Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Schau mal genau nach ob Du an der Innenseite des Korbes Schleifspuren der Reibscheiben findest. Ich habe schon versucht am Foto von Dir die Tiefen etwas Heller zu machen um eventuelle Schleifspuren zu sehen, kann aber nichts eindeutig erkennen. Wenn die Reibscheiben an der Korbinnenseite schleifen, dann ruckelt es wie verrückt und kann auch heftig klappern. Ursache dafür könnte das Spiel am Kupplungszahnrad und der Buchse sein.

Geschrieben (bearbeitet)

kann es sein das sie am deckel schleift. sieht so aus als schleift was an den 2nasen.

ein bild vom abgedrehtem deckel für cnc.

post-15197-0-70187600-1378331142.jpg

Bearbeitet von hary1965
Geschrieben

Liegt das Ritzel, d.h. der Rand davon, vlt. auch auf der dicken Zwischenscheibe zur Kurbelwelle auf? Mal die Kupplung im zusammengebauten Zustand von der Seite betrachten. Das Ritzel muss leicht kürzer sein als die Grundplatte. Nur die darf auf der Unterlegscheibe (http://www.sip-scootershop.com/de/products/unterlegscheibe+kupplung+lml+_11351900) aufliegen. Steht beides auf der Unterlegscheibe zur Kurbelwelle auf, ruckt es beim Anfahren.

 

Gerade wenn die Nieten etwas locker sind, schleift die Scheibe vom Ritzel gern auf der Grundplatte. Das Geräusch kommt erst, wenn die Kupplung gezogen wird, sonst dreht es sich ja nicht gegeneinander. Außerdem scheinen die Anlaufscheiben (http://www.sip-scootershop.com/de/products/anlaufscheibe+kupplung+_59109000) mit der Zeit immer dünner geworden zu sein. Ich hab kurzerhand 2 davon verbaut und das schleifen war weg. Früher waren die Messinganlaufscheiben wesentlich dicker und damit die Distanz zwischen Grundplatte und Ritzel größer.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Wenn ich mich mal wieder durchringen kann was zu machen, gibts wieder News hier. 

 

Bin noch immer am überlegen ob ich nochmal ne Serie fertigen soll. Der Verdruss hat sich dank einer lustigen Begebenheit wieder halbwegs gelegt. Mal sehen. Auch ist eine neue Version beider Körbe schon fast Prototypenreif am Rechner, ich musste aber vorher ein paar andere Sachen für meine Motoren vorziehen.

 

Interesse wäre noch immer an den Körben da!  :cheers:

Sogar gleich 4x :wacko:

 

Hoffentlich kannst du doch noch was machen!

  • 5 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Wo bekommt man die DR Federn?

Ich find da nix drüber. Kann mir da jemand helfen bitte.

 

Noch was:

Baue von 125er auf 200er Kupplung um.

Hab mir jetzt alle Teile mal im Katalog zusammen gesucht und muß sagen da kostet mich die Kupplung ein kleines Vermögen!

Sollte ich mir lieber eine Gebrauchte holen und Reibscheiben und Federn tauschen und fertig?

 

 

Gruß

Bearbeitet von Benj
Geschrieben (bearbeitet)

@Benj: Die DR Federn sind im Gesamtpaket von DR dabei. Kann man z.B. hier bekommen.

 

@Alle die interessiert sind: News über eine neue Version kommt noch im November. Die Protoypen für die Testserien sind gerade in der Fertigung. Diesmal beide Größen gleichzeitig. Die neuen Körbe sind für 4-Scheiben ausgelegt und werden keine Trennprobleme mehr bei Federn mit dickeren Drahtstärken, sprich größeren Blockhöhen haben. Wenn alles richtig läuft sollte sich auch die Bearbeitung des Deckels wesentlich reduzieren!

Bearbeitet von ddog
Geschrieben (bearbeitet)

Danke Fritz! :cheers:

 

Edit:

 

Anderes Problem:

Habe jetzt das Getriebe p125X drin. Sollte auch so bleiben.

Nun das Problem. Wie funktioniert das jetzt mit der 200erter Kupplung?

Das Kupplungsritzel (23) von der 200erter und das Primär?

Das von der 20erter passt ja nicht aus Getriebe der 125er oder?

Brauch ich jetzt D.R.T. 65er Primär von der 125er und auch das Kupplungsritzel von D.R.T. von der 125er?

Passt ja dann nicht mit der Kupplung?

irgendwie steh ich jetzt am Schlauch!

Brauch ich jetzt alles von der 200erter (Hauptgelege/Vorgelege) wenn ich nur die Kupplung umbauen will?????

 

Gruß

Bearbeitet von Benj
Geschrieben

oder ein 23er KuluRitzel von DRT nehmen.

Kommt auch mit 67er und 68er primär klar.

 

Dann kannste die große Kupplung ohne rumgeniete fahren.

 

Versteht sich aber von selbst, dass 67,68/23 niicht so lang wie 65/23 ist ... aber nach der Übersetzung wurde ja nicht gefragt.

Geschrieben

@Alle die interessiert sind: News über eine neue Version kommt noch im November. Die Protoypen für die Testserien sind gerade in der Fertigung. Diesmal beide Größen gleichzeitig. Die neuen Körbe sind für 4-Scheiben ausgelegt und werden keine Trennprobleme mehr bei Federn mit dickeren Drahtstärken, sprich größeren Blockhöhen haben. Wenn alles richtig läuft sollte sich auch die Bearbeitung des Deckels wesentlich reduzieren!

 

 

hat der neue CNC Korb eventuell auch so "Löcher" in den Laschen wie die MMW-Körbe zwecks besserer Schmierung der Kupplungsbeläge ?

Geschrieben

Noch hat er keine und ich bezweifle, dass sich bei den entstehenden Zentriefugalkräften bei 1200 Umin im Standgas das Öl nach innen bewegen kann. Ich tippe bei den Ausnehmungen bei MMW eher auf Gewichtsreduktion, denn auf Öl-Komm-Herein-Bohrungen. Da ich ein paar Wandstärken reduziert habe und so ohnehin der Korb leichter geworden ist, werde ich aus Sicherheitsgründen die Bohrungen nicht einbringen. MMW ist ja wesentlich massiger gebaut als die 2014er Version von meinen Körben. Sobald die ersten Prototypen fertig sind, werde ich mal ein paar Bilder davon hier reinstellen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Noch ist November und ich halte mein Versprechen mit den ersten Bildern. Testphase ist angelaufen. Der neue Korb ist für die Verwendung von 4-Scheiben-Kupplungen ausgelegt.

 

 

Die Form at sich ein wenig geändert damit der Kupplungsdeckel weniger bearbeitet werden muss.

large.jpg

 

Mit einer 4-Scheiben-DR Kupplung und egal welchen Federn hat man 2mm Trennspiel!

closeup.jpg

 

Nach den ersten Tests gibt es mehr Informationen.

 

PS: In der Serie wird die Bohrung zur Ausrichtung der Grundplatte vorhanden sein!

  • Like 2
Geschrieben

Die Drehzahl lass ich mal bei uns mit dem Ansys checken. Ich denke mal es wird sich aber jenseits der normalerweise erreichbaren Drehzahlen bewegen. Bei Tuningstufen über 10000 Umin ist ohnehin schon lange ein HiTech Korb a la MMW, S&S,... fällig.

 

Der Korb ist höher, weil ich ausreichend Wandstärke für das Nitridieren brauche.

Geschrieben

Hab mal schnell die Küchenwaage bemüht:

220g - originaler Blechkorb PX200

280g - erste Korbversion 2007

380g - Korbversion 2009

310g - Korbversion 2014

Geschrieben

Meinst du mit 4 Scheiben eines der käuflich zu erwerbenden Sets oder 4 Scheiben der Standard Beläge?

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die meisten 4 Scheiben Sets qualitativ so schlecht sind, dass sie eh nicht funktionieren können oder lange halten. Unrund, wellig und so dünn, dass sich die Nasen und die Verzahnung in 0,nix verschleißen.

Geschrieben

Wir haben bisher sehr gute Erfahrungen mit DR Belägen gesammelt, die hielten bei adäquater Fahrweise auch schon mal mehrere Tausend Kilometer. Der Korb ist auf eine Pakethöhe von 12mm plus 2mm Trennspiel ausgelegt. Rein Theoretisch kannst Du alles kombinieren bis 12-13mm Pakethöhe, Hauptsache mindestens 1mm Trennspiel ist übrig, bei weniger Trennspiel wird es problematisch mit dem Einstellen.

  • 3 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung