Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Abend,

ich bin auf der Suche nach den verpressten Sehbolzen einer Bremstrommel, finde aber in keinem Shop welche.

Lediglich die verschraubbaren sind erhältlich.

Hätte da bei Olli von GS welche im Shop gefunden, werden aber explizit für Lambretta angeboten. Bin schon im Kontakt mit ihm und werde ihm mal die Maße übermitteln ob die vielleicht doch passen würden.

Mein Alternativansatz: M10 Gewinde schneiden und Helicoil Einsätze rein für die originalen verschraubbaren Stehbolzen.

Nun meine Frage: Gibts sowas von Helicoil, weiß das jemand?

Also praktisch ein M10 to M8 Adaptergewinde :wacko:

Gruß

Ted

Geschrieben

Lambretta hat an der Trommel-Verschraubung Linksgewinde, das weist Du?

Helicoil arbeitet mit einem Satz, da setzen die zu den Einsätzen passende Gewindeschneider ein, die meines weissens nach von der Norm abweichende Gewindegrössen haben.

Einfach mal im Werkzeugfachhandel nachfragen.

Wenn Du nichts finden solltest würde ich mir passend abgesetzte Gewindezapfen mit M10 drehen lassen.

Grüsse

Michael

Geschrieben

Linksgewinde bei Lambretta ist mir bekannt, es gibt aber auch verpresste Versionen! Deswegen wärs das natürlich ideal.

Das mit dem unterschiedlichen von der Norm abweichenden Steigungen war mir nicht bekannt. Hab nur was von 1er, 1,25er und 1,5er Steigung gelesen.

Wo zB kann man sich solche abgesetzte Zapfen drehen lassen? Kobold?

Geschrieben

Die Helicoil-Sätze sind meines Wissens Gewinde mit Originalgewindegröße + Steigung als Helicoilgröße und Originalsteigung als Helicoilsteigung. Also m6x1 wird zu m7x1 , m8x1,25 zu m9,25x 1,25.

Ist aber schon einige Zeit her, kann das evtl. jemand bestätigen?

Btw, Kobold wäre erste Adresse für solche Zapfen.

Geschrieben

Linksgewinde bei Lambretta ist mir bekannt, es gibt aber auch verpresste Versionen! Deswegen wärs das natürlich ideal.

Dann besorg dir doch einen passenden Gewindeschneider dazu und verbau die. Die gepressten hab ich auch noch nirgendwo im Shop gesehen.

Das mit dem unterschiedlichen von der Norm abweichenden Steigungen war mir nicht bekannt. Hab nur was von 1er, 1,25er und 1,5er Steigung gelesen.

Wo zB kann man sich solche abgesetzte Zapfen drehen lassen? Kobold?

Kann ich die leider nicht sagen da ich bisher noch keine benötigt habe.

Frag ihn doch einfach mal.

Geschrieben

links gewinde schneider für die berten könnt ich dir leiher

@ Ted Hollister:

Na bitte, das ist doch mal ein Wink in die richtige Richtung.

Dann besorgst Du dir noch eine passende Berta dazu und schon ist allen geholfen. :wacko:

In dieser Kommune macht das Leben auch viel mehr Spass. :wacko:

Geschrieben

So, für alle die das gleiche Problem haben bzw mal haben werden:

Bekanntlicherweise gibt es für die originalen Piaggio-Bremstrommeln schraubbare Ersatzstehbolzen, jedoch keine für die Nachbautrommeln.

Aaaaber es gibt Stehbolzen zum Einpressen, was ja genau das Gesuchte ist.

Diese gibts bei Olli Grand Sport, wobei sie dort unter Lambretta-Ersatzteil laufen. Sie sind aber identisch mit den Vespa Stehbolzen.

Passen wunderbar und man erspart sich sämtliche Helicoil, Rändelbolzen etc Geschichten.

Gruß

Ted

Geschrieben

Wieder mal ein Stückchen Wissen weiter. :wacko:

Wusste nicht das der Olli so was auf Lager hat.

Setz doch bitte noch mal ein Bild vom guten Stück (Ersatzstehbolzen :wacko: ) hier rein, ja?

Michael

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo. Danke für die Antwort. Ja den “Kerzentest” den ich erwähnt hatte, mache immer in etwa so wie du es beschrieben hast. Nur fahre ich nicht zwingend Vollgas wenn ich die Kpl. ziehe sondern eher 75%. Aber da hat eh jeder eine eigene Theorie. Mir macht die Helligkeit der Kerze etwas Angst, vor allem bei einem neuen Zylinder… normalerweise bedüse ich sie immer etwas zu fett am Anfang. Werde vermutlich zurück gehen auf den 20.15C (wie original). Die Bedüsung, wie du vorgeschlagen hast, etwas fetter wählen (Korr 150. Be5, HD ca. 88) und mal länger fahren. Auch werde ich den Luftfilter wieder auf 100% original umbauen, zur Sicherheit. Die Vespa soll eine Damen fahren, das Risiko von einem Klemmer soll sehr sehr tief sein. ich werde hier nochmals berichten
    • Hätte hier eine originale da, aber die Datei/das Bild ist zu groß, um es hier anhängen zu können 
    • bin gerade am überlegen ob ich den cosa verkäufer anschreibe wegen den crossreifen, würde mich interessieren ob das welche mit zulassung sind....ich find ja immer nur welche ohne....aber ich denke dass kann ich mir sparen....meinungen?   ich habe ihn mal angeschrieben, mal schauen ob ich was höre
    • Mach ich, gibts noch weitere anhaltspunkte die ich gleich überprüfen kann? 
    • Habe das garnicht gemessen um ehrlich zu sein. Bisher klingelt nichts… aber mir scheint die  nebenduese zu klein zu sein, ist das bei dir auch so?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung