Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Erfahrungswerte elektrische Standheizung - hat jemand sowas?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich überlege gerade in unser Kurzstrecken- / Stadtauto eine elektrische Standheizung einbauen zu lassen. Der Wagen steht halt im Freien, was sich auch so ohne weiteres nicht ändern läßt, allerdings auf eigenem Grund, Strom ist kein Problem.

Hat jemand eigene Erfahrungswerte / Langzeiterfahrung? Funzt das mit der Motorvorwärmung wirklich vernünftig und wirkt sich positiv auf das Starten aus? Bekommt man mit dem elektrischen Gebläse die Scheiben komplett eisfrei?

Geschrieben

Hallo Champ,

habe in meinem alten Diesel PKW das hier verbaut:

http://waeco.com/de/4194_1278.php

Und zwar die Motorvorwärmung . Bin sehr zufrieden damit und funktioniert seit ca. 5- 6 Jahren tadellos.

Im tiefen Winter brauche ich ca. 15- 20 Minuten Vorwärmzeit und dann kommt schon Warmluft sobald ich den Motor starte.

Kann ich nur weiterempfehlen !

lg spondy

Geschrieben

Ja, genau das Teil hatte ich mir auch ausgekuckt. Allerdings würde ich dann auch direkt noch die Variante mit Heissluftgebläse für den Innenraum nehmen.

Geschrieben

Ja, genau das Teil hatte ich mir auch ausgekuckt. Allerdings würde ich dann auch direkt noch die Variante mit Heissluftgebläse für den Innenraum nehmen.

Heissluftgebläse für den Innenraum ist sicher kein Fehler, ein Kumpel von mir hat es drin und ist sehr begeistert davon

lg spondy

Geschrieben

Ich stell morgens nen 1500Watt Heizlüfter ins auto (230Volt und Stecker in die Steckdose) und da ist meine Limousine in ca 15 minuten Eisfrei.

Wenn das Innenraumgebläse also eine ähnliche oder höhere Leistung hat und dein Wagen in etwa so groß ist wie meine C-Klasse dann haste schonmal nen Richtwert.

In ein paar Wochen steht meine Kiste dann hoffentlich drinnen, daher ha ich die Pläne verworfen mir so ein Ding einzubauen!

Geschrieben

ich hatte auch drei Winter nur einen heizlüfter im Käfer mit Zeitschaltuhr im Haus. In 10 Minuten waren die Scheiben sauber und der Innenraum schön warm. Die Wärme hat auch die 12 minuten bis zur Firma gehalten. Zum Glück, ich hatte ja Motorbedingt keine Heizung :wacko:

Angesprungen ist die Kiste auch ohne vorgewärmten Motor, die Weber haben genug Saft geliefert :wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

Moin Leute

Soon Vorwärmer habe ich in unseren beiden Autos . Unser Werkstattwagen (Isuzu Trooper) steht mit der Lösung mit Innenraum gebläse und Motorvorwärmung einträchtig neben unserem Fiat Coupe ,der nur die Motorvorwärmlösung hat. Wenn ich im Winter aus dem Fenster sehe und mein Troopi als einziges Auto Eisfrei und mollig warm auf unserem Werkstatthof steht. freut mich das schon sehr.

Ich hatte das eigentlich nur ein gebaut, weil ich die ewigen Kurzstrecken als sehr schlecht für unseren Trooper sind . Ich kann das nur empfehlen.

Nur die Variante mit dem Heizlüfter halte ich für sehr gefährlich. Der Waeco Lüfter kommt ohne glühende Teile aus und daher besteht auch keine Brandgefahr!!!!!

Bearbeitet von Cucaracha
Geschrieben

Moin Leute

Soon Vorwärmer habe ich in unseren beiden Autos . Unser Werkstattwagen (Isuzu Trooper) steht mit der Lösung mit Innenraum gebläse und Motorvorwärmung einträchtig neben unserem Fiat Coupe ,der nur die Motorvorwärmlösung hat. Wenn ich im Winter aus dem Fenster sehe und mein Troopi als einziges Auto Eisfrei und mollig warm auf unserem Werkstatthof steht. freut mich das schon sehr.

Ich hatte das eigentlich nur ein gebaut, weil ich die ewigen Kurzstrecken als sehr schlecht für unseren Trooper sind . Ich kann das nur empfehlen.

Nur die Variante mit dem Heizlüfter halte ich für sehr gefährlich. Der Waeco Lüfter kommt ohne glühende Teile aus und daher besteht auch keine Brandgefahr!!!!!

Und warum ist es gefährlicher den Heizlüfter ins Auto zu stellen? Wenn man die Brandgefahr an den glühenden Fäden festmacht, kann das Gerät genausogut im Haus oder in der Werkstatt brennen...

wichtig ist halt, dass der Lüfter ungehindert Frischluft ansaugen kann und dadurch ausreichend gekühlt wird und das ist auch im Fußraum vom Auto möglich.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

So, wir haben jetzt so ein Teil drin. Wirklich was sagen kann ich bislang noch nicht, da die Temperaturen für die Jahreszeit viel zu hoch. Der erste Eindruck ist aber schon mal gut.

Vorgestern morgen, so 2 - 3 °, 1/2 Stunde Motorheizung und Lüfter an. Innenraum muckelig warm, Temperaturanzeige noch nicht merklich reagiert, nach wenigen Metern kam jedoch schon leicht erwärmte Luft.

Heute morgen (4°) mal den Heizlüfter komplett weggelassen, dafür den Motorvorwärmer knapp 1 1/2 Stunden an. Temperaturanzeige ging bereits vor Starten des Motors ein kleines Stückchen hoch und es kam direkt warme Luft aus der Lüftung.

Außerdem, laut Bordcomputer ist der Spritverbrauch auch schon etwas zurückgegangen. Um Genaueres zu sagen sind wir jedoch bislang noch zuwenig gefahren. Das werde ich mal beobachten.

Geschrieben (bearbeitet)

ich habe bei meinem ford den serien zuheizer auf standheizung mit uhr aufgerüstet. kostet so 280 euros mit original ford teilen.

funzt super mit 30min vorlauf und es ist immer schön warm wenn man das einschalten nicht vergisst.

hat auch den vorteil, dass der zuheizer bei kurzstreckenverkehr nicht so schnell verrusst.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

"Normale" Standheizung fand ich jetzt für den Wagen nicht zweckgemäß. Der wird halt fast nur im Kurzstreckenbetrieb genutz, also so Strecken von + / - 2 km. Das ist für die Batterie eh schon nicht so richtig doll und eine Standheizung zieht dann ja auch noch mal Strom aus der Batterie.

Und dann kommt natürlich auch der Preis (-unterschied) dazu.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung