Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

gibts jemand der ein paar fudis in bestimmen stärken lasern kann ?!
ist doch eine recht mühsame arbeit...
einmal programmiert - ist das doch kein aufwand mehr

0,5 0,75, 1,00 1,5
ein pack umfaßt alle stärken

für malle, polini, pinasco/piaggo

15 euro pro stück wie die 1,5er beim sck wirds ja wohl nicht kosten ?!

wer hätte interesse an so einem set fudis ?!
 

Bearbeitet von freakmoped
  • Antworten 258
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

ich bin so frei :-D

Hi Joerg !

Prinzipiell wirds billiger gehen, aber dann brauchst Du eine gewisse Stückzahl.....und jemanden der ne Zeichnung macht undundund...vor allem darsft Du nicht den Wunsch haben was dran zu verdienen....und denn fängt es an schon keinen Spass mehr zu machen... 

Nimm lieber die bekannten Varianten (Laubsäge, Dekupiersäge und Bohrer) und ein Alublech in der gewünschten Stärke.....

Greetz,

Armin

aber schaun wir mal wer interesse hat ?

war da nicht wer - der seine cad dienste anbot um was zu zeichnen ?!

bei köpfe oder zyl der so..

dann hätten wir schonmal die zeichnungen

Geschrieben (bearbeitet)

oke. ich such mal den herrn mit den cad-künsten

wieviel wär minimum zum abnehmen ?

nehm an es wird einfacher - wenn man so sets mit 4 stärken macht

es gibt nur die - nicht einzeln.

ev interessieren sich auch div shops dafür ?

die gsf fudis :-D

Bearbeitet von joerg
Geschrieben (bearbeitet)
Hallo zusammen, ich bin darauf angesprochen worden, daß von euch evtl. einer Interesse an CAD Zeichnungen hat. Ich zeichne auf ProE 3D und AutoCad im 2D. Weiterhin kann ich euch Abwicklungen zeichnen. Wozu? Ganz einfach, Laserbetriebe können diese Datan als Programierung für ihr Lasermaschinen nehmen und mann muß sich nicht mit der Blechschere Plagen. Habe schon öfters Teile Lasern lassen. Also falls einer sowas braucht bitte eine Forumsnachricht schicken.
hab ihn! :grins:

millord wars

(Wenn sich der Aufwand in Grenzen hält, wie bei einem Auspuff, mach ich das für ein Dankeschön, ganze Motoren mit Innenleben zeichne ich euch nur mit Aufwandsentschädigung)

tja fudi zeichnen dürft wohl noch weniger aufwand sein :-D

Bearbeitet von joerg
Geschrieben (bearbeitet)

der gravi hat zeichnungen und hat schon welche lasern lassen in 1.5 und 0.8mm.

nur gibt er die zeichnungen nicht raus, weil es doch etwas mehr arbeit war.

ausserdem wird das doch sowiso wieder nichts, wenn das nicht der armin in die hand nimmt :schleim: :schleim:

PS: habe die dichtungen ohne ü-strömer gemacht, so passen sie mit ein wenig feilen auf alle motoren.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Mögliche Materialstärken: 1mm, 1,25mm, 1,5mm 2mm.

Mögliche Materialien: Nichtrostender (VA) oder "normaler" Stahl. Einfacher Stahl rostet bei unseren Motoren eh nicht (so wie die siffen), kostet aber nur 1/3 !

Greetz,

Armin

Geschrieben

stärken.

0,2mm, 0,8mm, 1mm, 1,25mm, 1,5mm, 2mm.

wieviel komplettsätze brauchts damit es sich rentiert ?

die 2mm ev nicht mit in den komplettsatz nehmen

bzw für piaggo - auf malle wird das wohl kaum einer brauchen

wenn sich ein shop interessieren täte...

könnt man vom erlös auch ans gsf was abgeben ?

hab keine ahnung ob da überhaupt was rausspringt...

Geschrieben

Servus,

Ich will auch nen Satz FuDis!!!

Könnte man auch Kodis in passenden Stärken machen? - Bin halt zu faul zum Laubsägen... :-D

Gruß Tom

Das rundum sorglos-Paket mit fudis und Kodis, für die faulen Säcke zum bloß noch raufstecken... :love:

Geschrieben (bearbeitet)

wups, sorry, natürlich auch kodis..

Das rundum sorglos-Paket mit fudis und Kodis, für die faulen Säcke zum bloß noch raufstecken...

ohyes! :love:

@promillo

malle, polini, piaggo ??

sagan

Bearbeitet von joerg
Geschrieben

Nich das Topic mit bestellungen zuwerfen. Ich würde sagen schreibt welche Dichtungen (Stärke, Fudi oder Kodi) benötigt werden an Joerg, der teilt dann mal bis Mittwoch mit was benötigt wird und Ich frag denn mal die Fertiger an.

Ok ??

Greetz,

Armin

Geschrieben

also

pm´s an mich

mit genauen wünschen

@stahlfix

wie is das nun

gibts nur das sortiment oder auch einzelne ?

ev sollten wir noch länger als bis mittwoch warten ?!

Geschrieben

da hat der gerhard aber sein post geändert :-(

fand das eine gute idee, war da ein denkfehler ?

wups, ok :-D - da war einer :grins:

was meint ihr

eher im set oder einzeln

ich denk mir halt, es rentiert sich eher

wenn man da ein set macht

ev auch 2 sets - die kleinen mit 0,2 0,8 1,0 und 1,0 1,5 2,05

Geschrieben
da hat der gerhard aber sein post geändert  :-(

fand das eine gute idee, war da ein denkfehler ?

wups, ok  :-D   - da war einer  :grins:

jaja, der Zylinderfußdurchmesser ist immer größer als der Bohrungsdurchmesser, aber darauf muss man erst mal kommen! :-(:-(

ich glaube schon dass es sinnvoll wäre auch immer die entsprechende Kopfdichtung parat zu haben, nur mit identischer Quetschkante und daraus resultierender identischer Verdichtung kann man einen sinnvillen Vergleich durchführen

Sprich, beim Vergleich sollte fudi+kodi immer den gleichen Wert ergeben! :-(

so, jetzt hab ichs :-(

Geschrieben

aber die verdichtung variiert doch je nach höhe des auslasses! aber prinzipiell ganz gut!

hab ich das richtig verstanden, daß es 1 set für die 200er, eins für T5,.... gibt und die ÜS sind dann selber rein zu dremeln????

und gibts das auch für die smallframes? mein polini hätte gerne eine 2,5 mm unterm fuß!

jörg hast pm!!! (gleich zumindestens)

Geschrieben

so, 6 leute haben mir geschrieben bisher

ich faß das am abend zusammen - muß was hakeln

ciaociao

ev mal festlegen welche sets es nun wirklich gibt.

oder gar einzeln ?

Geschrieben

Laaangsam Leute. Bis jetzt gehts um 200er.......was anderes kann Ich erstmal noch nicht anfragen weil Ich noch keine Skizze habe. Dazu kommt dass nur eine gewisse Stückzahl pro Dichtung/stärke in Frage kommt, ansonsten sind das einzelanfertigungen mit Preisen jenseits von gut und böse. Und da denke Ich dass schon 20 pro Artikel zusammen kommen müssen. Wenn genug Leute da sind um gesammte Sets oder bestimmte Dichtungen zu kaufen kann Ich auch zum beispiel nen Smallframefuss/Zylinderkopf ausmessen.

Greetz,

Armin

Geschrieben

Tach!

Ich habe das ja schon an anderer Stelle erlebt, dass erst alle "HIER" geschrien haben und als dann die Preise kamen, da waren wieder alle weg!

Deswegen stelle ich hier mal ganz unverblümt die Frage nach dem zu erwartenden Preis!

Evtl auch den maximalen Preis, damit sich hier keiner falsche Vorstellungen macht!

@Gravie: Kann Mangold sowas nicht wieder in größerer Stückzahl fertigen (lassen) und sich auf Lager legen, wie bei den Ansaugstutzen? Früher oder später wird sich ja wohl doch wieder ein Shop dafür interessieren!

ICH fahre keine LHW und werde wohl auch nicht so bald umsteigen, aber aufgepasst und mitgedacht wird hier schon! :-D

Markus, der wo ein Klugscheißer ist!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
    • für einen DS mit einem Drosselauspuff ist das doch ein gutes Ergebmniss , mehr würde ich mir da auch nicht wirklich erwarten, hätte sogar unter 10 gesagt   Ich baue gerade wieder 2 solcher Motoren aber mit Membrane und Resoauspuff.    Die SZ sind bei 1mm qk 124-178
    • Danke dir. Ich habe heute mit 138 auf einem 28er phbh angefangen. Motor läuft erstmal, auch ganz gut aber oben zu fett. Mehr dann wenn's wärmer wird :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung