Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

auch wenn wir das genaue Datum (im Jahr 1959) der Umstellung des Verschlußes nicht wissen :wacko: können wir zusammenfassend also sagen das es die VD2TS mit beiden Verschlüßen gab :wacko:

Geschrieben

auch wenn wir das genaue Datum (im Jahr 1959) der Umstellung des Verschlußes nicht wissen :wacko: können wir zusammenfassend also sagen das es die VD2TS mit beiden Verschlüßen gab :wacko:

Gab es auch die beide Verschlussysteme ( mit oder ohne Hebel) am linker Seitenbacken?

Und also auch zwei verschiedene Batteriehälter?

Geschrieben

Gab es auch die beide Verschlussysteme ( mit oder ohne Hebel) am linker Seitenbacken?

Und also auch zwei verschiedene Batteriehälter?

Nein! Die Deutschen hatten immer nur das Schloß an der Backe, ohne Hebel.

Und der Bateriehalter war auch immer der große, dicke.

Geschrieben

seh ich nicht so meine Augsburger GS3 VD2TS hat zwar das Schloss aber auch den Griff ! und an meiner ist alles orginal

Wie, was meinst Du? Du hast an Deiner Gepäckfachklappe ein Schloss UND einen Hebel?

Oder verstehe ich das nur nicht richtig?

Geschrieben

Wie, was meinst Du? Du hast an Deiner Gepäckfachklappe ein Schloss UND einen Hebel?

Oder verstehe ich das nur nicht richtig?

Ne, er meinte ein Gepäckfach mit NUR Schloss und nen Hebel als Seitenbackenverschluß.

Geschrieben

Vielen Dank für die Aufklärung! :wacko:

Alles andere hätte mich auch gewundert! Hier sind ja mal wieder gute Beispiele dafür, dass bei Vespa ziemlich viel möglich ist, aber dass die dann so durcheinander sind, kann ich mir nun auch wiederum schwer vorstellen...

Geschrieben

Liebes GSF,

freut mich sehr dass dieses Thema so eine rege Kommunikation ausgelöst hat :wacko:

Ich denke immer noch dass der Rahmen ein VD2TS Teil ist, da nullkommanull Nummern an den üblichen stellen eingeschlagen sind und es in der EG so drin steht. An irgendwas muss man sich ja halten können, auch bei den Behörden.

Der Rest der über 50 jährigem Geschichte bleibt wohl noch bissl dunkel.

ABER: Das Teil düst nun schon durch Wiens Straßen und es ist trotz der Kälte einfach nur extrem spaßig und schön ! Die 8 PS (wenn's überhaupt so viel sind) geben ihr bestes und man fühlt sich einfach in der Geschichte zurückversetzt .... Und das ist einfach ein besonderes Erlebnis ! Trotz Winters !

Die GS ist einfach DER Roller!!!!

Sorry, jetzt komm ich wohl ins schwärmen :wacko:

LG Paul

Geschrieben

Hi Paul,

ich hätte auch einfach ein passendes Typenschild hingemacht uns sie zur VD2TS erklärt falls es für irgendwelche Behörden brauchst und fertig und dran freuen :wacko:

Ja die guten 8PS auf dem GS3 Papier sind nicht die Welt aber es macht mir auch immer wieder großen Spass damit zu fahren. 2011 bin ich mit der GS auch mal auf ein Treffen gefahren und hab 400 km an einem Tag draufgebracht :wacko:

Geschrieben

Hi Paul,

ich hätte auch einfach ein passendes Typenschild hingemacht uns sie zur VD2TS erklärt falls es für irgendwelche Behörden brauchst und fertig und dran freuen :wacko:

Ja die guten 8PS auf dem GS3 Papier sind nicht die Welt aber es macht mir auch immer wieder großen Spass damit zu fahren. 2011 bin ich mit der GS auch mal auf ein Treffen gefahren und hab 400 km an einem Tag draufgebracht :wacko:

Respekt Andy!

400 km auf der Sitzbank sind eine wahrhafte Leistung :wacko:

Und hat sie das sang und klanglos gemeistert ?

Welches Treffen war es denn ?

LG Paul

Geschrieben

Liebes GSF,

freut mich sehr dass dieses Thema so eine rege Kommunikation ausgelöst hat :wacko:

Ich denke immer noch dass der Rahmen ein VD2TS Teil ist, da nullkommanull Nummern an den üblichen stellen eingeschlagen sind und es in der EG so drin steht. An irgendwas muss man sich ja halten können, auch bei den Behörden.

Der Rest der über 50 jährigem Geschichte bleibt wohl noch bissl dunkel.

ABER: Das Teil düst nun schon durch Wiens Straßen und es ist trotz der Kälte einfach nur extrem spaßig und schön ! Die 8 PS (wenn's überhaupt so viel sind) geben ihr bestes und man fühlt sich einfach in der Geschichte zurückversetzt .... Und das ist einfach ein besonderes Erlebnis ! Trotz Winters !

Die GS ist einfach DER Roller!!!!

Sorry, jetzt komm ich wohl ins schwärmen :wacko:

LG Paul

So is es! Viel spaß damit.

An alle VD2TS Kenner hier im Forum noch eine Frage: gibt es auch die VD2TS mit Hebel am linken Seitenbacken?

Edwin

Geschrieben

Also Poeschips rote Vespa GS könnte ne Misa VD2TS Vespa sein, aber dann noch stimmt die linken Backen nicht. Würde die Backen von VS4 oder VS5 passen auf VD2TS?

Anbei noch ein Bild von MISA wo diese Vespa möglich hergestellt ist...

post-20306-0-44135500-1327182292_thumb.j

Geschrieben

wer sagt denn überhaupt dass deutsche backen an der MISA verbaut waren?

aber wenn du sagst dass der lack nicht 100 %ig gleich ist werden sie wohl getauscht worden sein.

Geschrieben

wer sagt denn überhaupt dass deutsche backen an der MISA verbaut waren?

aber wenn du sagst dass der lack nicht 100 %ig gleich ist werden sie wohl getauscht worden sein.

Die 4 Misa VD2TS Vespa die ich kenne, haben immer die deutsche Backen ohne Hebel.

Bisher is immer noch nicht 100% sicher, dass es sich um eine Misa handelt...

@Paul: Kontolliere auch mal das Glas am Scheinwerfer. Misa hat da mehrmals "Auteroche" statt "Siem" verwendet.

Geschrieben

Conclusio:

Deutscher Rahmen ist für mich fix, da keine FG Nummer eingeschlagen, aber Typenschild "quasi" sichtbar.

Der Rest ist einfach italienisch, aus welchen gründen auch immer.....und evtl in Belgien zamgeschraubt :wacko:

Also eine echte Europäerin halt :wacko:

LG Paul

  • 5 Wochen später...
Geschrieben

Die Sternfelge vorne ist nicht die originale denke ich, die wurde mal später getauscht, der Motor ist wie gesagt VS5M mit 101xxx, das passt zu 1961.

Lt. meinen Notizen ist die Motornummer 101xxx eher im Sommer '60 an der Reihe gewesen, und der sollte dann aber schon lange ( ab VS5M 0050001, das war wohl Ende '58) die Alu-Bremstrommel und die offenen Felgen haben.

Welcher Kopf ist den verbaut? Kugel oder Turbolenz ( ab VS5M 71120).

Vielleicht hat's gedauert bis sie nach Östereich geliefert und typisiert wurde.

Auf jeden Fall viel Freude mit der alten Dame! :wacko:

Gruß Steffen

post-6709-0-18997300-1330040368_thumb.jp

Geschrieben

Hallo Steffen,

Ja, die Sternfelgen sind sicher von einer älteren GS...

Es ist ein Jockeymützen Kopf verbaut, ist ident mit Turbolenz, oder?

Also mittlerweile hat ja auch Piaggio Deutschland eine Kopie der originalen Betriebsbewilligung aus dem Jahre 1959 geschickt.

Da steht u.a. drinnen, daß das Fabriksschild immer am Durchstieg rechts angebracht ist und daß die FG Nummer rechts hinten am FG "angenietet" ist.

Also wurde NIE eine Nummer eingeschlagen in Augsburg!

Weiters steht drinnen daß das Gemisch 1:20 sein soll....sehr interessant....und daß die V max bei 85 km/h liegt (entspricht wohl eher der Realität :wacko: )

Interessant ist auch daß

der Scheinwerfer entweder von 1) Westfälische Metallindustrie Gmbh, Lippstadt oder

2) Otto Scharlach, Nürnberg

produziert wurde.

Rückleuchte war immer von Westf. Metallind., ebenso das "elektrische Tellerhorn"

Soviel also zu den Dokumenten.

In der Praxis läuft die Vespe nun spitzenmäßig und ich hab noch 2 alte Ulma Sturzbügel draufgebaut (hier im GSF erworben, Danke nochmal!)

Den original Vergaser haben wir nun ausgebaut und trocken gelagert, da er noch gut beisammen ist und er konserviert werden soll für später.

Stattdessen ist nun nach einem Tipp des hiesigen "Vespaveteranen" eine Dell´Orto 24PHBL mit Eigenbau Ansaugstutzen eingebaut und ich kann euch sagen: WOW !!!!

Starten beim ersten Kick (auch nach 2 wochen Stehen) durch den Klappchoke, kein Husten und durchgehend volle Leistung. ist wirklich eine gut zusammenpassende Kombination und somit kann der alter Vergaser geschont werden.

Werde später vielleicht noch mit Bildern was dazu zeigen.

LG Paul

Geschrieben

Hallo alle,

Hier mal paar bilder vom vergasertuning:

Bisschen spielerei ist es schon, aber wie gesagt: die alte Dame dankt es mit problemlosem Starten (auch nach 2 Wochen stehen) und absolut reibungsfreiem Fahrbetrieb.

Nur die Geräuschkulisse ist halt etwas anders (nur für Kenner hörbar) wegen dem Luftfilterpilz (ist auf den fotos übrigens nicht oben)

LG Paul

post-42488-0-13603600-1330600255_thumb.j

post-42488-0-82403400-1330600279_thumb.j

post-42488-0-78905000-1330600289_thumb.j

post-42488-0-95843700-1330600304_thumb.j

post-42488-0-21982300-1330600312_thumb.j

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Nochmal eine Frage an die Profis:

Was ist es für ein Rahmen/Typ wenn seitlich hinten ne Nummer eingeschlagen ist?

Gabs auch da hinten ne Nummer die dann auch mit einem Aluschild und neuer Nummer abgedeckt wurde?

Wär über ein paar Infos erfreut.

Josef

Geschrieben

Fahrtrichtung hinten links ist nur ne Produktionsnummer.

Fahrtrichtung rechts beim Beinschild/Motorbolzen war ein längliches Typenschild mit Nummer VD2TS... und unter dem Schild war nochmal eine nummer mit VD2TS...ins Blech eingeschlagen.

Ist das normal oder eher unnormal?

josef

Geschrieben

Nochmal eine Frage an die Profis:

Was ist es für ein Rahmen/Typ wenn seitlich hinten ne Nummer eingeschlagen ist?

Gabs auch da hinten ne Nummer die dann auch mit einem Aluschild und neuer Nummer abgedeckt wurde?

Wär über ein paar Infos erfreut.

Josef

Die augsburger modelle haben in d eigene ser.nr. bekommen. Die oft im radkasten innen links eingestanzte nr. ist die piaggio produktionsnr., die ab werk eingeschlagen wurde. Mir sind keine aufstellungen dieser nr.kreise bekannt.

Geschrieben

Die augsburger modelle haben in d eigene ser.nr. bekommen. Die oft im radkasten innen links eingestanzte nr. ist die piaggio produktionsnr., die ab werk eingeschlagen wurde. Mir sind keine aufstellungen dieser nr.kreise bekannt.

Dankschön.

Heist schlussendlich - da war von hausaus am Motorbolzen eine Nummer im Rahmen eingeschlagen, die Dann durch ein Typenschild in D überdeckt wurde und so eine "Deutsche" draus wurde?!

Mir kommt es nur ungewöhnlich vor weil eben im Rahmen selbst eine Nummer eingeschlagen ist und da drüber dann das typische Alu Typenschild mit Nieten angebracht ist.

Gruß

josef

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung