Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Giebt es für die Vespa überhaupt bremsgriff mit Zulassung.

Ich hab mich jetzt mal ein wenig durch die schops geklickt aber da is in den Texten nicht mal ein Hinweis darauf das sie im Straßenverkehr nicht zugelassen sind und ne KBA Nummer haben die auch nicht.

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 22.5.2019 um 03:47 schrieb seb.d.:

Giebt es für die Vespa überhaupt bremsgriff mit Zulassung. 

Aufklappen  

Bremsgriffe sind nach meinem Dafürhalten und dem von §22a StVZO nicht bauartgenehmigungspflichtig.

Habe bisher auch an keinem Piaggio-Hebel etwas derartiges entdeckt.

Der Artikel von oben liest sich etwas wie Willkür in meinen Augen.

Vielleicht liege ich aber auch völlig falsch mit meiner Einschätzung und jemand erleuchtet mich. :-)

 

Edit: TÜV Hanse sagt, dass Hebel gegen Zubehör getauscht werden darf. https://cdn1.louis.de/content/catalogue/articles/zusatz/anl/TUEV_Hanse_Aenderungen_08_2007.pdf?_ga=2.16337270.1361399491.1546783383-800097792.1546783383

Bearbeitet von PK-HD
Geschrieben

Sehe hier - wie die letzten 30 Jahre - weder einen Hinweis auf ein Prüfzeichen, noch wird eine ABE oder TÜV-Gutachten genannt. 

Lasst mich raten, das ist wie die Glühbirne und die Norm einer Gurke das Resultat aus einer Sitzung des sagenumwobenen Europa(parlament)s...   :repuke:

 

 

 

 

Screenshot_20190522-070755_Samsung Internet.jpg

Geschrieben

ich hab grade mal bei einem befreundetem Prüfer Nachgefragt.
Er sagt das Bremshebel ausnahmslos immer Bauartgenehmigungspflichtig sind.
egal ob verstellbar oder feste.
nur bei kupplungshebeln ist das andes.
das heist das ja das 99% aller im shop vertriebenen Hebel im bereich der STVO nicht zugelassen sind und nicht darauf hingewiesen wird.

 

  • Sad 1
Geschrieben
  Am 21.5.2019 um 21:26 schrieb M210:

Habe ja nicht in Asien gekauft, sondern bei PM-Tuning in England. Zwar bald auch sowas wie ein Drittstaat - dafür aber auch ohne jede Kennung am Bauteil.     :repuke:

Aufklappen  

Ich habe beide Zuhause.....

PM und aus Asien. Eigenartigerweise ähneln die sich doch auffällig. Einzelteile sind auch untereinander austauschbar.

 

Ich glaube nicht das die Asiaten bei den Briten abgeguckt haben, eher denke ich zu wissen wo PM die Hebel einkauft und dann nur noch mit ihrem Aufkleber labert.

Geschrieben
  Am 22.5.2019 um 06:05 schrieb seb.d.:

ch hab grade mal bei einem befreundetem Prüfer Nachgefragt.
Er sagt das Bremshebel ausnahmslos immer Bauartgenehmigungspflichtig sind.
egal ob verstellbar oder feste.

Aufklappen  

Interessant.

Dann frag ihn bitte in welchem Gesetzesblatt das nachzulesen ist, warum die StVZO das anders sagt und warum ihm der TÜV Hanse widerspricht.

Würde mich wirklich interessieren.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 22.5.2019 um 07:12 schrieb PK-HD:

warum die StVZO das anders sagt

Aufklappen  

Zeig mir bitte mal wo das steht das ich es ihm zeigen kann.

Den

  Am 22.5.2019 um 04:19 schrieb PK-HD:

§22a StVZO nicht bauartgenehmigungspflichtig

Aufklappen  

hab ich gelesen da steht aber nichts drinne das die Genehmigungspflicht nicht auf bremshebel anzuwenden ist.
 

  Am 22.5.2019 um 07:12 schrieb PK-HD:

warum ihm der TÜV Hanse widerspricht.

Aufklappen  

da steht bei allen teilen drinne das sie geprüft sein müssen oder dem origial entsprechen und genehmigte nachbauten sein müssen.


EDIT:
DEKRA schreibt ganz direckt " Zubehörlenker oder Bremshebel müssen geprüfte Teile sein und werden in Verbindung mit einemTeilegutachten oder einer ABE geliefert. "
 

https://www.dekra.de/media/dekra-privatkunden-motorrad-hauptuntersuchung.pdf

Bearbeitet von seb.d.
Geschrieben
  Am 22.5.2019 um 08:32 schrieb Werner Amort:


Werden in D auch die Fahrzeuge aufm Anhänger kontrolliert?

 

 

 

sorry den konnte ich mir jetzt nicht verkneifen

Aufklappen  

Betrifft dann ja nur die Kettenfahrzeuge oder?

 

im Ernst Jungs, Ihr seid da einem ganz großen Skandal auf der Spur. Wir sind quasi alle illegal unterwegs und merken es nicht mal. Piaggio, Innocenti, Borletti und die fiesen 3 Buchstaben-Shops haben uns jahrzehntelang verarscht. TÜV, Dekra, GTÜ & Co. hängen auch ganz tief mit drin. Tausende und Abertausende HU’s, Paragraph 21 Gutachten, etc. zu unrecht ausgestellt, das muss jetzt natürlich alles revidiert werden. Aber nun kommt es raus, danke GSF Akte investigativ!

Selbstanzeige ist raus

:gsf_chips:

Geschrieben
  Am 22.5.2019 um 07:34 schrieb seb.d.:

Den

  Am 22.5.2019 um 04:19 schrieb PK-HD:

§22a StVZO nicht bauartgenehmigungspflichtig

Aufklappen  

hab ich gelesen da steht aber nichts drinne das die Genehmigungspflicht nicht auf bremshebel anzuwenden ist.

Aufklappen  

Ernsthaft?

Es sind alle genehmigungspflichtigen Teile aufgeführt, was nicht genannt ist unterliegt ergo nicht einer Genehmigungspflicht. :blink:

 

Ich hab keine Ahnung ob ich recht habe oder nicht. Nur finde ich eben keine Aussage dazu. Ehrlich gesagt mag ich glauben, dass wirklich alle genehmigungspflichtig ist, ABER bitte gib mir doch jemand den Link wo das steht.

Da muss es ja mindestens eine interne Dienstanweisung des TÜV geben.

Geschrieben
  Am 22.5.2019 um 07:34 schrieb seb.d.:

da steht bei allen teilen drinne das sie geprüft sein müssen oder dem origial entsprechen und genehmigte nachbauten sein müssen.

Aufklappen  

Nee, genau lesen bitte. Da steht das nur für Lenker. Nicht für Hebel:

Screenshot_20190522_131441.jpg

Geschrieben
  Am 22.5.2019 um 11:12 schrieb PK-HD:

Ernsthaft?

Es sind alle genehmigungspflichtigen Teile aufgeführt, was nicht genannt ist unterliegt ergo nicht einer Genehmigungspflicht. :blink:

 

Ich hab keine Ahnung ob ich recht habe oder nicht. Nur finde ich eben keine Aussage dazu. Ehrlich gesagt mag ich glauben, dass wirklich alle genehmigungspflichtig ist, ABER bitte gib mir doch jemand den Link wo das steht.

Da muss es ja mindestens eine interne Dienstanweisung des TÜV geben.

Aufklappen  

 

  Am 22.5.2019 um 11:16 schrieb PK-HD:

Nee, genau lesen bitte. Da steht das nur für Lenker. Nicht für Hebel:

Screenshot_20190522_131441.jpg

Aufklappen  

Wenn ich mir die mühe mache und deine links anzuklicken mach dir doch auch bitte die mühe und klicke meine an.
 

 

  Am 22.5.2019 um 07:34 schrieb seb.d.:

DEKRA schreibt ganz direckt " Zubehörlenker oder Bremshebel müssen geprüfte Teile sein und werden in Verbindung mit einemTeilegutachten oder einer ABE geliefert. "
 

https://www.dekra.de/media/dekra-privatkunden-motorrad-hauptuntersuchung.pdf

Aufklappen  

 

Geschrieben

Mir scheint wie müssen erst mal eine paar Begrifflichkeiten klären. In dem §22 ist aufgelistet wofür eine Bauartgenehmigungsplicht besteht, das bedeutet das alles was auf der Liste steht nur mit Bauartgenehmigung gekauft, verkauft und montiert werden darf. Das bedeutet nicht das man es einfach anbauen kann und losfahren. Darüber hinaus können Teile eine BAG haben, ohne das es dafür eine Pflicht gib, das erleichtert dem Prüfer die Einschätzung ob er es eintragen kann oder will. Generell kann eine BAG auch durch eine EU Norm ersetzt werden, erkennbar an dem E im Kreis. Einfach angeschraubt können nur Teile mit ABE werden , unabhängig davon ob Sie eine BAG haben, haben müssen oder nicht. Als Beispiel das jeder kennt dienen Reifen, die heute alle eine BAG oder E-Prüfung haben, aber natürlich in der entsprechenden Größe in den Papieren stehen müssen. Zusätzlich gilt die BAG Pflicht nicht rückwirkend auf alle Bj. So gilt sie für Luftreifen erst ab 1998 und vor 1954 gab es gar keine BAG. Auch das bedeutet nicht das man hin schrauben kann was man will. Grundsätzlich muss alles geprüft und Eingetragen werden (Ausnahme ABE) , was von der Serie abweicht und sicherheitsrelevant ist.

Bezogen auf die ursprüngliche Problematik heißt das, der Prüfer kann Bremshebel, Bremspumpen und vieles mehr eintragen wenn er will, auch ohne BAG wenn es nicht auf der Liste steht. Intern ist er natürlich, wie die meisten, an die Weisungen seiner Vorgesetzten gebunden. Bei TÜV und Dekra existieren dafür Richtlinien.

Geschrieben
  Am 21.5.2019 um 17:50 schrieb sinko:

E30 M3 zerschneiden? :muah::-D:gsf_chips:

Aufklappen  

Ein Alpina E30 stand letztens auf nem Schrottplatz in der Nähe meiner Eltern. Idioten gibt es, die gibt es garnicht.

(Die Karosse musste aufm Hof bleiben, aber alles an Anbauteilen ist gerettet worden)

  • Like 1
  • Sad 1
Geschrieben
  Am 22.5.2019 um 13:05 schrieb seb.d.:

Wenn ich mir die mühe mache und deine links anzuklicken mach dir doch auch bitte die mühe und klicke meine an.

Aufklappen  

Hatte ich doch.

Wir drehen uns im Kreis.

Ich will doch lediglich wissen wo das steht, dass alle Teile geprüft sein müssen. Was die Dekra als private Organisation mit Gelddrucklizenz schreibt ist ja schön und gut aber NOCH schreiben die keine Verordnungen und Gesetze.

Geschrieben
  Am 22.5.2019 um 16:52 schrieb muehlpower:

Mir scheint wie müssen erst mal eine paar Begrifflichkeiten klären. In dem §22 ist aufgelistet wofür eine Bauartgenehmigungsplicht besteht, das bedeutet das alles was auf der Liste steht nur mit Bauartgenehmigung gekauft, verkauft und montiert werden darf. Das bedeutet nicht das man es einfach anbauen kann und losfahren. Darüber hinaus können Teile eine BAG haben, ohne das es dafür eine Pflicht gib, das erleichtert dem Prüfer die Einschätzung ob er es eintragen kann oder will. Generell kann eine BAG auch durch eine EU Norm ersetzt werden, erkennbar an dem E im Kreis. Einfach angeschraubt können nur Teile mit ABE werden , unabhängig davon ob Sie eine BAG haben, haben müssen oder nicht. Als Beispiel das jeder kennt dienen Reifen, die heute alle eine BAG oder E-Prüfung haben, aber natürlich in der entsprechenden Größe in den Papieren stehen müssen. Zusätzlich gilt die BAG Pflicht nicht rückwirkend auf alle Bj. So gilt sie für Luftreifen erst ab 1998 und vor 1954 gab es gar keine BAG. Auch das bedeutet nicht das man hin schrauben kann was man will. Grundsätzlich muss alles geprüft und Eingetragen werden (Ausnahme ABE) , was von der Serie abweicht und sicherheitsrelevant ist.

Bezogen auf die ursprüngliche Problematik heißt das, der Prüfer kann Bremshebel, Bremspumpen und vieles mehr eintragen wenn er will, auch ohne BAG wenn es nicht auf der Liste steht. Intern ist er natürlich, wie die meisten, an die Weisungen seiner Vorgesetzten gebunden. Bei TÜV und Dekra existieren dafür Richtlinien.

Aufklappen  

Viel Text aber ohne Antwort auf die ursprüngliche Frage.

Welcher Passage in der StVZO kann ich die Pflicht entnehmen?

Geschrieben

Bremshebel sind zur Zeit bei der Kontrolle von Motorrädern eines der am meisten bemängelten Teile.

Ohne zulässigen Hebel bleibt das Motorrad einfach stehen.

Muss man nicht viel lesen, einfach nur Video gucken :-)

 

 

 

 

ab Minute 4:00

Geschrieben
  Am 22.5.2019 um 18:47 schrieb muehlpower:

Steht doch da. Es gibt keine BAG Pflicht für Bremshebel und auch für das meiste andere was wir am Rollen verbauen nicht. Nur für das was auf der Liste Steht. https://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__22a.html

Aufklappen  

Woher weiß der geneigte Leser, dass die Bremshebel vom Louis, die dem original zum verwechseln ähnlich sehen, geprüft werden müssen?

Wie ist das mit Hebeln vom Fahrzeughersteller? Müssen die auch alle geprüft werden?

Habe nämlich mal einen Hondahebel für meine Honda nachgekauft und bin mir sehr sicher, dass da nix drauf steht. Kam aber aus der original Verpackung.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 1.6.2017 um 19:02 schrieb moppedfahn:

So gayt das.
7d110c2ef7540a088f4cf336ea8a0dec.jpg0e1a745c911102f614dae1ab2343e1d6.jpg

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 

Aufklappen  

 

Moin....welches Banjo wurde hier benutzt? Winkel? Danke....

 

Ach....und gibts das Crimaz Set auch irgendwo ohne TPH Pumpe und Hebel? Ich brauch quasi nur den Halter / Adapter ...

Im Prinzip so wie das Set vom Kampmann.....der hat aber wohl aktuell nix mehr....

Bearbeitet von dorkisbored
Geschrieben

Selbst bauen!

Das ist genau ein Blech, 2 Uniballgelenke und eine Behälterhalterung.

Noch dazu kannst du dann den Geber so positionieren, dass der Leitungsanschluss schön in den Lenkkopf eintaucht.

Den Achsabstand Schraube Bremshebel - Schraube Gelenk findest du im Kampmann-Topic. 

 

IMG_20190213_162124.jpg

Geschrieben
  Am 30.5.2019 um 04:35 schrieb dorkisbored:

....

Im Prinzip so wie das Set vom Kampmann.....der hat aber wohl aktuell nix mehr....

Aufklappen  

Wie aktuell ist das? Hab kürzlich einen LF-Halter von ihm bekommen, da hatte er noch welche. Schreib ihn mal an. 

Gruß Torge. 

  • 3 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung