Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich habe hier einen PX200 - Motor vor mir liegen, der eigentlich

noch super in schuß ist... allerdings ist an der rechten

Gehäusehälfte die Dichtlippe rund ums Kurbelwellen-

gehäuse ca. 5 cm auf beiden Seiten eingerissen.

Also hängen die Enden der Dichtlippe lose rum, sind

alledings noch nicht abgebrochen... :-D

Gibts noch eine Chance für die Motorhälfte? Wer hat

da Erfahrungen?

Danke,

Thomas

Geschrieben

Okay, habs geschafft, hier die Fotos:

riss1.jpg

riss2.jpg

Ich dachte erst an schweissen: eine feine Naht von aussen

und eine feine von innen (WIG versteht sich) und mit dem

Dremel nacharbeiten... aber soo feine Nähte sind bei

Alu ja ein Problem, oder?

Was meint Ihr?

mfg

Thomas

Geschrieben

hatten wir doch vor kurzem Schonmal, kamen aber zu dem Schluss, das diese "Dichtlippen" nix dichten, sondern nur zum richtig positionieren da sind. dichten tut ja die Dichtfläche dahinter, auf der auch die Gehäusedichtung liegt. also ich würd an deiner Stelle das angerissene entfernen, damit es nicht durchs Kurbelgehäuse kegelt und anschliesend sauber abkanten. dann zusammenbauen und eben die Gehäuseschrauben sauber und über Kreuz anziehen.

Geschrieben

Danke für die Antworten!!

Wie das passiert ist kann ich leider nicht sagen,

ist ein Motor von ebay. Leider hat der Verkäufer mir

das mit den Dichtlippen verschwiegen :grr:

Doppelt ärgerlich: ich brauchte eigentlich nur

die rechte Motorhälfte, weil meine nach KW-

schaden hin war.

Aber das mit dem positionieren hört sich recht

plausibel an, wenn ich drüber nachdenke. Ist

denn schon mal wer mit fehlenden Dichtlippen-

teilen gefahren? War das dicht???

mfg

Thomas

Geschrieben
ich brauchte eigentlich nur

die rechte Motorhälfte, weil meine nach KW-

schaden hin war.

aiiiks...

immer zwei gleiche Hälften nehmen! (oben am Zylinderfuß sind nummern eingeschalgen, die müssen übereinstimmen)

Sonst kann es passieren, das du nicht sehr lange was davon hast, fals z.B. beide die Fertigungstoleranzen in verschiedene richtungen ausnutzen. Kann natürlich auch gar nichts passieren, würd trotzdem immer nur passende hälften verwenden.

Ich glaub an einem meiner SF Motoren fehlt auch ein Stück der Lippe, war noch nie ein Problem.

Geschrieben

Sind es zwei zusammengehörende Hälften (Nummer auf der ZylFussDichtfläche) ?

Wenn ja.....ist an dem Motor mal geschweisst worden ? Is mir auch schon passiert.....Block verzogen und denn die Lippe abgeschert....

Wenn beides ok ist.....entfern die losen stellen, entgrate die Kanten und gut is !

Greetz,

Armin

Geschrieben

Die Motorhälften, die ich dann nehmen würden gehören

schon zusammen, es ist allerdings tatsächlich schon mal

dran geschweißt und geplant worden. Hoffentlich

wirds dicht :-(

Danke für Eure Antworten :-D

mfg

Thomas

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wenn dir 120kmh so wichtig ist: Getrieberechner runterladen und damit spielen.   Dein genanntes setup oben: nein! Da ist einiges an Geld und Zeit reinzustecken   Bedenke die kleinen reifen, die bremse, die Rennleitung und wo kann man denn noch 120 fahren (Landstrasse fällt ja raus) außer auf der Autobahn 
    • Fängt beim Auslesen an und hört beim Lackieren auf. Insbesondere alter originaler Metalliclack hat mich gelehrt, dass er treffsicher fast nicht beizulackieren ist. Unilack habe ich schon mit top Ergebnissen ausgelesen bekommen und dann weitgehend unsichtbar beilackiert und wieder patiniert. Bei Metallic (in meinem Fall war es das 652er blau an den PX alt) war sowohl das Ausleseergebnis schlechter als auch das Ergebnis punktueller Beilackierungen. Du denkst, das passt jetzt und am Tageslicht siehst dann, dass es doch nicht 100pro übereinstimmt. Samesame bei Rollerkollegen, die durchaus kompetente Unterstützung hatten (in einem Fall wars zB Goldmetallic von der GT160). Gedacht...ja...das passt jetzt und dann schlussendlich waren dann Nuancen an Abweichungen drin, die im Sonnenlicht dann Wirkung zeigten. Uni Lacke sind da sehr deutlich im Vorteil. Wie gesagt....das ist meine Meinung und meine persönliche Erfahrung. Falls da jemand von euch eigene Fähigkeiten hat, die über meine (keine Kunst   ) und denen eines mir bekannten sehr guten Lackierers hinaus gehen, dann immer her damit ( mir wäre kein Weg zu weit   )
    • Wofür sie da ist...ruckeln u anfetten im Teillastbereich verhindern
    • Moin. Hab keine ,aber ich würde dazu schreiben welche VNB gesucht wird.  Theoretisch sind VNB1 bis VNB5 grau.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung