Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

****WINTER wirds, und endlich wird der Lenkerumbau begonnen****


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich bin ja auch ein absoluter trödelkopp, aber 2 monate für einen lenker und immer noch nicht fertig - mehr liegt hoffentlich nicht an, sonst bist du wie ich 2011 erst im september oder noch später fertig :wacko:

Geschrieben
  Am 16.1.2012 um 16:59 schrieb T5Pien:

ich bin ja auch ein absoluter trödelkopp, aber 2 monate für einen lenker und immer noch nicht fertig - mehr liegt hoffentlich nicht an, sonst bist du wie ich 2011 erst im september oder noch später fertig :wacko:

Doch es liegt schon mehrer an, Probezeit in der Techniker Schule überstehen,... Aber am Freitag sind die letzten Klausuren, dann gehts geschwind weiter :wacko:

Aber ich habe auch keinen Druck, hab ja nicht nur eine Vespa in der Garage stehen :wacko:

Bist ja nur Geil drauf das der Beitrag weitergeht! :wacko:

Grüsse

Tom

Geschrieben

So Heute mal ein wenig weitergemacht! Bin jetzt mim groben verschleifen fertig und werde als nächstes nochmal dünn nachtragen um die entstandenen Beulen zu kaschieren!

Mal sehen wie es dann weitergeht, ab nächstes WE!

Hier die versprochenen Fotos,...

Grüsse

post-31680-0-66146800-1327175620_thumb.j

post-31680-0-16631200-1327175633_thumb.j

post-31680-0-27392100-1327175643_thumb.j

post-31680-0-40004700-1327175653_thumb.j

post-31680-0-16800200-1327175664_thumb.j

post-31680-0-16811000-1327175674_thumb.j

Geschrieben
  Am 22.1.2012 um 11:09 schrieb v8beppi:

Schön

Merci, aber bei näheren Betrachten muss schon noch was gemacht werden! Das soll aber nicht die Schwierigkeit sein,.... Werd nächste Woche mal die Flex Leitungen und die Banjos Bestellen!!! Dann mal alles zur Probe verbauen,...

  • 3 Monate später...
  • 6 Monate später...
Geschrieben

Das aktuellste topic ist es wohl nicht mehr aaaaber. ....

Ich habe noch ein ALTE bzw. Original Abdeckung liegen also nicht so ein nachbau.

Mein Plan ist es die Abdeckung zu ziehen... also rauf setzen warm machen und ziehen. Jemand schon mal probiert und kann erfolgreiche Tipps dazu geben?

Geschrieben

Das wird nicht gehen Basti,Alleine schon mal das ganze Material soweit und gleichmäßig warm und weich zu bekommen stellich mir echt schwer bis unmöglich vor.

Der Lack wird reissen und auch die Materialstärke würde unter den ziehen leiden.

Das ist wie Sex ohne Orgasmus.Liebesmüh fürn Arsch.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 25.11.2012 um 15:01 schrieb nachbrenner:
Das wird nicht gehen Basti,Alleine schon mal das ganze Material soweit und gleichmäßig warm und weich zu bekommen stellich mir echt schwer bis unmöglich vor.

Der Lack wird reissen und auch die Materialstärke würde unter den ziehen leiden.

Das ist wie Sex ohne Orgasmus.Liebesmüh fürn Arsch.

Selbst ich habe diesen Vergleich verstanden. Denn muss ich halt sägen und spachteln.

Verdammt

Geschrieben (bearbeitet)

Ist ja witzig das dass wieder jemand hochholt! Hab die letzten Wochen ein wenig weitergemacht und den kenkkopf gefüllter und geschliffen! Bin grad dran das ich meinen bremsflüssigkeitsbehälter wieder bekomme!!! Werde bald wieder mit Bildern dienen,...

Behälter ist wieder bei mir,.... Jetzt kanns mit nachdruck weitergehen,.... :-D

Bearbeitet von Tommylion
  • 2 Monate später...
Geschrieben
  Am 25.11.2012 um 15:01 schrieb nachbrenner:

Das wird nicht gehen Basti,Alleine schon mal das ganze Material soweit und gleichmäßig warm und weich zu bekommen stellich mir echt schwer bis unmöglich vor.

Der Lack wird reissen und auch die Materialstärke würde unter den ziehen leiden.

Das ist wie Sex ohne Orgasmus.Liebesmüh fürn Arsch.

Soweit ich das gesehen habe, wurde es so bei meiner PKS gemacht.

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Jaaaaa, ich weiß!!!! :rotwerd:  Aber mit der schule hat man(n) halt sehr wenig Zeit und noch weniger Geld. Soviel dazu,.... :-D

 

Hab mich jetzt dazu entschlossen den Motorblock nicht zu Lackieren, da ich min. 2x im Jahr den Motor aus der Vespa reiße und wieder was verändere. Denke der wäre bei mir nicht lange schön, auch zwecks Warm machen beim Lager wechsel. 

 

Im Zuge der Revision des Motors hab ich mich gleich mit die Frage mit der Hydraulischen Konstruktion beschäftigt.  Ursprünglich sollte ja der auf der vorigen Seite ersichtliche Nehmerzylinder verbaut werden. Da aber die bedenken der Jungs sich in meinen Rechnungen bestätigt haben, dass der wohl zu klein sein könnte (wegen der Übersetzung Geberzylinder/Nehmerzylinder), hab ich mich anderweitig umsehen müssen.

 

Der kleine Nehmerzylinder hat einen Kolbendurchmesser von 11mm, die Pumpe (Geberzylinder) hat 14mm. Das würde allein vom Kraftaufwand her schon schwieriger zu drücken gehen als mit Seil, zudem man keinen Druckpunkt verspüren würde da wenn man oben 5mm weg zurücklegt unten ca. 10mm gezogen würde.  

 

Ergo: der Nehmerzylinder muss größer als der Geberzylinder sein!!! Somit hab ich mich für einen Kupplungsnehmerzylinder von nem KIA entschieden mit einem Kolbendurchmesser von 19mm. Das bedeutet wenn ich oben 17mm drücke, was die Pumpe auch an weg bringt, dann drückt man unten mit 9.3mm. Dadurch das man aber um die 13mm weg braucht um die Kupplung (PX) vollständig zu lösen hab ich mir noch einen Umlenkhebel verbaut an dem ich mittels verschiedener Angriffspunkte den zu drückenden weg variieren kann. Leider hab ich keinen kleineren Nehmerzylinder aus der Automobilbranche gefunden!

 

Die unten ersichtliche Konstruktion ist der Gedankengang und ist noch nicht gesichert, dass heißt der Hebel wird noch mal neu gemacht mit Stahlbuchse mittig um das ganze auf Druck schrauben zu können. Der Nehmerzylinder wird erst ausgemittelt und dann wird bei dem 2ten Loch ein Klotz verschweisst um an der Schwinge die verschraubung vornehmen zu können.

 

 

Schaut selbst:

 

post-31680-0-45439100-1365238629_thumb.j

post-31680-0-39506500-1365238639_thumb.j

post-31680-0-25395300-1365238649_thumb.j

post-31680-0-54195800-1365238659_thumb.j

post-31680-0-02375800-1365239030_thumb.j

 

P.S: ich suche noch nen Ring den ich über den Kupplungskorb verschweissen kann (115mm), wer hat den sowas?

Bearbeitet von Tommylion
Geschrieben
  Am 6.4.2013 um 11:01 schrieb nachbrenner:

Bitte keinen Ring,aber wenns den sein muß.Hat die nicht der Undi?

Muss mir ne Übergangskupplung bauen da die geradverzahnten Kupplungsritzel für die Cosa leider bis November nicht lieferbar sind und ich auf geradverzahnt die Primär umgerüstet habe. Somit muss ich wohl den Sommer ne Normale 200er Kupplung fahren. Will aber nen Ring um den Korb machen da mir die sonst aufgeht,....

Geschrieben

Der Hebel am Motorblock sieht gut aus. Ich würde nur an der pumpenseite gehärtetes Material nehmen, sonst arbeitet sich der Stößel über kurz oder lang ins Material. Ansonsten Top !

Geschrieben
  Am 8.4.2013 um 08:28 schrieb sucram70:

Der Hebel am Motorblock sieht gut aus. Ich würde nur an der pumpenseite gehärtetes Material nehmen, sonst arbeitet sich der Stößel über kurz oder lang ins Material. Ansonsten Top !

 

Der Hebel ist jetzt vorerst provisorisch aus einem Bremshebel geschnitzt :-D

Muss erst mal die Wege klären die der Hebel letztendlich in der Praxis zurücklegt.

Da kommt noch ne Änderung denk ich,....

:cheers:

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Heute mal den Lenker zusammengeschraubt. Jetzt warte ich noch auf die Stahlflex Leitungen um dann mal den tatsächlichen weg des Nehmerzylinder in Verbindung mit dem Geberzylinder festzustellen. Sollten die kommende Woche kommen!

Lackiert wird erst wenn alles angepasst und funktionstüchtig ist! Sollte das mit der Hydraulischen Kupplung nicht funktionieren, hab ich noch immer die Möglichkeit des zurückrüstens,... :thumbsup:

 

Bilder :-D

post-31680-0-50095500-1366463049_thumb.j post-31680-0-32250800-1366463060_thumb.j

post-31680-0-27102500-1366463069_thumb.j post-31680-0-53372000-1366463080_thumb.j

                                                   post-31680-0-38956800-1366463089_thumb.j

Bearbeitet von Tommylion
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Servus,

 

Stahlflex ist seit ner Zeit verfügbar und letztes WE wurde dann der tatsächliche Weg ermittelt. Der errechnete Wert betrug ja 9.3mm, was so auch funktionieren würde da ich min. 8mm Weg brauche das die Übersetzung am unteren Hebel nicht zu heftig wird (zwecks Kräfte und so).

 

Jetzt stellte sich aber her raus das die Praxis da nicht mitspielt und ich arge Verluste in der Leitung und in der Pumpe habe. Somit ergibt sich ein tatsächlich gedrückter Wert von 6-7mm.

Das ist definitiv zu wenig. Ich gleich wieder die Suche nach nem kleineren Nehmerzylinder bemüht, um auf einen längeren Weg zu kommen. Es gibt tatsächlich einen mit 17mm Durchmesser, nur hat der so behinderte Befestigungspunkte das er wohl mit meinem Rad kollidieren würde. :repuke:

 

Na gut, wollte ursprünglich ja schon immer den Zylinder von Hebo, der in Deutschland aber nicht mehr käuflich zu erwerben scheint.Der Zylinder hat mit einem Kolbendurchmesser von 17,5mm genau die richtige Größe. Durch Zufall in Ebay Kleinanzeigen dann fündig geworden :-D

Müsste am Freitag da sein und wird dann gleich mal montiert, laut Hersteller zieht der einen Weg von 16mm. Ich bräuchte, das die Kupplung frei macht ca: 13mm!

Freu mich schon und hoffe das dass die Lösung ist,.... :wheeeha:

 

Hier mal ein Link zu: http://www.google.de/imgres?q=hebo+hydraulic+clutch&sa=X&biw=1600&bih=762&tbm=isch&tbnid=lEwNL7sr4KTD7M:&imgrefurl=http://www.john-stichnoth.com/Hebo.html&docid=6-AcyCPHovZ3GM&imgurl=http://www.john-stichnoth.com/images/HeboPics/Hebo22.jpg&w=705&h=330&ei=nZevUYyvIseqtAb_sIDQBQ&zoom=1&iact=rc&dur=385&page=1&tbnh=131&tbnw=257&start=0&ndsp=40&ved=1t:429,r:2,s:0,i:90&tx=117&ty=84

Bearbeitet von Tommylion
Geschrieben (bearbeitet)

So, Zylinder heute angekommen. Natürlich gleich mal zerlegt und gereinigt und wieder zusammengebaut wie sich das gehört. :-D

Gleich mal die 14er Pumpe von mir angeschlossen und den Weg geprüft! Mit meiner Pumpe zieht er 25mm :wheeeha:

Alles gleich mal montiert um die Kräfte zu testen.  :thumbsdown:

 

Brauch sogar ein bisschen mehr Kraft als wenn ich es mit Seilzug ziehen würde. Gedanke: is Klar, Weg riesig - Kraft hoch.

So, daher der Gedanke den ori. Kupplungshebel am Deckel verlängern. Soll heißen um 20mm länger würde die Kraft um 40% reduzieren, da ori. Länge 50mm ist.

Vom gezogenen Weg her ja kein Ding, da ich eh nur max. 15mm brauche,...

 

Hat jemand von euch schon mal nen Hebel verlängert? So wie das aussieht ist das ja stahlguss, von dem her sollte es ja gut schweissbar sein. Dachte daran den Hebel direkt nach der Feder abzuschneiden und selber ein 90° Stück wieder mit der neuen Länge anschweissen. Denke die Lösung ist besser da die Naht dann auf Torsion und nicht auf Biegung belastet wird.

 

Ideen?

 

post-31680-0-89014300-1370532648_thumb.j   post-31680-0-73362800-1370532659_thumb.j

post-31680-0-20493900-1370532667_thumb.j   post-31680-0-00136900-1370532676_thumb.j

Bearbeitet von Tommylion
Geschrieben (bearbeitet)

Puuhhhhh, Reichi.  

 

Denke das ist zuviel Aufwand! Denk mal dran wie der Hebel unter dem Deckel aussieht!

Hab mir Gestern noch ein wenig gedanken gemacht. Ich denke ich werd mir eine 13mm  dicke Welle besorgen die ich dann auf die schon vorhandene Kontur drehe, nur eben 20mm länger und dann erst den 90° Bogen rein biege. Dann ori. Hebel nach der Feder abschneiden und neuen schön anfassen und dann dicke Schweissnaht rum!

 

Vorteil ist das ich den Hebel gleich leicht verdrehen kann und somit wie auf den Bildern ersichtlich von der Beule am Motor weiter weg kann die der Verlängerung ja leicht im weg steht (Bild mit meinem Finger drauf),...

 

Zusätzlich werd ich das Aufnahmeloch zuschweissen und dann erneut schräg bohren um den Verlauf zu folgen,...

 

Bin für weitere Ideen gerne offen,...

 

:cheers:

Bearbeitet von Tommylion

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung