Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Nachdem ich in letzer Zeit mit den Fahreigenschaften meiner P200E kämpfe bin ich dabei Schritt für Schritt alle möglichen Fehlerquellen zu beseitigen. Nachdem weder ich noch joerg eine wirklich eindeutige Ursache für gefunden haben (Problem: Vespa pendelt total stark bei Längsrillen und fährt sich im allgemeinen instabil)

Meine Frag: Stoßdämpfer hinten: was empfehlt ihr (Vespa ist komplett original 80t km, bis auf Sebac Dämpfer vorne) Original Dämpfer oder was anderes (Sebac??)

Was könnten noch Ursahen für das Pendeln sein. Als nächstes kommen die Traversengummis neu, Lenkkopflager ist ok.)

Danke

HG

Geschrieben

Hi,

hab ich das richtig gelesen? Du bist hinten mit dem Originaldämpfer schon 80.000 km gefahren? wenn dem so ist, hut ab, aber ich würde das ding sofort ausbauen!!!

Ich selbst faher vorne und hinten Sebac, vorn (ich weiss gehört eher in den anderen Topic von Dir) etwa 3cm dicke Zwischenscheibe reingebaut, dann wird er zwar hart aber auch ziemlich stabil. Hinten ist das Ding Preis-Leistungs-mäßig in meinen Augen einfach Top und auch um Welten besser als die Original-Dämpfer.

Wenn du Fahrgewohnheiten hast, wo Du auch mal länger unterwegs bist, vielleicht auch mit Gepäck oder Begleitung, ist der Sebac hinten optimal, und wenn nicht haste trotzdem relativ gute Möglichkeiten das Fahrverhalten deiner Vespa abzustimmen.

Auf die Frage ob Original oder Sebac für hinten, meine Antwort: auf jeden Fall Sebac, denn es hat ja nicht jeder Geld für den Bitubo, den ich auch nur gut finde, wenn du die verstellbare Version hast, die nochmal locker nen ehner mehr kostet.

Hoffe das bringt dir was!

greets

Geschrieben

Nach 80TKm brauchst Du Dich über das eiernde Fahrverhalten wirklich nicht wundern ....

Ich fahre vorne wie hinten Carbone, preislich kein nennenswerter Unterschied zu den Sebac, meiner Meinung nach aber besser.

Geschrieben

carbone komm hinten tiefer runter. das kann je nach auspuffanlage bei starken kurvenlagen, bodenwelle oder fahrten mit sozius schonmal bis zum anschlag gehen. sollte man bedenken. ansonsten ist das sicherlich ein sehr schönes federbein. ich habe carbone vorne und hinten an meiner V85. vorne kannst du die dreifach verstellen. hinten nicht.

Cheers!

Julian

Geschrieben

Ich fahr hinten Paioli HAT, würd ich aber nicht mehr machen. Das sind zwar wirklich die geilsten Federbeine die ich kenne, aber das Preis-Leistungsverhältnis ist mir trotzdem zu hoch. Ich kann nur empfehlen: Gute Originale und Taffspeed drauf. So bin ich ganz früher gefahren, und war echt in Ordnung.

Geschrieben

@sooterbastard: was ist das denn für ein carbone? habe hier ein nagelneues liegen (vor 2 wochen bei sck gekauft) und kann nichts zum einstellen entdecken. wäre zwar schön, aber sehe nicht, wie das gehen sollte, ab werk. gibt´s verschieden ausführungen?

Geschrieben

ich habe auch das carbone vom sck. es gibt zwei verschiedene ausführungen für vorne. du hast wohl die nicht verstellbare variante. bei dem verstellbaren liegt son komischer schlüssel bei, mit dem man die federvorspannung verstellen kann. hinten sind alle ohne verstellmöglichkeit.

Cheers!

Julian

Geschrieben

@scooterbastard bzw. doc med:

Sind eure Federn gerade oder bauchig gewickelt? Würd mich mal interessiern obs da mal ne Modelländerung gab u. vorallem warum?! Hatte nämlich mal zwei verschiedene Modelle daheim!

Jochen

Geschrieben

Nen Sebac könnst von mir noch kriegen wenn du Interesse hast. Keine Ahnung wie viel der schon gefahren wurde, sieht aber noch ganz in Ordnung aus.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Um Nochmal auf die Sebacs zu kommen.....

Gestern nach einer Tour hatte ich schon ein schwammiges Fahrverhalten, heute bock ich die Karre ab und sie steht auf einmal tiefergelegt da.... :-D

Der hintere Sebac ist an der Schraube gebrochen.... :-(

meine Frage: wird der Sebac hinten eigentlich mit der Langmutter des O-Federbeins befestigt oder ohne? :-(

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung