..., hab ich auch dran geglaubt...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Welche Pleul wird es denn nun Schlussendlich sein?  Hast du jetzt welche für 22mm HZ?  Wie lang sind diese? 
    • Servus,   suche eine geschlossene Originale Piaggio 4-Loch Felge für meine Vespa V50.   Preis richtig sich nach Zustand der Felge.   VG
    • Der Vergaser besteht aus drei Teilen: Kaltstarteinrichtung, Hauptdüse und Leerlaufvergaser. Beim Starten läuft der Motor mehr oder minder im Leerlauf, d.h. die Hauptdüse wird nicht benötigt/ benutzt. Was bei der Vespa Hauptluftkorrekturdüse genannt wird ist für mich die Leerlaufdüse und deren Versorgungsweg geht ca 50° um den Venturi herum und ist ziemlich kompliziert/ schlecht zu reinigen: Vom Loch für die Hauptdüse geht im engeren Teil relativ mittig eine kleine Bohrung rüber zur Leerlaufdüse. Das Luftbenzingemisch steigt dann so weit hoch, wie das Loch für die Leerlaufschraube noch breit ist. Dann geht es weiter im Vergaser nach hinten bis unter das Gewindeloch für die Befestigungsschraube des Luftfilters. Vorher kommt es jedoch noch an einer senkrechten Bohrung vorbei, die oben am Venturi verplombt ist. Das untere Ende der senkrechten Bohrung endet offen über Gasschieber, wenn man ihn ganz in sein Loch hineinfallen ließe (=ohne Begrenzung durch "Standgasschraube"). Das Ende der waagerechten Bohrung unter dem Gewindeloch endet da, wo die Leerlaufgemischschraube in den Venturi geht.   bildlich:   filmisch ab 11:50:   Viel Spaß beim Reinigen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung