Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Und, dass es die Leerlaufschraube nicht frisst, mit einem Ring und einem Kugelkettchen die LLSchröibe sichern 

Geschrieben

Ich glaube die Sache mit der schraube wurde ausreichend diskutiert. Worum es mir aber eigentlich geht:

Falls ich mir so einen Trichter zulege möchte ich den schon wegen Lautstärke und Temperatur der Ansaugluft mit dem Rahmengummi betreiben.

Und bei dem rivasel.it gibt's ja den Filter bzw. Adapter um einen Filter in den Rahmen zu bauen vor den Ansaugschlauch.

Lohnt sich dieser ganze aufwand überhaupt, oder sollte ich einfach nen Vergaserdeckel-spacer von drt draufpacken und nen t5-lufi montieren?

Ist das abstimmen mit t5-lufi im vergleich zum Trichter schwieriger?

Geschrieben

Ich habe mir den Unter-Tank Adapter damals gekauft.

Bin aber bisher nicht dazu gekommen bzw. hätte keine Lust, das Teil einzubauen.

Ich fahre seit tausenden Kilometern nur den Schlauch zum Rahmen.

Alles tutti bisher.

Und Staub reinigt ja auch. ;-)

Geschrieben

Hab jetzt ein Luftfiltergestell soweit zusammengefräst das nur noch die Verschraubungen und die Führung für die Einstellschraube da is, und das ganze mit Schlauch zum Rahmen, macht zwar nicht so ein schönes Ansauggeräusch, dafür is der neue Auspuff schön laut :D

Geschrieben

Venturi und Rahmengesaugt frisst eben Staub. Bin aber nur normal Straße gefahren bei fast keinem Regen. Die Nikalsilbeschichtung und der Kolben hatten ordentlich Schleifspuren: zu ordentlich für mich

Der Venturi hatte wirklich einen schönen Motorlauf. Aber für mich zu marginal ggü T5 Luffi

  • 2 Monate später...
Geschrieben

ich muss wegen leichtem Blowback ohne Lufi Fahren, da ich aber graugus habe, ist glaube ich das abrasive Verhalten des Staubes nicht so derb, oder ist das ein Trugschluss? Meine Lufi/Venturi Evolution:

 

  1. SI-Filter mit Löchern (aka Cosa-Filter): lief nicht schlecht, relativ sparsam, bei der Ampel wurde aber durch das Sparyback das GEmisch arg angefettet und Motor 4-Taktet brutal, erst bei mehrmaligem Gasaufreissen und/oder Benzinhahnschliessen konnte der Motor wieder atmen (so wie Katharr)
  2. Ohne Filter: lief gut, irgendwie war mir das aber nicht Geheuer, die Luft weiss mit all dem Ölpumpengedöns, Gasschiebergestänge und Chinesenhüten gar nicht wohin und wodurch sie soll ;-) 
  3. Venturi von Polini, hab ich durch, weils die Schraube gefressen hat, hatte ein derart Hass auf das Teil (klar war nicht der fehler von Polini), dass ichs verkauft hab, lief aber nicht schlecht, sogar gut.
  4. T5 Filter mit 8mm und 5mm Löchern, lief sehr gut, das SIP Filternetz wurde aber eben wie mit dem Cosafilter schnell zugerotzt und so je nach Atmosphäre ging der Motor im Stand in den 4Takt-Betrieb...
  5. T5 Filterboden (ja nur den Boden), lief sehr sehr gut würde ich jedem empfehlen der etwas zu lange Ladenöffnungszeiten hat...
  6. LTH Marco hat eine Trichter entwickelt, den musst ich natürlich ausprobiern, der läuft einfach perfekt... hat aber ähnliche Problematik, dass Schrauben gefressen werden könnten, allerdings nicht so arg, da die Bohrungen dafür Untermass haben und die Schrauben dadurch quasi selbst sichern *thumbsup*, ich hab aus Angst, (gebranntes Kind) den Trichter mit Nylonschrauben befestigt..., die machen nicht so argen Schaden, mutmasslich...

Achja, das Ganze (also alle Filter-Combos) steckt unter einer Pinasco-Airbox... mit Ladenschluss 70°+

  • Like 2
Geschrieben

SPACO SI24, mit dem Cosaschieber (?) 8492-1 ohne cutaway, und ich meinte auch ohne Bypass...

 

Meinst du demnach, dass der Bypass an der Ampel das ND-System überversorgt... wenn ich den nicht habe, ist das jedenfalls auszuschliessen?

Geschrieben

Hic: http://www.scooter-center.com/product/2565121/Nebenduese+DELLORTO+Typ+9892+SI+52+120+230?meta=

 

Der Vergaserschieber der SI Vergaser bringt einige Besonderheiten mit sich.

 

 

Cutaway

Allen Schiebern gemein ist der kleine mittige Cutaway am Anfang der Schieberfläche. Dieser ist wichtig für die Gasannahme auf den ersten Millimetern Schieberhub. Wird hier der Anstellwinkel des Cutaways verändert (feilen) kann hier auch der entstehende Unterdruck und somit das Ansprechverhalten verändert werden.

 

Zulufttaschen

Einige Schiebertypen (z.B. 8492-4 orig. PX200) verfügen auf der Unterseite (der Kurbelwelle zugewandten Seite) über mittige Ausfräsungen mit einem großen Radius. Diese werden häufig fälschlich als Cutaway bezeichnet. Diese Taschen ermöglichen dem Vergaser bei mittlerem Schieberhub ein geregeltes beisteuern von Luft um das Gemisch abzumagern. Klingelt der Motor im Teillastbereich bei mittlerer Schieberstellung kann ein Wechsel auf einen geschlossenen Schiebertyp (z.B. 8492-1 orig. Cosa200) Abhilfe schaffen.

HINWEIS: Taschen auf der Oberseite des Schiebers sind produktionsbedingt und für die Funktion des Vergasers unerheblich.

 

Bypasstasche

Einige Schiebertypen (z.B. 8492-5 orig. T5) verfügen am Schieberanfang an der, in Fahrrichtung gesehen, linken Ecke eine kleine Tasche. Diese sorgt für einen Bypass der Nebendüse bei wenig Schieberhub. Hier wird der Übergangsbereich von Leerlaufsystem (Gemischschraube) zu Nebendüsenversorgung vergrößert, die Nebendüse beginnt mit einer früheren Förderung von Gemisch bei gleicher Schieberstellung. Ideal wenn thermisch kritische Motoren bei hohen Drehzahlen (Autobahn) mit wenig Schieberhub (Windschatten) betrieben werden sollen.

(US)

  • Like 1
  • 2 Monate später...
  • 10 Monate später...
Geschrieben

Ich muss das Thema mal  kurz hoch holen: 

 

Hat hier jemand den Polini Venturi überm Düsenstock aufgebohrt / gefräst? 

Ich möchte das machen und frag mich ob ich jetzt 2x Löcher durchbohre (wie beim Pinasco Venturi) oder die Stelle einfach weiter ausfräse das da mehr Luft an die HD & ND kommt. 

 

Ist hier jemand der das gemacht hat und wenn ja, wie? 

 

LG,

O.

Geschrieben

Obwohl das Teil jetzt beim Schreibenden ober mir weilt, würde ich eine Ausfräsung wie sie der LTH-trichter hat, anfertigen: nicht in den Luftstrom, sondern in den Raum der Vergaser Wanne. Die Strömung magert das Gemisch sonst zu stark ab bei hohen Revs... Vgl. Bohrungen im COSA-Filter. Bei der VRX von Pin ist das ja so, hab da aber keine Erfahrung.

Geschrieben
Obwohl das Teil jetzt beim Schreibenden ober mir weilt, würde ich eine Ausfräsung wie sie der LTH-trichter hat, anfertigen: nicht in den Luftstrom, sondern in den Raum der Vergaser Wanne. Die Strömung magert das Gemisch sonst zu stark ab bei hohen Revs... Vgl. Bohrungen im COSA-Filter. Bei der VRX von Pin ist das ja so, hab da aber keine Erfahrung.

Check! Das klingt Plausibel und ich habe am Sonntag mal den Dremel etwas grob an den Venturi "gehalten" :

c3a47aec976e9743e37c23946682bf94.jpg

d8e084941fdc5a31c26c1c25dff84029.jpg

Beim LTH scheint mir die Aussparung wesentlich Breiter aber was ich gleich gemerkt habe ist das ich fetter bedüsen musste.!

By the way:

hat hier jemand ein vergleichbares Setup zu meinem samt Venturi? Welche Bedüsung fahrt ihr denn? Ich hab mittlerweile eine 140er HD und ne 48/100 ND drin und der Motor viertaktet immer noch nicht... Läuft auch gut und springt an... Muss noch das Kerzenbild testen aber ein Richtwert wäre top.

Geschrieben

So wie bei noize hab ich das auf meinem 244er auch gemacht: die Seiten natürlich auch noch verrundet das der Luftstrom nicht abreissen kann

Läuft bei mir

 

Die Schraube habe ich mit einer Benzinhahnhebelklammerfeder gesichert

Geschrieben

Kool! Gefällt.

 

HD140 ist schon fett, hatte der Vergaser schon das gesamte Wellness Programm durch, so Schwimmerkammer zu Düsenstock Bohrung etc.. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung