Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo,

bei der Kurbelwelle ist die Halbmondfassung etwas ausgeschlagen. Wahrscheinlich weil die Polradmutter nicht fest angezogen war. Dadurch entstand ein lautes schlagen, besonder im Standgas. Hab die Polradmutter jetzt satt angezogen, und das schlagen ist weg. Kann sich die Mutter wieder lösen? Was kann ich tun, möchte ja ungern die Kurbelwelle austauschen! Gibt es nicht eine Muttersicherung?

Grüße 36er

Geschrieben

Oha, sitzt der Keil denn noch fest in der Nut oder wackelt er schon?? Stell doch mal ein Foto rein. Die "Muttersicherung" ist eigentlich eine Sternscheibe, die unter die Mutter kommt.

Ich denke dass die ausgeschlagene Nut nix damit zu tun hat, dass die Mutter sich löst. Eher schert es dir wahrscheinlich den Keil ab.

Wie gesagt, stell doch mal ein Foto rein, ich persönlich würde mit ner ausgeschlagenen Nut nicht mehr fahren.

Geschrieben

hallo,

Ja, die Nut ist ausgeschlagen. Unter der Polradmutter hab ich ne U-Scheibe geriffelt. Wenn es doch aber satt angezogen ist und eben die Mutter zusätzlich gegen lockern gesichert ist, kann immer noch was passieren? Und so eine Blech U-Scheibe die an die Polradmutter seitl. hochgekantet wird?

36er

Geschrieben

Ein Keil dient nicht der Kraftübertragung. Er hilft beim Einbau.

Konus einschleifen und Fächerscheibe/Sternscheibe(wasauchimmer...) benutzen und mit vorgeschriebenem Drehmoment festziehen. Sollte halten.

Geschrieben

Sorry,

Welcher Drehmoment ist nötig?

Was heisst Konus einschleifen?

Könnte ich auch ohne Halbmond bzw. Keil fahren? Ordentlich anziehen und fertich?

Geschrieben

Sorry,

Welcher Drehmoment ist nötig?

Was heisst Konus einschleifen?

Könnte ich auch ohne Halbmond bzw. Keil fahren? Ordentlich anziehen und fertich?

60Nm sollten reichen,

einschleifen findet man einiges bei den vespatronic threads

der halbmond ist eine einbauorientierung die mitunter auch dafür sorgt das es da zündet wo es soll....

Geschrieben

laut Wiki 60 - 65 Nm. Der Konus wird mit Ventilschleifpaste eingeschliffen. Ich mach es immer so:

Zuerst den Kurbelwellenstumpf mit Edding anmalen,

Polrad drauf, ohne Schraube und Keil; mit der Hand festhalten und den Kicker drücken.

Nun siehst du anhand der Schleifspuren ob das Polrad mit der vollen Fläche aufliegt oder nicht.

Nun schmierst du die Schleifpaste auf den Konus (zuerst die grobe Paste)

Polrad drauf, mit der Hand festhalten und wieder den Kicker drücken.

Das würd ich einfach mal ein paar mal wiederholen, anschliessend mit der feinen Paste das gleiche Spiel wie mit der groben.

Zu guter Letzt mit dem Edding kontrollieren und wenn du sauber gearbeitet hast, sind keine Edding-Spuren mehr auf der Kurbelwelle

Ohne Keil kannst du nicht fahren, denn der Keil hält das Polrad in Position und sorgt dafür dass der Zündfunke dann kommt wann er benötigt wird.

Geschrieben

Unter der Polradmutter hab ich ne U-Scheibe geriffelt.

die fächerscheibe ist nach 47 mal anziehen warscheinlich einfach plattgedrückt und kann ihre sicherungswirkung nicht mehr erfüllen.

nach dem öffnen landet die im mülleimer und beim festschrauben kommt eine frische unter die mutter.

(diese scheiben gibts als offene ware nach gewicht günstig bei hornbach zu kaufen.)

Geschrieben

Der Halbmond bestimmt nur die Position des Schwungrades auf der Kurbelwelle. Dies ist notwendig, um den genauen Zündzeitpunkt zu haben.

Der eigentliche Kraftschluß zwischen Kurbelwelle und Polrad entsteht durch die konische Verpressung von Kurbelwellnstumpf und Polrad.

Hier sind für die Pk´s 50 NM und für die PX´en 65 NM (lt. Vespa Bibel) das Maß aller Dinge.

Es kann auch mit ausgeschlagenem Halbmond klappen, daß Funke richtig kommt, was eher zufälligen Charakter hätte.

Wenn sie auch mit ausgeschlagenem Halbmond richtig läuft, würde ich die Polradmutter richtig anziehen und fahren.

Ansonsten Reparatur :wacko:

Gruß Markus

Geschrieben

...Nun schmierst du die Schleifpaste auf den Konus (zuerst die grobe Paste)...

Vorsicht mit der groben Paste! Ich hatte mir damit tiefe Riefen reingezogen.

Geschrieben

Haste Sand drunter gemischt?? Ne Quatsch, ok also ich hatte damit eigentlich noch keine riefen oder ähnliches.

Je nachdem wieviel man einschleifen muss, reicht vielleicht auch nur die feine.

(null)

Geschrieben

Bei orginal hab ich bis jetzt noch nie Problem mit der Passung Konus und Polrad gehabt-es Kontrolieren ist sicher nicht falsch.

Mit der Schleifpaste wär ich ganz vorsichtig,wenn die erst mal zwischen Dichtring und Dichtfläche gelangt- weil es etwas Material beim draufsschieben zuweit reingeschoben wurde-sind die ganz schnell hin.Stell mir gerade TBoyrex Methode vor um ne Tronik einzuschleifen :wacko: das ganze noch auf nen Seitenständer :wacko: .Ich schleif die Dinger immer mit Kolbenstopper,Akkuschrauber und Polradabzieher ein(Kolbenstopper einschrauben-Kolben anstehen lassen,Polradabzieher einschrauben-mit ner Schraube kontern,Aufsatz auf den Akkuschrauber-Nuß drauf.und gib ihm)

Geschrieben

Ich hatte eine Kurbelwelle, bei der die besagte Federnut etwas beleidigt war, d.h. die Feder hatte minimal Spiel. Ich habe die Feder einfach eingeklebt und das hält jetzt schon lange Zeit ohne Probleme, da bei ordentlicher Passung im eingebauten Zustand keine Kraft auf die Feder ausgeübt wird. Wie gesagt, dient sie nur zur Passung.

Geschrieben

Bei orginal hab ich bis jetzt noch nie Problem mit der Passung Konus und Polrad gehabt-es Kontrolieren ist sicher nicht falsch.

Mit der Schleifpaste wär ich ganz vorsichtig,wenn die erst mal zwischen Dichtring und Dichtfläche gelangt- weil es etwas Material beim draufsschieben zuweit reingeschoben wurde-sind die ganz schnell hin.Stell mir gerade TBoyrex Methode vor um ne Tronik einzuschleifen :wacko: das ganze noch auf nen Seitenständer :wacko: .Ich schleif die Dinger immer mit Kolbenstopper,Akkuschrauber und Polradabzieher ein(Kolbenstopper einschrauben-Kolben anstehen lassen,Polradabzieher einschrauben-mit ner Schraube kontern,Aufsatz auf den Akkuschrauber-Nuß drauf.und gib ihm)

Das mit dem Akku ist jetzt ernst gemeint? :wacko:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Was hast da für einen si?   Würde ich ggf. mal gegen einen anderen tauschen.
    • Hallo Timo, der Drehschieberspalt liegt zwischen 0,05 und 0,1mm.   Das Bild ist nur ein Beispiel, habe mich daran orientiert da ich es verpasst habe eigene Bilder anzufertigen.    Es gibt auch Nd  mit 150 oder was hat mit Lamarxon auf sich.    Ich habe auch schon PN Nachrichten zum Ranger , ich bin hier mit der problematischen Abstimmung nicht alleine. 
    • Das ergibt kein aussagekräftiges Zündkerzenbild.   Geht nur so: Längere Vollgasfahrt (ein paar wenige Kilometer), dann bei Vollgas die Kupplung ziehen, die Zündung ausmachen und den Roller zum Stillstand bringen. Dann sofort die Zündkerze heraus schrauben.   Nur dann hast du ein einigermaßen aussagekräftiges Zündkerzenbild und das eben nur einigermaßen, weil das heutige Benzin und Öl keine 100%ige Aussagekraft hinsichtlich des Zündkerzenbildes mehr zulassen. Aber immerhin eine Tendenz.
    • Ja, mach das mal. Der Unterschied wird deutlich spürbar sein. Kette wirst eine 81er brauchen und gespannt wird nach oben.  
    • Gute Blecharbeiten sind (zeit-)aufwändig und damit teuer. Zudem muss man da auch was drauf haben. Spachteln und glattschleifen ist deutlich einfacher, schneller und billiger. Dann noch dick Farbe drüber und es glänzt schön Spachtel und eine dicke Lackschicht reißen aber eher früher als später im Betrieb. "Dünn" lackiert auf sauber vorgearbeitetem Blech hält dauerhaft.   Billige Repro-Teile wie Tacho, Rücklichter, Hupe, Griffe, etc. verbauen ist schneller und einfacher gemacht als alte Teile aufzuarbeiten und/oder zusammen zu suchen. Die Teile sind aber qualitativ oft grenzwertig schlecht und oft "nicht schön" / stimmig.   Edit/Ergänzung: Einen Plattenspieler bekommt man ja durchaus auch mal in super Zustand. Da ist die Wahrscheinlichkeit "etwas" größer, dass den jemand neu im Laden gekauft hat, sich ins Wohnzimmer / das Musikzimmer gestellt hat und 40 Jahre lang jede Woche penibel abgestaubt hat. Bei nem (damals) billigen Alltagsfahrzeug ist sowas eher selten...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung