Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Bolzen radial sichern


Dimple

Empfohlene Beiträge

Hat zwar exakt nichts mit Rollern zu tun, aber vielleicht kann mir jemand helfen. Ich konstruiere gerade etwas für meine Studienarbeit und muss dabei Hydraulikzylinder mit beweglichen Bauteilen "verbolzen". Die Augen der Hydraulikzylinder sind durch Bolzen mit den zu bewegenden Bauteilen verbunden. Sie dürfen nicht verschraubt werden, da es zu einem Verklemmen kommen könnte.

Mein Betreuer meinte, dass ich diese Bolzen nicht nur axial durch Seegeringe, sondern auch radial gegen verdrehen sichern müsste. Meiner Meinung nach Käse, da das übertragene "Drehmoment" von den Zylindern auf die Bolzen verschwindend gering sein sollte (my=0,03 bei den Lagern auf Stahlbolzen...). Naja, um ihn dennoch - vorerst - glücklich zu machen, dachte ich an einen Bolzen, der sich wie bei den Motorschrauben der Vespa durch einen an einer Seite abgeflachten Kopf gegen eine Kante stützt. Weiß jemand, ob diese Bolzen genormt sind? Ich weiß, dass es sich hierbei um Schrauben handelt, aber ich möchte gerne wissen, ob diese Kopfform Piaggio-spezifisch ist, oder ob es das als Norm irgendwie gibt.

Hat jemand andere Ideen, wie ich meine Bolzen sichern könnte? Der Bolzen muss jederzeit demontierbar bleiben. Danke, schönen Feierabend.

post-6532-0-51107000-1323885772_thumb.pn

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

laut bild wäre da aber auch nicht genug fleisch über den bolzenaugen.

einen vernünftigen rat zu geben ist aber mangels maße und vorhandene momentangaben eh eher schwer!

wenn da schweißen kein problem wäre würde ich halt flacheisen als verdrehsicherung anschweißen, anstatt schrauben.

bolzen dann halt einseitig abgesetz und auf der gegenseite mit sicherungsring

Bearbeitet von PXler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das was ich meine ist, dass das schlicht Blödsinn ist, ich kenne keinen Bolzen der radial gesichert wird bei einer solchen Anwendung, weder im landwirtschaftlichen Bereich, Baumaschinen, Industrieanlagen usw...

eigentlich ist die radiale sicherung ja da, er meint aber wohl den rotatorischen freiheitsgrad - aber man weiß es nicht genau

Ich bin zum Glück kein Maschinenbauer, darum muss ich mir nicht sicher sein, ob du recht hast :wacko: Ich wende nur an und benutze meinen gesunden Menschenverstand, ich spreche davon, dass es (m.M.) egal ist, ob sich der Bolzen drehen lässt.

Bearbeitet von freibier
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

doch, davon gibt es jede menge!!!!

im industrie-, kran- und weiteren bereichen sind viele bolzenverbindungen radial bzw. verdrehsicher ausgeführt.

meist halt durch die von mir erwähnten sicherungsmethoden!

die vom hr. amazombi angeregte form ist da eher nicht üblich, da bei festgehenden lager/zylinderauge die auftretenden kräfte den vierkant verformen könnten und ein austreiben des bolzens nur unter erhöhtem aufwand möglich wäre.

im zweifelsfall wären die knotenbleche dann im auge nicht mehr maßhaltig und müssten komplett erneuert werden!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

um gegen verdrehen gesichert zu sein :wacko:

wird üblicherweise als sicherheitsfaktor eingebaut, falls da mal kräfte auftreten die da eigentlich nicht hingehören (lagerschaden, oder ähnliches)

einen bolzen hast du schneller und günstiger erneuert als ein knotenblech mit bolzenauge :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn der betreuer das echt will unter den genannten randbedingungen, wie siehtsn aus mit ner drahtsicherung jeweils an den enden der bolzen mit dem jeweiligen träger? is schön billich, demontierbar und ist richtig durchgeführt axial und radial wirksam bei den kräften die da entsprechend wirken.

Gruß,

bubu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja er ist...wie soll ich sagen...sehr universitär unterwegs. Seiner Meinung nach, müssen alle Bauteile, die wir dort verwenden, in irgendeiner Norm vorkommen. Beispielsweise wie beim Achshalter nach DIN15058.

Ich werde ihn heute mal mit den errechneten Momenten bombardieren, die wirklich sehr gering sind, sodass das ganze durch eine leichte übermaßpassung halten sollte und auch wieder demontierbar ist.

Jetzt noch eine andere Frage hierzu: Bei einer übermaßpassung indiziere ich in mein Bauteil mit der Bohrung durch den Bolzen eine Druckspannung. Erst dachte ich, diese durch die Hertzsche Pressung zu ermitteln, aber das geht meiner Meinung nach doch nciht. Diese gilt doch nur bei linienförmiger Belastung. Bei meiner Passung habe ich aber unbekannt viele Auflage"linien". Wie ermittele ich denn die Spannungen, die durch die "Presspassung" ins Bauteil eingeleitet werden?

Schönen Arbeitstag!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß nicht, eine solche Passung an der Stelle finde ich "unelegant", das ganze soll ja auch demontierbar bleiben und jedes mal da die Passung durcheiern... Ich weiß ja nicht. Was spricht dagegen wenn man auf dem Bolzen eine "Flacheisen" montiert, sodass sich ein T ergibt, das Flacheisen kann man dann in Vertiefungen an dem eigentlichen Gestell eingreifen lassen, oder mit dem Gestell verschrauben. Ich hoffe man versteh, was ich meine?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also die Kopfform von Piaggio gibt es schon.Aber mit zwei Absätzen.

post-16671-0-66164900-1323985353_thumb.j

DIN 1445.

Jedoch war die Aufgabe wohl,das der Bolzen nicht verschraubt werden soll.

Somit würde ja dieser Bolzen nicht zugelassen sein,da Gewinde am Ende und

Mutter nötig zwecks befestigung.

Warum denn nicht auf diese Weise

post-16671-0-24412800-1323985732_thumb.j

Kanst du alles nachlesen.Roloff/Matek Maschienenelemente.

Ich hab mir die Online Ausgabe runtergeladen ( geht in HH über Staatsbibliothek)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das was ich meine ist, dass das schlicht Blödsinn ist, ich kenne keinen Bolzen der radial gesichert wird bei einer solchen Anwendung, weder im landwirtschaftlichen Bereich, Baumaschinen, Industrieanlagen usw...

Ich bin zum Glück kein Maschinenbauer, darum muss ich mir nicht sicher sein, ob du recht hast :wacko: Ich wende nur an und benutze meinen gesunden Menschenverstand, ich spreche davon, dass es (m.M.) egal ist, ob sich der Bolzen drehen lässt.

Doch, muß gesichert sein. Der Bolzen darf sich nur in den Lagerbuchsen drehen, nicht in den nur ausgespindelten Aufnahmebohrungen.

post-6942-0-99754500-1325175105_thumb.jp

post-6942-0-07063700-1325175485_thumb.jp

Bearbeitet von lindy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hier mal ein Rotax-Max-Senior Zyli mit Auslasssteuerung. Zyli samt Vorspannplatten wird auf der Heizplatte auf Betriebstemperatur gebracht, danke @karren77 Wir im Team setzen solche fruchtbaren Infos und Vorschläge zeitnah um, teils schon nächsten Tag. Stillstand ist Rückschritt!   Nächste Evostufe, in den Läppdorn wird mittig, der Länge nach eine Heizpatrone über Regler zu steuern eingesetzt, wegen den Kabeln kein Problem, da ja der Läppdorn fest am Halter verschraubt ist.   Läppdornlänge wie schon erwähnt, ca. 1/3 länger wie der Zyli   pr
    • Danke Wolfgang,   auch das Du hier wieder aktiv bist, hoffe auch für länger,   ich hab den Meister Hr. Hess, für mich Meister an  Rennmotoren, sei ob er Maschinenschlosser war, der Titel interessiert nicht, wichtig ist doch was derjenige drauf hat an Wissen, und vor allem wie er das handwerklich umsetzt. Was ich d e n  Mann, wie z.B. hier am "Läppdorn" konnte, immer bewundert. Die Geschichte mit dem Läppdorn war ja nur ein Bruchteil von dem unerschöpflichen Wissen das Meister Hess in Petto hatte.    Wolfgang, zu deinen Fragen kommen die Tage Antworten, und auch Fotos, im Moment Stress ohne Ende   Gruß Helmut
    • Die ich eben im Alltag fahre hat 400 gekostet, Kleinigkeiten und TÜV gemacht, jetzt nach ca 3 Jahren Bremszylinder vorne. Günstig geht also doch irgendwie.
    • Die Federn auf die Stange so das die spitze Seite unterm Blech vom Träger ist, die gebogene Seite dann mit nem Auspufffederhaken um den Klappteil ziehen.
    • Kommen Sie kaufen Sie........ Preisvorschläge sind natürlich willkomen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information