Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe mir nen gebrauchten Rahmen gekauft und bei dem war das Choke-innen-rohr also dieses Rohr im Rahmen (Tank) in dem der Chokehebel geführt wird abgebrochen. Das Rohr hab ich noch, allerdings lässt sichs da unten recht blöd schweißen.

Was könnte man da nur machen?

Vergaser ist ein 24er SI, wenns ein Mikuni o.ä wäre hätte ich schon eine lösung: http://www.scooter-center.com/scoweb/pages/productdetail.grid?product=288621644584368&target=productdetail&category1=C&category2=CAT

Bearbeitet von Muggnsau
Geschrieben

Ist das Röhrchen selber abgebrochen, oder ist das Stückblech noch am Röhrchen dran, über das das Röhrchen mit dem Rahmen verschweißt ist? Wenn das Stückchen Blech noch dran ist, dann kannst du an der entsprechenden Stelle am Rahmen kleine Löcher Bohren, das Blech mit dem Röhrchen dran von innen mit einer Zange dran halten und die Löcher von außen verschweißen.

Wenn du wirklich nicht schweißen willst/kannst, oder das Stückchen Blech noch im Rahmen hängt, kannst du dir auch ein einfaches Drehteil anfertigen lassen, das du von innen am Rahmen verschraubst, sowas hab ich an meiner Alltagshure, weil ich wegem des Lacks nicht schweißen wollte...

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Ich hole die Leiche mal hoch. Haben das selbe Problem. Das Röhrchen ist allerdings nicht mehr zu verwenden, Schweißgerät steht nicht zur Verfügung (und wenn, würde es mangels entsprechender Kenntnisse auch nix nützen). SI-Vergaser ist verbaut. Was gibt es für funktionierende Lösungen? Bei den Umbausätzen auf Ziehchoke hat man ja eine andere Choke-Ansteuerung als beim SI. Irgendwie gehen mir im Moment die Ideen aus.

Geschrieben

vermutlich die deluxe lösung vom freibier. wenn du nicht schweißen kannst schraube ;-)

 

röhrchen mit gewinde drauf sollte gehen. oder ebenn ein entsprechend aufwändiges drehteil mit einem kragen aussen und gewinde innen

Geschrieben

Kann mir im Moment nicht so recht vorstellen, wie die Luxuslösung vom Freibier aussieht.

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Moin,

ich hole das mal hoch. Mir ist heute das Röhrchen an der T5 auch abgebrochen als ich den Chokezug wechseln wollte. Es hing noch am "seidenen Faden", als ich einmal drangestoßen bin, brach es ab, und zwar da, wo die Feststellklammer sitzt.

 

Gibt's Neuigkeiten bezgl. einer Reparatur? Wer hat es inzwischen wie gelöst?

Hat mal jemand ein etwas größeres Röhrchen drübergesteckt und mit dem Rest vom alten Röhrchen verklebt? Überlege so eine Lösung.

Bin dankbar für Inspiration..:thumbsup:

Geschrieben

Hat keiner eine Reparaturidee bzw neue Erfahrungen?
Ich finde uns Verrecken kein Röhrchen was annähernd passt um es über den am Rahmen befindlichen Rest zu stecken. Das neue Röhrchen müsste ca. 8,5 mm Innenmaß haben. [emoji848]

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Elbratte:

Hat keiner eine Reparaturidee bzw neue Erfahrungen?
Ich finde uns Verrecken kein Röhrchen was annähernd passt um es über den am Rahmen befindlichen Rest zu stecken. Das neue Röhrchen müsste ca. 8,5 mm Innenmaß haben. emoji848.png


Selber bohren!

Und wenn du den Lack nicht beschädigen willst, bleibt nur Kleben ...

Alternativ könnte man ein komplett neues schraubbares Röhrchen drehen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten schrieb Elbratte:

Ich finde uns Verrecken kein Röhrchen was annähernd passt um es über den am Rahmen befindlichen Rest zu stecken. Das neue Röhrchen müsste ca. 8,5 mm Innenmaß haben. emoji848.png

 

10mm Alurohr aus dem Baumarkt hat 1mm Wandung. Da kann man recht problemlos mit nem 8,5er Bohrer einfahren (oder falls zur Hand, mit Reibahle aufreiben). Aber das dürfte zu dünnwandig werden, oder?

 

Wieviel muss das tragen, bzw. wie lange ich die restliche "Führung"?

Ich hab' sowas ähnliches schon mit ein-zwei Stückchen Draht als Führung und Schrumpfschlauch geflickt.

 

Alex

Bearbeitet von AAAB507
Geschrieben
Ich hab hier Tecalanrohr
Innen  8 oder 8,5
Wandstärke ca 2 mm
 
Würde dich das weiterbringen

Was ist das denn für ein Material?
Geschrieben
 
10mm Alurohr aus dem Baumarkt hat 1mm Wandung. Da kann man recht problemlos mit nem 8,5er Bohrer einfahren (oder falls zur Hand, mit Reibahle aufreiben). Aber das dürfte zu dünnwandig werden, oder?
 
Wieviel muss das tragen, bzw. wie lange ich die restliche "Führung"?
Ich hab' sowas ähnliches schon mit ein-zwei Stückchen Draht als Führung und Schrumpfschlauch geflickt.
 
Alex

Tragen muss das nicht viel. Ich würde es über den übriggebliebenen Stumpf und das abgebrochene Teil schieben und verkleben.
Der übriggebliebene Stumpf hat ca 11mm länge.
Geschrieben (bearbeitet)
Am 3/31/2017 um 17:25 schrieb Elbratte:

Der übriggebliebene Stumpf hat ca 11mm länge.

 

Wenn das mit dem Rohr von Wolei nix wird, dann würde ich das Alurohr probieren.

11mm "tief" aufbohren / -reiben sollte gar kein Thema sein.

 

Alex

Bearbeitet von AAAB507
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Liegt noch [emoji848] gebe aber Bescheid.

Dadurch, dass ich nun noch die Schaltzüge wechseln muss, aber keine Nuss für die Lenkkopfmuttern habe (T5[emoji6]), habe fahre ich erstmal auf Ersatzroller.

Hatte grad die Nase voll [emoji35]

 

Geschrieben
Ein Brief kam grade zurück,  mit Postinfo:
Wurde nicht abgeholt
:wow::blink:

[emoji15] interessant....war doch an die Hausadresse geschickt [emoji848]
  • 10 Monate später...
Geschrieben
Am ‎20‎.‎04‎.‎2017 um 08:02 schrieb Uncle Tom:

Choke.thumb.JPG.d2bcf8661b1214bb41a8a2f67d60f1bf.JPG

 

hi Tom !

 

hab grad das selbe problem, leider gibt es das Set im eBay nicht mehr, hast zufällig so was zu Haus zu verkaufen, oder ne Idee wo es das so komplett noch geben könnte ?

 

vielen Dank für die Antwort schon mal ;-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • 200er V-One Gehäuse und 200er SIP Performance Langhub 60   17mm breite der Steuerwange,passt also.    Scheinbar darf man beim V-One überhaupt nicht in die Breite gehen. Teureres Lehrgeld    Mit Uhu mach ich da gar nichts, entweder lasern oder auf Membran fräsen. Ggf dann die Adapterplatte für Membran auf Si24    Damit gehört das Thema nun eigentlich in das Malossi Gehäuse Thread 
    • Vielleicht gibt es ja nen Snakehead für den VHSA 36. Kraftstoffpumpe wird nicht nötig sein. Schwimmerkammer steht deutlich tiefer als der Tank.
    • Is wie bei Micha: Real Life ist Real Life und bleibt das auch (und hat natürlich auch ne ganz andere Wertigkeit). Und Forum ist halt Forum!    Ich find dich ja real aber auch schon doof! Daher … 😜😂🥰🥰😘😘😘
    • Habe eine Frage:   Bei meinem Volvo: V70 II (P26) Baujahr EZ 7/2000 noch mit dem D5252T Motor mit der Motorsteuerung MS15.8 (also den 2,5l VAG Diesel mit 140ps) gibt es ein Ventil und ein Schlauch für die Kurbelgehäuse-Entlüftung auf dem Ventildeckel der mir ständig platzt.   Wie kann da so ein großer Druck drauf sein? Ausgetauscht, Werkstatt hat Druckluft durchgejagt, ich habe ein stärkeren Schlauch verbaut... Trotzdem reißt der immer. Aufgefallen ist mir das erstes Mal als ich mal in D (wohne in Wien) für 4 Minuten 200 gefahren bin. Da ist er rausgeflogen und hat Öl auf den Krümmer und Turbo verteilt, was ordentlich geraucht hat.   Ich weiß das die logischste Erklärung Blow-By Gase sind, aber der Motor hat kaum Ölverbrauch und läuft (wenn er warm ist) super! Anspringen tut er auch immer, aber bei Minusgraden tut er sich die ersten 20 Sek schwer. Hat auch nur 376000 km drauf.   Was gibt es sonst für Gründe für so einen Druck bei der Kurbelgehäuseentlüftung?   Danke für die Antworten, bin grad etwas ratlos.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung