Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

3 arm abzieher ( für feste polräder ohne gewinde)

trennmesser

kuluabzieher

polradabzieher

polradfesthalter

kulukorbfesthalter

sone platten mit gewindestangen um lager einzupressen

spezialwerkzeug um das nadellager raus zu bekommen

sind schonma sehr hilfreich.

Geschrieben

welche innenauszieher verwendet ihr für die 2 lager?

sowas fehlt mir noch.

Nachdem ich zig verschiedene Innenlager Abzieher von billig bis wirklich autsch probiert habe und mir nix davon wirklich getaugt hat...

Bleib ich bei meiner "alten Technik"

Dicke M12er Beilagscheibe draufschweißen und mit nem Wixxer ziehen

Trennmesser für Kurbelwellenschale ist ne klasse geschichte!

Geschrieben (bearbeitet)

Gimicks:

zum Festhalten von Hinterachslager

zur ring montage

Ich nehm immer altmodisch eine komplette Bremsankerplatte - ich glaub ich verkleinere mir auch mal eine :wacko:

Wozu ist das andere Blech?

Bearbeitet von Ruhter Skuhkie
Geschrieben (bearbeitet)

Wozu ist das andere Blech?

für den Abstand bei der Montage vom geteilten NU Lager ...

gibts aber auch ne Alternative vom Mario, isn Aufzieher bei dem der Abstand für den Ring schon berücksitigt wird!

post-10505-042817900%201299434316_thumb.jpg

Bearbeitet von mulch
Geschrieben

der ist für das kleine hauptwellenlager, oder?

gibts auch einen für das nebenwellenlager?

Informiere mich auch gerade über Innenauszieher, da es russisch oder mit heiß kalt auch nicht immer super klappt. Benutzt jemand Auszieher von Kukko?

Nummer 21-40 (http://www.kukko.com/index.cfm/DE/products/20/205/kukko_21_nadellager_auszieher_baureihe_21) würde ja von den Innendurchmessern für beide Lager passen, wenn ich mich nicht versehe. Jedoch gibt Kukko an, dass dieser für Nadellager ist, für Kugellager gibt es scheinbar eine andere Serie. Da würde dann für das Nebenwellenlager die Nummern 21-00 bis 21-02 passen, welcher wäre da am sinnvollsten für d=10?

Oder reicht evtl. doch der 21-40 für beide Lager, ich sehe da nicht die Unterschiede zwischen Nadel- und Kugellagervariante? Vielleicht benutzt ja jemand was von Kukko und kann kurz seine Erfahrungen schildern.

Geschrieben

Heißluftfön - wie oben erwähnt - jedoch mit geregelter Temperatur. Wenn schon denn schon. Man soll ja Lager (außer speziell Temperaturstabilisierte) nicht auf über 120 °C bringen...also wenn man sie noch verwenden will jetzt.

Und sowas

969.pdf

988.pdf

da ist auch ganz nice.

Hilft gegen Durchbruch und so. Mitm VHM-Bohrer durch. Gewindestangen M3 durch die Adapterle. Kontern vorne oder hinten. Da ist man flexibel.

Gruß

Bernt

Geschrieben (bearbeitet)

969.pdf

988.pdf

da ist auch ganz nice.

Hilft gegen Durchbruch und so. Mitm VHM-Bohrer durch. Gewindestangen M3 durch die Adapterle. Kontern vorne oder hinten. Da ist man flexibel.

Gruß

Bernt

Lustiger Zufall, ich habe mir gestern etwas Ähnliches gebastelt, aber in einer rustikaleren Ausführung. Ich habe auf die Arme der Schiebelehre einfach 2 Stahlstifte geklebt. :wacko:

Aber vielleicht baue ich das noch auf Deine Lösung um, sieht irgendwie professioneller aus :wacko:

Bea meint noch, ein elektrischer Schlagschrauber ist auch ganz hilfreich, der ist schneller einsatzbereit als der mit Druckluft und öffnet Hinterradmutter, PrimÄrmutter, Kupplungsmutter, Lüfterradmutter ohne abenteuerliche Haltelösungen.

Bearbeitet von salami
Geschrieben

Informiere mich auch gerade über Innenauszieher, da es russisch oder mit heiß kalt auch nicht immer super klappt. Benutzt jemand Auszieher von Kukko?

Nummer 21-40 (http://www.kukko.com...her_baureihe_21) würde ja von den Innendurchmessern für beide Lager passen, wenn ich mich nicht versehe. Jedoch gibt Kukko an, dass dieser für Nadellager ist, für Kugellager gibt es scheinbar eine andere Serie. Da würde dann für das Nebenwellenlager die Nummern 21-00 bis 21-02 passen, welcher wäre da am sinnvollsten für d=10?

Oder reicht evtl. doch der 21-40 für beide Lager, ich sehe da nicht die Unterschiede zwischen Nadel- und Kugellagervariante? Vielleicht benutzt ja jemand was von Kukko und kann kurz seine Erfahrungen schildern.

das würde mich auch sehr interessieren!

Geschrieben

ich sollte vielleicht dazu sagen, dass es sich um ein ausgesondertes Exemplar ausm Gschäft handelt:

Spitzen hinten waren verbogen. Gelobt sei die ISO neuntausend blabla !! Flog bei der regelmäßigen Prüfung raus.

Führung usw. aber noch absolut top. Deswegen sind die Spitzen hinten geschliffen. Nicht dass einer mir hier Dekadenz unterstellt.

Hab noch einen mit kurzem Maul für im Cylander und einen normalen. Kugelspitzen für 2-Punkt-Innenmessung wären vielleicht mal noch was.

Aber ohne Lehrring kann man die auch nicht vernünftig einsetzen.

Also evtl. quatscht ihr mal mit dem Mann an der Werkzeugausgabe...

Die hinteren Spitzen wieder hinzukriegen klappt halt nicht 100%ig

Bernt

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Funzt das Falc Ding eigentlich gut?

Da mein nächster Motor mit nur mit Rillenkugellagern an der KW ausgestattet wird mach ich mir da gerade Gedanken um Einzieher/Ausdrücker.

Wie ist eigentlich die wirklich richtige Reihenfolge der Lager und KW Montage bei nur Rillenkugellagern?

Habe nämlich öfters Bilder gesehen von Wellen bei denen das Limalager auf der Welle war und nicht im Gehäuse. Bin bisher nur Rollenlager limaseitig gefahren, da stellt sich das Problem eigentlich nicht. Was ich weiß ist dass Originalwellen im 6303 kuluseitig einen Schiebesitz haben. Mazzu und Co. gehen aber eher streng rein.

Ziel ist klar, Die Welle muss ohne Krafteinleitung über den Hubzapfen montiert und demontiert werden können. Wie macht ihr das genau?

Von DXC gibts noch nen kuluseitigen Ausdrücker:

http://www.duepercen...roducts_id=1158

Stehe da gerade ein wenig auf dem Schlauch. Mein aktueller Stand wäre:

Einbau

  • Lager sind schon im Gehäuse
  • Welle mit Falc Einzieher kupplungsseitig einziehen
  • Limaseite aufsetzen
  • Limahälfte inkl. Lager mit Falc Abzieher auf die Welle "aufziehen"

Ausbau

  • Mit DXC Abdrücker die Welle mit Limahälfte aus dem Kululager und damit auch aus der Kuluhälfte ausdrücken
  • Wie bekomme ich nun die Welle schonend aus dem Limalager?

Wie funktioniert das richtig?

Geschrieben

ich würde auf jeden Fall immer die Welle erst in die Limaseite ziehen, weil auf der Kuluseite ja eine Gleitpassung ist

aber das habe ich schon lange nicht mehr gemacht, weil ich immer Zylinderrollenlager auf der Limaseite verbaue, ist einfach besser

Geschrieben

Dafür bräuchte es dann aber auch einen Abdrücker für die Limaseite. Gibt es sowas auf dem Markt oder hantiert da jeder mit nem Schonhammer o.ä. rum? :wacko:

Hatte bisher eben auch nur Rollenlager auf der Limaseite. BEi meinem ESC K5 Motor möchte ich aber mal beidseitig Rillenkugellager verbauen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
    • Ja Logo...finde  ich auch. Wollte es nur am Anfang als Link mit rein nehmen.
    • Ansichtssache, bei 8 von 10 ist irgendwie irgendwo eine undichte Stelle, die es selbsterklärend dann auch viel lauter macht. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung