Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

GSF weiß alles: Beleuchtung mit LED Technik


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hab das Thema LED-Röhre in den letzten Wochen bei mir auch durchgekaut - gibt auch Röhren die direkt mit EVG funktionieren, oder eben umverkabeln. Funktioniert ohne Probleme. 

Bei mir war noch die Sonderprüfung, dass ich die im Wohnraum einsetzte und dimmbar haben wollte - da wirst wahnsinnig das umzusetzen :-D

Falls es interessiert: die Osram Substitube Connect verbinden sich, trotz anderer Werbeaussage des Herstellers, mit einer Hue Bridge und lassen sich dimmen :-)

Gibt's nur leider nicht in warmweiss, das wäre noch das I-Tüpfelchen gewesen. 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Das heißt also, dass die LED-Röhren immer ein Kurzschluss-Ende haben und wenn ich die richtig rum in meine gezeigte Variante einsetze, diese auch funktioniert.

Bei der OSRAM Umverdrahtung habe ich "ledigleich" den Vorteil, dass ich die Röhre in beiden Richtungen montieren kann.

Oder?

Werde mal ein Multimeter mit in Baumarkt nehmen und an so eine OSRAM Substi-Tube halten!

Geschrieben

Danke für die Links! 

Da es Lichtbänder in der Garage sind, werden da ja nicht gleich alle auf einmal defekt gehen. Somit kann ICH da entspannt die kaputte Röhre bei ausreichender Beleuchtung wechseln (da Frau Höhenangst hat wird sie auch nicht aus Verlegenheit auf eine 3m Leiter klettern - aber danke für die Fürsorge :inlove:

Wenn ich umverkabeln würde, bräuchte ich neben Einzellitzen auch noch wieder Starterhalter (da EVG) und müsste die irgendwo hin tüddeln.

Aber klar - ist die sichere Lösung. Mal sehen... 

 

Al. 

Geschrieben
vor 7 Stunden hat CDI folgendes von sich gegeben:

HIER ist noch einmal der Vergleich, was wieviel Lumen (=Lichtmenge) hat:

 

Eine 58W Leuchtstoffröhre hat demnach ca. 4500lm. Da einen passenden LED Gegenspieler zu finden wird schon schwierig.

 

Bedenke: eine herkömmliche Röhre strahlt 360 Grad, eine LED hat gerichtetes Licht, ca. 140-170 Grad. Somit verliert die LED Röhre nichts, während die herkömmliche Röhre auf den Wirkungsgrad der Leuchte angewiesen ist.

Geschrieben
14 hours ago, CDI said:

HIER ist noch einmal der Vergleich, was wieviel Lumen (=Lichtmenge) hat:

 

Eine 58W Leuchtstoffröhre hat demnach ca. 4500lm. Da einen passenden LED Gegenspieler zu finden wird schon schwierig.

 

 

Na ja, bei 30W hätte der LED Streifen aus dem Link bei 1,5m 6000 Lumen vs. 4400 Lumen bei 58W der Leuchtstoffröhre... 

Die LED Röhren hab ich im Baumarkt schon mit 3300 Lumen gesehen. 

Denke, hell genug wird das schon und das zu nem 3tel der Leistung. Sind 4 Röhrchen, die da leuchten - da lohnt sich das schon! 

Geschrieben

Guter Vergleich!

Wenngleich bei mir die Röhre in einer Rasterleuchte zum Einsatz kommt. Daraus ergibt sich dann wohl wieder die Frage, ob da ein größerer Abstrahlwinkel nicht wieder vorteilhafter wäre, da das Licht von dem Regflektor wieder nach unten geleitet wird.

Aber die Philips scheint dann ja eine echte Alternative zu sein - gut, kost halt auch das doppelte der Osram...

 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Update:

Habe mir jetzt mal die Philips Master LEDtube mit 3700Lm 24W für Anschluß an AC geholt und in die gezeigte Fassung gesteckt, also direkt an AC verkabelt :

 

DSC_2633.thumb.JPG.3559247368b815e8c58f179f28e98e71.JPG

 

DSC_2632.thumb.JPG.6c535766497bc98c4076d95e7c102e62.JPG

 

DSC_2631.thumb.JPG.57f8406ffbaeb3cc920b4609d27b08ee.JPG

 

Funktioniert :thumbsup:

 

Fertige Installation zeig ich dann, wenn die Lichtbänder hängen im Schrauber Welten Topic. 

 

Grüße und Danke für die Tipps hier :cheers:

 

Al. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die sind nicht in meiner Rumpelkammer, die sind in meiner PX  Aber ich glaub ich reiss die raus und klopp die bei KA rein 
    • Meine Smileys sind alle!    😂😂😂😂😂😂😂   Wie lächerlich bist du eigentlich? 
    • Ich kann euch gerne an meiner Arbeit teilhaben lassen. Es wird sich aber über Monate hinziehen. Die Vespa konnte ich nicht besichtigen, sondern habe sie nur anhand von Fotos und Telefonaten mit dem Vorbesitzer gekauft und dann zu mir transportieren lassen. Es werden bestimmt einige Überraschungen auftauchen.   Was mir vorher bekannt war: ·       Stand über 15 Jahre in einer Sammlung, wurde in dieser Zeit nicht gefahren ·       Motor ist jetzt fest, beim Kauf vor 15 Jahren nicht ·       Die rote Farbe ist nicht original, ob sich darunter noch der O-Lack befindet wird sich zeigen. ·       Lenkkopf und Schaltgriff sind blank. ·       Karosserie soll gut sein, hat aber zwei Löcher vorne im Beinschild und hinten über dem Rücklicht, wahrscheinlich waren dort Gepäckträger montiert ·       außerdem eine Beule im Beinschild hinter dem Kotflügel ·       Rücklicht hat einen kleinen Abplatzer ·       Betriebserlaubnis nach §21 StVZO von 1995 vorhanden für 50ccm, max 68km/h   Jetzt habe ich angefangen die Vespa auseinander zu bauen. Falls jemand die „Scheuer-Schutz-Lösung“ mit einem Stück Wasserschlauch für das Zündkabel übernehmen möchte…..   Als erstes die Sitzbank abgeschraubt und den Bezug gelöst. Dass der Schaumstoff ersetzt werden muss, hat mich nicht überrascht.   Dann den Tank abgeschraubt (da sind auch noch Reste von Gemisch drin ) und versucht den Vergaser abzubauen. Da begann die erste Schwierigkeit. Ich konnte den Gasschieber nicht aus dem Vergaser ziehen. Die Düsennadel war durch den verharzten Kraftstoff so fest mit dem Zerstäuber verbunden, dass es fast 15 min. und reichlich WD40 gebraucht hat, um es zu lösen. Entsprechend sahen auch die Düsen, der Schwimmer und die anderen Teile aus. Alles mit diesem gelben Belag überzogen. Den ursprünglichen Füllstand vor 20Jahren kann man noch gut erkennen.        Lange Ultraschallbäder und div. Reiniger haben hoffentlich das Meiste gelöst.   Den Motor ausgebaut und geschaut, welche Komponenten verbaut sind. Ein riesiger Zylinder kam nach der Abnahme der Haube zum Vorschein. Es war ein komplettes Polini Setup verbaut. Vergaser Dellorto PHBL 24 AD Ansaugstutzen Membran Polini Polini Zylinder 130ccm, Bohrung: 57mm Kurbelwelle mit 51mm Hub Polini Auspuff Falls jemand diese Bauteile erwerben möchte, kann er mir gerne eine private Nachricht mit einem Preisvorschlag senden.   Bei dem „festen“ Motor war nicht der Kolben im Zylinder fest, sondern die Kurbelwelle im Gehäuse durch eine schwarze Masse. Verbrennungsrückstände+Benzingemisch, Getriebeöl? Das Foto zeigt die Kurbelwelle nach dem Lösen und einer 180° Drehung.    
    • wo siehst du hier eine hexe? wird ja immer spannender. erzähl mal mehr. geht dir das öfter so?
    • Nein, eine Ankündigung!    Leider findest nur du es lustig! Ich nicht!    Und weil du und dein Intellekt die Sinnhaftigkeit der Beiträge nicht nachvollziehen können, so haben diese doch mehr Wert als deine Beiträge ansonsten und besonders dein kläglicher Versuch der Hexenjagd, der nun aufhören wird! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung