Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen

Hab einen PX 200 Motor in Arbeit bei dem die Schmale Hälfte ein Loch hat (durch Kickstarter)

Das Teil welches ausgebrochen ist fehlt natürlich (was sonst)

Würdet ihr die schmale Hälfte einfach tauschen ???

Oder doch ein komplett neues Gehäuse?

Geschrieben

Nein!

Gibts da auch etwas mehr Infos zu? die Gehäuse hälften werden nicht zusammengebaut bearbeitet, außer der fußdichtfläche, darum wüsste ich keinen Grund der dagegen spricht bauartgleiche hälften mit verschiedenen Nummern zu verbauen

  • Like 1
Geschrieben

Ich glaubs neda.Mag es auf nem orginal Motor gut gehen hätt ich auf nem getunten Motor bedenken sowas zu machen.

Bauartgleich sind die Maschinen in denen die Hälften bearbeitet werden sicherlich,aber ob jetzt Anlage A genauso arbeitet wie Anlage B oder C glaub ich bei der Luigipräzision nicht.Werden die Hälften zusammen in eine Maschine gelegt oder laufen die Hälften über ein Montageband in der alle gleich bearbeitet werden?

Geschrieben

<p>Ich glaube Piaggio hat Vorrichtungen gehabt um danach die Lagersitze gegeneinander auszurichten, oder vielleicht wurde nach dem Ausrichten erst das große Lager sowie Nebenwellenaufnahme in der großen Hälfte gebohrt, und danach wurde auch erst der Passtift gesetzt. Ganz zum Schluss wurden die Zylinderdichtflächen geplant und die Nummern eingeschlagen. Meine Theorie.</p>

<p> </p>

<p>Hälften mischen ist kein Problem, fahre ich selbst seit Tausenden km problemlos, aber dann nur von jemanden machen lassen der die Hälften gegeneinander ausrichtet und dann die Zyldichtflächen plant.</p>

<p>Die Bohrung vom Passtift musste bei mir schon mal verschweisst und neu gebohrt werden. </p>

<p>Alles andere ist Russisches Roulette <img alt=":wacko:" class="bbc_emoticon" src="http://www.germanscooterforum.de/public/style_emoticons/default/gsf_devil.gif" title=":wacko:" /></p>

<p> </p>

<p> </p>

<div id="myEventWatcherDiv" style="display:none;"> </div>

Geschrieben (bearbeitet)

<p>Ich glaube Piaggio hat Vorrichtungen gehabt um danach die Lagersitze gegeneinander auszurichten, oder vielleicht wurde nach dem Ausrichten erst das große Lager sowie Nebenwellenaufnahme in der großen Hälfte gebohrt, und danach wurde auch erst der Passtift gesetzt. Ganz zum Schluss wurden die Zylinderdichtflächen geplant und die Nummern eingeschlagen. Meine Theorie.</p>

<p> </p>

<p>Hälften mischen ist kein Problem, fahre ich selbst seit Tausenden km problemlos, aber dann nur von jemanden machen lassen der die Hälften gegeneinander ausrichtet und dann die Zyldichtflächen plant.</p>

<p>Die Bohrung vom Passtift musste bei mir schon mal verschweisst und neu gebohrt werden. </p>

<p>Alles andere ist Russisches Roulette <img alt=" :wacko:" class="bbc_emoticon" src="http://www.germanscooterforum.de/public/style_emoticons/default/gsf_devil.gif" title=" :wacko:" /></p>

<p> </p>

<p> </p>

<div id="myEventWatcherDiv" style="display:none;"> </div>

CHKDSK check disk (Information über die Plattenbelegung)

CHKDSK [d:][Pfad][Datei] [/F Korrektur, /V Dateien anzeigen]

CLS clear screen (Bildschirm löschen)

COPY COPY [Pfad]name.ext [Pfad][name.ext] kopieren.

Optionaler Parameter: /V verifizieren. Bsp.: COPY c:ordner1datei1.txt a:datei2

DATE Datum tt.mm.jj DEL DEL [Pfad]name.ext Datei löschen (delete)

:wacko:

Bearbeitet von T5Pien
Geschrieben

Nabend,

Gehäuse neu zentrieren, also Stift raus, Hälften ausrichten, Stift ggf neu setzen und dann noch ggf Dichtfläche planen lassen...macht zB der Kobold hier aus dem Forum...also auch das mit dem zentrieren.

Halt probieren ob das Getriebe frei läuft, wenn das Gehäuse zusammen ist...also mit Stift und dann die Dichtfläche checken,am besten mit ner kleinen Glasplatte wenn die kippelt dann siehe oben...meist steht eine Hälfte an der Dichtfläche über dann kannst du dir das mit dem kippeln sparen ;)

Gruss

  • Like 1
Geschrieben

Tach zusammen,

ich habe sehr schlechte Erfahrungen mit kombinierten Hälften gemacht. Habe damals unwissentlich einen zusammengebastelten, gebrauchten PX200 Motor verbaut.

Zunächst ( sprich mit fast Originalsetup) keine Probleme gehabt. Allerdings nachdem ich auf Membran mit 30er Gaser und RAP umgerüstet hatte, ging nichts mehr.

Regelmässig habe ich das 3. und 4. Gangrad erneuern dürfen und meist zudem auch die Nebenwelle.

Ich denke, dass die Wellen nicht sauber fluchteten und sich das bei höheren Drehzahlen dramatisch bemerkbar machte (hat mich sicherlich 1K gekostet und gefühlte 20mal Motor Spalten; inzwischen haartechnisch nahezu ergraut).

Kann sein, dass dies eher selten der Fall ist nund ich nur Pech hatte. Allerdings kann ich bei Motoren die höhere Drehzahlen abkönnen sollen nur davon abraten!

Gruß, Marv

Geschrieben

Ja gut, die Passstiftgeschichte sollte man noch beachten und ggf. anpassen. Andererseits habe ich auch bei zwei nummerngleichen 200er Gehäusen einen Versatz in der Fußdichtfläche, das ganze spielt sich im 1/10 Bereich ab und stört mich nicht wirklich, der eine Motor läuft so seit guten 50tkm, der andere macht bisher alle Versuche in Sachen maximaler Leistungsausbeute inkl. ungezählter Prüfstandläufe, Burnouts, QM Starts usw. mit. Unterm Strich bin ich der Meinung, dass es also völlig Schwanz ist, das Kurbelwellengehäuse zentriert sich über die umlaufende Lippe, das Getriebe über die Parallelität der Fußdichtfläche...

Geschrieben

Es gibt da ein Topic dass man den Kolben bei einer 60mm Welle unten kürzen sollte. Dort hat auch jemand vehement seitenweise verteidigt dass man das nicht pauschalisieren kann und bei ihm ging das ohne Kürzen bei x Motoren.

Kann, muss aber nicht.

Verstehe nicht wie man an zweistellig Euros sparen kann, bei dem Risiko (Arbeit, Ärger, eventuell sogar Gesundheit)

Geschrieben

Die Sache ist ganz einfach, nimm dir die beiden Hälften und guck dir die Lagersitze mal an, wenn du mir dann erklären kannst, wie man selbige in zusammengebautem Zustand bearbeiten will, gebe ich dir Recht...

Geschrieben (bearbeitet)

die sache ist echt einfach - wenn man sicher gehen will KANN MAN NICHT EINFACH SO PAUSCHAL VERSCHIEDENNUMMERIERTE HÄLFTEN zusammenbauen!

und rumstiften ( :wacko: ) oder zentrierstift anpassen ist keine kleinigkeit die jeder im keller machen kann!

ende gelÄnde!

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

ich hab nen gemischtes 80er gehäuse zusammengebaut! da merkte mann das dass irre schlecht zusammenging weil die hälften einfach nicht zusammenpassen. da können arge spannungen entstehen!

(für die die mich kennen, mein rissgehäuse hatte gleiche nummern :wacko: )

wenn man neu verstiftet mag das sich vielleicht legen aber man kann halt nicht genau sagen ob die lagergasse danach noch genau ist und die lage zur kolbenachse noch stimmt weil beim einsetzen von gußkernen eben gewisse toleranzen sind genau wie anschließend bei der bearbeitung. mal hat man glück und das ganze ist im tausendstel bereich, mal hat man pech und es ist schon ein zehntel! bei ner 80er pissflitsche mit 5ps mag man da kaum was merken, wenn die drehzahlen und die lager und kurbelwellenbelastung aber mal schön hoch geht, würde ich damit aufpassen und mir das zweimal überlegen.

ich bin ne wildsau und werd mein 125er gehäuse benutzen auch wenns ungleich ist! ich hab aber auch schon oft schiffbruch erlitten eben weil ich oftmals etwas zu ungenau bin!

Geschrieben

Hallo zusammen

Hab einen PX 200 Motor in Arbeit bei dem die Schmale Hälfte ein Loch hat (durch Kickstarter)

Das Teil welches ausgebrochen ist fehlt natürlich (was sonst)

Würdet ihr die schmale Hälfte einfach tauschen ???

Oder doch ein komplett neues Gehäuse?

Hatte mal nen ähnlichen Fall

Der Kobold hats gerichtet....Danke nochmal

Geschrieben

Abend,

ich hab vorhin eine andere kleine Motorhälfte auf meiner großen Motorhälfte gesteckt.

Da musste ich feststellen das das besser klappt wie gedacht!! (P200E Gehäuse Bj. 81 / 200er Cosa Gehäuse Bj. 92)

Die hinter Passstiftbohrung passt sogar ohne nach zu arbeiten.

Ich muss nur die Dichtfläche neu planen und dann müsste es klappen.

Zylinderdichtflächen Versatz oben 0,11mm und unten 0,04mm.

:wacko::wacko: Steffen

Geschrieben

Hast du von den Beiträgen der ersten Seite irgendwas gelesen?

Das verschiedene Motorhälften ineinander passen ist klar. Das Thema war aber ein anderes.

Und wenn man Nachbearbeiten muss um die Hälften zusammen zu bringen gehen einem doch schon bei dem Gedanken die rote Warnlampe an, wie kann danach Getriebe und Welle sauber laufen bzw wie hoch kann dessen Wahrscheinlich schon sein?

Geschrieben

Sparen um jeden Preis.Versteh auch nicht warum du es trotz alledem versuchst.Sind Motorblöcke wirklich so teuer?

geht wohl eher darum, ob es möglich ist, oder nicht. Dies wurde denke ich ausreichend

beantwortet.

Hat man ungleiche Hälften, von denen man die Qualität der Lagersitze kennt, geht man doch

nicht das Risiko eines Gebrauchtkaufes unbekannter Hälften ein.

Ausserdem warum sollten ungleiche Hälften einfach nur so zwecklos rumgammeln.

Geschrieben

geht wohl eher darum, ob es möglich ist, oder nicht. Dies wurde denke ich ausreichend

beantwortet.

Hat man ungleiche Hälften, von denen man die Qualität der Lagersitze kennt, geht man doch

nicht das Risiko eines Gebrauchtkaufes unbekannter Hälften ein.

Ausserdem warum sollten ungleiche Hälften einfach nur so zwecklos rumgammeln.

Ja genau darum geht es mir!! Ich will nicht wieder ein gebrauchtes Gehäuse kaufen (welche mittlerweile auch rar geworden sind).

Außerdem lässt die Qualität der neuen Gehäuse auch sehr zu wünschen übrig. (Laut Meldungen im Forum, hatte noch keines in der Hand)

Was mich jetzt mal interessieren würde, welche Probleme treten den genau auf wenn die Gehäuse nicht zusammen passen sollten?

Ich überprüfe demnächst die Lagersitze von der Kurbelwelle im Gehäuse mit dem Haarlineal, plane dann zum Kobolager des Pleuls

das Motorgehäuse und dann sollte das ganze funktionieren!!

Das die Getriebewelle durch der kleinen Gehäusehälfte aus der Flucht gedrückt werden, kann ich mir nicht vorstellen.

Lass mich aber gerne eines besseren belehren falls ich mich täusche.

Ich kann mir schon vorstellen, wenn ich die Gehäusehälften zusammenstecke und nichts daran plane oder vermesse das das nicht klappt.

Ich will damit auch nichtpauschalisieren das das mit alle Gehäuse funktioniert.

Vielleicht hab ich das Glück und es kommen keine weiteren Probleme. Das werde ich dann schon sehen bzw. erleben.

Schönen Abend noch.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die sind nicht in meiner Rumpelkammer, die sind in meiner PX  Aber ich glaub ich reiss die raus und klopp die bei KA rein 
    • Meine Smileys sind alle!    😂😂😂😂😂😂😂   Wie lächerlich bist du eigentlich? 
    • Ich kann euch gerne an meiner Arbeit teilhaben lassen. Es wird sich aber über Monate hinziehen. Die Vespa konnte ich nicht besichtigen, sondern habe sie nur anhand von Fotos und Telefonaten mit dem Vorbesitzer gekauft und dann zu mir transportieren lassen. Es werden bestimmt einige Überraschungen auftauchen.   Was mir vorher bekannt war: ·       Stand über 15 Jahre in einer Sammlung, wurde in dieser Zeit nicht gefahren ·       Motor ist jetzt fest, beim Kauf vor 15 Jahren nicht ·       Die rote Farbe ist nicht original, ob sich darunter noch der O-Lack befindet wird sich zeigen. ·       Lenkkopf und Schaltgriff sind blank. ·       Karosserie soll gut sein, hat aber zwei Löcher vorne im Beinschild und hinten über dem Rücklicht, wahrscheinlich waren dort Gepäckträger montiert ·       außerdem eine Beule im Beinschild hinter dem Kotflügel ·       Rücklicht hat einen kleinen Abplatzer ·       Betriebserlaubnis nach §21 StVZO von 1995 vorhanden für 50ccm, max 68km/h   Jetzt habe ich angefangen die Vespa auseinander zu bauen. Falls jemand die „Scheuer-Schutz-Lösung“ mit einem Stück Wasserschlauch für das Zündkabel übernehmen möchte…..   Als erstes die Sitzbank abgeschraubt und den Bezug gelöst. Dass der Schaumstoff ersetzt werden muss, hat mich nicht überrascht.   Dann den Tank abgeschraubt (da sind auch noch Reste von Gemisch drin ) und versucht den Vergaser abzubauen. Da begann die erste Schwierigkeit. Ich konnte den Gasschieber nicht aus dem Vergaser ziehen. Die Düsennadel war durch den verharzten Kraftstoff so fest mit dem Zerstäuber verbunden, dass es fast 15 min. und reichlich WD40 gebraucht hat, um es zu lösen. Entsprechend sahen auch die Düsen, der Schwimmer und die anderen Teile aus. Alles mit diesem gelben Belag überzogen. Den ursprünglichen Füllstand vor 20Jahren kann man noch gut erkennen.        Lange Ultraschallbäder und div. Reiniger haben hoffentlich das Meiste gelöst.   Den Motor ausgebaut und geschaut, welche Komponenten verbaut sind. Ein riesiger Zylinder kam nach der Abnahme der Haube zum Vorschein. Es war ein komplettes Polini Setup verbaut. Vergaser Dellorto PHBL 24 AD Ansaugstutzen Membran Polini Polini Zylinder 130ccm, Bohrung: 57mm Kurbelwelle mit 51mm Hub Polini Auspuff Falls jemand diese Bauteile erwerben möchte, kann er mir gerne eine private Nachricht mit einem Preisvorschlag senden.   Bei dem „festen“ Motor war nicht der Kolben im Zylinder fest, sondern die Kurbelwelle im Gehäuse durch eine schwarze Masse. Verbrennungsrückstände+Benzingemisch, Getriebeöl? Das Foto zeigt die Kurbelwelle nach dem Lösen und einer 180° Drehung.    
    • wo siehst du hier eine hexe? wird ja immer spannender. erzähl mal mehr. geht dir das öfter so?
    • Nein, eine Ankündigung!    Leider findest nur du es lustig! Ich nicht!    Und weil du und dein Intellekt die Sinnhaftigkeit der Beiträge nicht nachvollziehen können, so haben diese doch mehr Wert als deine Beiträge ansonsten und besonders dein kläglicher Versuch der Hexenjagd, der nun aufhören wird! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung