Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

...?

Hab die Fuhre nu im Laden zu stehen und mir fehlen für die Karre noch ne CDI und n Regler.

Ausweislich Sticky ne 12V-AC-Elektrik ohne Batterie, Lussoregler bzw. Asienregler soll ja passen, nur die CDI fehlt.

Vorhanden ist ein kleiner eckiger Kasten am Linken Haubenhalter mit einem Steckanschluß - ist dit der Regler? Laut Sticky-Schaltplan hat der Regler Eingang/Ausgang jeweils Rot, Ausgang geht auf Sicherung und von dort weiter ins Bordnetz.

Wo bekommt man den Kram außerhalb Spaniens her? Falls alle Stricke reißen, baue ich die Elektrik auf BGM-ZGP, AF-Lüfterrad und GP-Welle um, wollte mir das vorerst aber ersparen, da ich im Laden ne Fräse brauche und ich nur entweder oder kann.

BitteDankeProst!. :wacko:

Geschrieben

Jedenfalls paßt keinesfalls eine Ducati (oder Repro) CDI an eine Motoplat Grundplatte.

Und kein PX-Regler (Ducati oder Repro) wenn von der Grundplatte zwei gelbe Kabel zum Regler gehen.

So zumindest aus dem Kopf heraus...

Geschrieben

Gibt's schon Bilder? Welche Farben haben die Kabel von der Zündgrundplatte?

wenn ich nachher in der firma bin, mache ich mal bilder von den kabelfarben und dem kästchen. zumindest in sachen elektrikverlegung sind die karren ne katastrophe...

grün-gelb als massefarbe geht gar nicht, das ist ja eigentlich der pe der hauselektrik. ich werde der serviette ne vernünftige din-verkabelung mit braunem massekabel verpassen. ist ja ein übler kabelwirrwarr im lenker und alle kabel an der schleuder zu lang und schlecht verarbeitet.

jetzt aus der erinnerung heraus kommt da nur ein gelbes kabel aus der zündung raus. naja, werde ich nachher fotografieren und mit dem schaltplan im sticky abgleichen. sollte ich keine motoplat-teile für dieses baujahr auftreiben können, baue ich auf lusso-/bajaj-/sil-elektrik mit selbstgefertigtem kabelbaum und din-farben um.

wird schon, man kommt ja an alles sehr gut ran.

was mich noch interessiert: wie lange wurde die spanischen lambrettas eigentlich gebaut? 1988 scheint ja ein spätes baujahr zu sein.

Geschrieben (bearbeitet)

jepp, der schaltplan isses, im sticky in bunt und optisch etwas anders, aber der roller hat auch im wahren leben zwei blinkrelais (warum auch immer...) und die sind auch nach wie vor dran...

mal sehen, ob da aus der zündung zwei blaue und ein rotes kabel rauskommen und dann an dem einen blauen kabel noch ein grünes dranhängt, welches dann zum zündschloß geht (eine art "kill"-kabel?). erinnert irgendwie an die schaltung in der pk...

meine sx200 ist laut brief von orbar s.a., hat die ez 01.12.1988 und kommt ursprünglich aus aachen. die vollabnahme wurde damals in mannheim gemacht und dann ist da nochn stempel aus limburg im brief, kommt die also ursprünglich von krüger?

naja, muss los zur arbeit... ich mache gleich mal fotos der kabelage...

hab gerade nachgelesen, dass die wohl möglicherweise mit e-startvorrichtung gebaut wurden, ich muss da mal nach der aussparung für den startermotor schauen... wird ja immer interessanter...

Bearbeitet von BFC
Geschrieben

Aus der Historie von Lambretta Locomociones S.A. (KLICK):

On 1985 is based the mark Orbar S. in that some workers of the old Lambretta participate, the Alfa company (puts the capital) and the company of metallic stampings Range, that soon would retire of the project. Orbar is located in Amurrio and begins to work in remove to the market escuter Amiga, triker Tron and a delivery van. The lack of a reliable technical office, the company had been customary to that from Italy the technical problems will be solved, and the amount of arisen problems causes that the viability of the project is put in doubt. Alpha takes control of all the actions in 1989 and closes the factory the following year.

P.S.: Ein funktionierendes Motoplat-Zündmodul liegt bei mir sicher noch im Regal. Bei Bedarf bitte PM. :wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

Hört sich doch jut an mit dem Zündmodul, ich schreibe Dich nacher mal an. Bleibt nur noch die Frage, ob ein Lussoregler nun paßt, laut Aussagen in einem anderen Topic hier im GSF ja wohl schon, wenn da nur ein gelbes Kabel vorhanden ist.

Aaalso: aus meiner Zündung kommen je ein gelbes, ein blaues und ein schwarzes Kabel raus. Ferner hab ich die runde Aussparung im Maghousing, folglich steht einer Seniorenstarthilfe nichts mehr im Weg, grins... Was ich so erfühlen konnte: mein Lüfterrad hat keine Verzahnung. Müßte ich mir also nen Zahnkranz selber bauen oder wie haben das die E-Startnachbauer so gelöst...

Bearbeitet von BFC
Geschrieben

Bleibt nur noch die Frage, ob ein Lussoregler nun paßt....

Aaalso: aus meiner Zündung kommen je ein gelbes, ein blaues und ein schwarzes Kabel raus.

Leistungsstarker Vespa-Lusso-Regler geht - fahr ich so in meiner DL. (12V - 110W - AC)

Motoplatzündmodul ist unabdingbar. Da geht nix von Vespa oder ähnlichen Behelfsmoppeds. :wacko:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung