Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hi,

hat jemand von euch schonmal probiert dem CVFII system vom T5 malossi einen sinn zu geben?

ich überlege den teil der laufbahn zu entfernen (oder zu öffnen), der vom kolben eh nie berührt wird.

das restliche setup ist:

54mm lippenwelle

24er SI

LTH BT5

vielen dank für die tips.

post-9512-0-88614300-1326580676_thumb.jp

post-9512-0-47480100-1326580691_thumb.jp

post-9512-0-13595900-1326580706_thumb.jp

post-9512-0-22578800-1326580737_thumb.jp

Geschrieben

..ich muss euch enttäuschen, ich respektiere eure vernünftigen ratschläge, aber die idee das auszuprobieren hat sich meiner bemächtigt.

ich denke gerade noch über ausreden nach.

"mein hund hat's weggefräst als ich mal kurz im supermarkt war".

schönes wochenende!!

post-9512-0-45652000-1327104712_thumb.jp

post-9512-0-14026400-1327104732_thumb.jp

post-9512-0-19935500-1327104747_thumb.jp

Geschrieben
..ich muss euch enttäuschen, ich respektiere eure vernünftigen ratschläge, aber die idee das auszuprobieren hat sich meiner bemächtigt.
Weil Du es "trotzdem" gemacht hast, oder weil es was gebracht hast ? ? ?

==> für sooo unvernünftig halte ist Deine Idee nun auch wieder nicht :wacko:

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Geschrieben

grosse löcher machen viel leistung.

altbekannte regel.

Klar. CVF=Cavalli via Fori=Pferde durch Löcher

  • Like 3
Geschrieben

Weil Du es "trotzdem" gemacht hast, oder weil es was gebracht hast ? ? ?

==> für sooo unvernünftig halte ist Deine Idee nun auch wieder nicht :wacko:

Grüße aus Augsburg

BABA'S

...ich hatte schon ein schlechtes gewissen die 2 Ratschläge oben einfach zu missachten.

und stimmt, CVF ist das immer noch nicht, aber ganz oben auf dem allerersten foto kann man gut erkennen dass der Kolben die Laufbahn an der Stelle nie berührt, sie steht den oberen überströmern einfach nur im weg.

so löst nordspeed das problem:

zyl_kurb_t5.jpg

Geschrieben

Löst so welches Problem?

Sorry, kann da nix erkennen, was irgendwie der Lösung eines Problems entspricht.

Geschrieben

Löst so welches Problem?

Sorry, kann da nix erkennen, was irgendwie der Lösung eines Problems entspricht.

ich meine Nordspeed nimmt den teil der Laufbahn einfach komplett weg, der die Überströmer am Zylinderfuss und Gehäuse einengt. Die Laufbahn des Malossi lässt da meiner Ansicht nach nicht allzu viel Platz fÜr einen sauberen Gas-strom (Malossi hat immerhin 1cm mehr Durchmesser als der Originalzylinder) - da kann die T5 noch so grosse Überströmer hinter versteckt haben. Hier sind nochmal Fotos, die ersten drei von meiner ersten Bearbeitung mit der ich durch den Sommer gefahren bin (und diese Bearbeitung halte ich echt fÜr sinnvoll - keine Ahnung was sich Malossi dabei gedacht hat die Laufbahn grösser zu machen als das Kolbenhemd), und auf dem letzten Foto sieht man die Lima Seite nach meiner neuen Bearbeitung.

macht das Sinn?

post-9512-0-47154700-1327165165_thumb.jp

post-9512-0-46875600-1327165181_thumb.jp

post-9512-0-28380300-1327165196_thumb.jp

post-9512-0-61721900-1327165208_thumb.jp

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

@Marian: Ja. Ich würde auch diese "Wand" entfernen. Mit CVF wie im Topictitel hat das aber nix zu tun.

Geschrieben (bearbeitet)

Yes Brosi, you're right: it's part of the transfert design but however it reduces drasticly (accelerate probably too) the gaz flow. Usefull for a torkey tourer but maybe a brake for higher rev and power. If you give a look at the original cylinder the design inside the transfert is less brutal, more natural as on Pinasco's and polini's...

Another view of the smoothening of the "bump" in the transferts:

img1896jy.jpg

Uploaded with ImageShack.us

An original cylinder (a bit shady sorry): transfert design is regular, no bump:

img1858c.jpg

Uploaded with ImageShack.us

Bearbeitet von audiard2
Geschrieben

..... mal ne Frage. Was kann der Wiseco Kolben in dem Fall besser ? Das Porting klar, macht Sinn, aber der Kolben ? Will er mit dem Kolben sicher gehen, dass kein Kurzschluss zwischen Ü-Eintritt und -Austritt durch den Kolben entsteht und Gas wieder aus dem Brennraum gespÜlt wird ?

Geschrieben

Nö.Da der 172er ja kein CVF hat,ist es wohl besser einen Kolben zu nehmen,der mehr Hemd hat.Die Malossi Dinger haben doch kaum Führung und klappern aufgrund dessen wohl auch(und dem bescheidenen Bohrungs/Hubverhältnis).

Geschrieben

Nö.Da der 172er ja kein CVF hat,ist es wohl besser einen Kolben zu nehmen,der mehr Hemd hat.Die Malossi Dinger haben doch kaum Führung und klappern aufgrund dessen wohl auch(und dem bescheidenen Bohrungs/Hubverhältnis).

Stimmt, ich versteh nicht was diese Aussparungen am Malossi Kolben im T5 Malossi Zylinder zu suchen haben.

Um daraus ein CVFII zu machen, müsste man vielleicht an dieser Stelle (rot im Bild) noch den Kolben und Zylinder löchern - aber ich bezweifle dass da die Resultate in einem sinnvollen Verhältnis zur Belastbarkeit des Motors stehen würden. Also es bleibt jetzt erstmal so, in einem Monat ist's vielleicht warm genug um ein bisschen damit zu fahren, dann schicke ich euch nochmal ein update ;)

@Audiard2: does your wiseco piston have the same height and the same proportions as the regular Malossi piston? is it a piston from a japanese bike? it looks definitely nicer and more stable than the malossi.

post-9512-0-69448800-1328023990_thumb.jp

Geschrieben (bearbeitet)

Nein. Um das CVF zu aktivieren müsste mann die Kante (ähnlich Nordspeed) so tief runterfräsen, dass in UT die Fenster oberhalb des Kolbenbolzens im Kolben freigegeben würden.

Guck dir am besten nochmal das von mir gepostete Patent und/oder die Bilder von den SF Malossis an: http://www.germanscooterforum.de/topic/185542-malossi-136-was-kann-er-wirklich/page__hl__malossi__fromsearch__1

Bei denen ist das CVF immer offen und dementsprechend die Laufbahn sehr weit runter gefräst.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

Interessant funde uch das hier hemmungslos der fuss aufgerussen wird bis ganz nach unten sodass dazwischen ja nur mehr wenig Material bleibt das als Zylinderfuss bezeichnet werden kann und in den 177 er topics wird immer wieder disskutiert wie weit man den die Fenster im Fuss nach unten öffnen kann bzw gibts immer Unkenrufe die der Totalöffnung marginale Lebensdauer unterstellen weil dann ja sooo instabil und risse und abbrechen von fussteilen etc....wer hat recht ?

Geschrieben (bearbeitet)

@Audiard2: does your wiseco piston have the same height and the same proportions as the regular Malossi piston? is it a piston from a japanese bike? it looks definitely nicer and more stable than the malossi.

No, the piston has, at least, 3mm more of compression height. It's a bigger piston in every way and you need to fit a 110 mm conrod to keep the skirt clear. It's a good thing if you want to put on a LHW (56,5mm) because with his extra compression height, it allows to reduce the extravaganza timing of the porting (>130° with a malossi piston!).

Here is a photo: the 2 pistons are linked by the piston gudgeon:

img1686b.jpg

Uploaded with ImageShack.us

Bearbeitet von audiard2
Geschrieben

Nein. Um das CVF zu aktivieren müsste mann die Kante (ähnlich Nordspeed) so tief runterfräsen, dass in UT die Fenster oberhalb des Kolbenbolzens im Kolben freigegeben würden.

Guck dir am besten nochmal das von mir gepostete Patent und/oder die Bilder von den SF Malossis an: http://www.germansco...__fromsearch__1

Bei denen ist das CVF immer offen und dementsprechend die Laufbahn sehr weit runter gefräst.

aha! danke.

No, the piston has, at least, 3mm more of compression height. It's a bigger piston in every way and you need to fit a 110 mm conrod to keep the skirt clear. It's a good thing if you want to put on a LHW (56,5mm) because with his extra compression height, it allows to reduce the extravaganza timing of the porting (>130° with a malossi piston!).

Here is a photo: the 2 pistons are linked by the piston gudgeon:

Uploaded with ImageShack.us

great pic. thanks

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung