Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb Schlumi:

Heute ist mir aufgefallen das die Anlaufscheibe meiner S&S CNC Kupplung etwas Spiel hat...

 

Hier ein Video dazu.

 

Ist das normal ?

Der Steg bzw die Bördelkante ist noch vorhanden … 

Kupplung funktioniert noch sehr gut habe sie nur geöffnet weil mein Messingring locker ist und ich ihn ersetzten will.

 

 

falsches Topic würde ich sagen. Hier geht es um die CNC-Kupplung PX-alt von DDOG.

Eventuell gibt es ein Topic für genau deine Kupplung. Such doch mal.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ein weiterer Tag wo ich mit meinem Problem nicht weiterkomme... :crybaby:
Ist zwar nicht die CNC Kupplung vom Ddog, sondern eine aus dem Hause MMW - mein Problem ist aber nicht direkt auf den Herstellerbezogen daher bitte ich hier um Hilfe bzw. Meinungsaustausch.
Kurze Vorgeschichte: Habe vor ein paar Wochen meine PX (alt) Kupplung durch einen CNC Kupplungskorb von MMW ersetzt. Seitdem *scheppert" der Motor beim Betätigen der Kupplung - ich schränke das Problem daher auf die Kupplung ein da sonst nichts weiteres verändert wurde.

 

Mein Problem kommt akustisch zu tage wenn ich den Kupplung betätige, dann gibt’s nämlich unschöne schleif Geräusche (siehe Video)

 

Der Kupplungskorb wurde mit 3x Piaggio Kupplungsbelägen bestückt.
Kupplungsdeckel habe ich ausdrehen lassen und heute nochmal auf "verdacht" den Kupplungsarm bearbeitet heißt abgeschliffen - leider ohne Erfolg.

KuLu_5.thumb.jpg.2708acbb1efbfc2cc0c124c02705d84f.jpg   KuLu_1.thumb.jpg.e8c18fc687d3b82d381b75558de9b8e2.jpg

 

Auch das mehrmalige prüfen mittels "Fett" oder "Farbe" im Kupplungsdeckel hat keinen stelle Lokalisieren können wo es an der Kupplung schleift.

 

KuLu_4.thumb.jpg.f7c6bb49cc0346cc532b6d988c67d8f5.jpg  KuLu_3.thumb.jpg.3c9898ce8f47cc58531ab4875e5ca0d0.jpg  KuLu_2.thumb.jpg.7992c59cd393a3783a9621dbdd2fb712.jpg


Ich bin ratlos wo könnte das Geräusch noch herkommen? Könnte es sein dass die Kupplung am Motorgehäuse irgendwo schleift, quasi hinter der Kupplung?

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb andi2k:

Ein weiterer Tag wo ich mit meinem Problem nicht weiterkomme... :crybaby:
Ist zwar nicht die CNC Kupplung vom Ddog, sondern eine aus dem Hause MMW - mein Problem ist aber nicht direkt auf den Herstellerbezogen daher bitte ich hier um Hilfe bzw. Meinungsaustausch.
Kurze Vorgeschichte: Habe vor ein paar Wochen meine PX (alt) Kupplung durch einen CNC Kupplungskorb von MMW ersetzt. Seitdem *scheppert" der Motor beim Betätigen der Kupplung - ich schränke das Problem daher auf die Kupplung ein da sonst nichts weiteres verändert wurde.

 

Mein Problem kommt akustisch zu tage wenn ich den Kupplung betätige, dann gibt’s nämlich unschöne schleif Geräusche (siehe Video)

 

Der Kupplungskorb wurde mit 3x Piaggio Kupplungsbelägen bestückt.
Kupplungsdeckel habe ich ausdrehen lassen und heute nochmal auf "verdacht" den Kupplungsarm bearbeitet heißt abgeschliffen - leider ohne Erfolg.

  

 

Auch das mehrmalige prüfen mittels "Fett" oder "Farbe" im Kupplungsdeckel hat keinen stelle Lokalisieren können wo es an der Kupplung schleift.

 

  KuLu_3.thumb.jpg.3c9898ce8f47cc58531ab4875e5ca0d0.jpg 


Ich bin ratlos wo könnte das Geräusch noch herkommen? Könnte es sein dass die Kupplung am Motorgehäuse irgendwo schleift, quasi hinter der Kupplung?

Die Belaglaschen haben ganz schön Luft. Die werden das Geräusch hervorrufen. Bau mal welche ein, die strammer sitzen.

Geschrieben
Die Belaglaschen haben ganz schön Luft. Die werden das Geräusch hervorrufen. Bau mal welche ein, die strammer sitzen.

Danke für den Tipp, dass könnte möglich sein. Wobei ich mir es kaum vorstellen könnte, durch die Massenträgheit und Fliehkräfte werden die bei laufenden Motor dich nicht hin und her "klackern"?

Müssten normale Piaggio PX200 Beläge sein, habe ich von meiner früheren Kupplung übernommen da die noch frisch sind (800-1000km erst)
Ich nehme an wenn ich wieder Piaggio Beläge bestelle/einbaue werden die Laschen genauso breit sein.
Gibt's Hersteller die Kupplungsbeläge mit breiteren Laschen anbieten?
Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Stunden schrieb andi2k:


Danke für den Tipp, dass könnte möglich sein. Wobei ich mir es kaum vorstellen könnte, durch die Massenträgheit und Fliehkräfte werden die bei laufenden Motor dich nicht hin und her "klackern"?

Müssten normale Piaggio PX200 Beläge sein, habe ich von meiner früheren Kupplung übernommen da die noch frisch sind (800-1000km erst)
Ich nehme an wenn ich wieder Piaggio Beläge bestelle/einbaue werden die Laschen genauso breit sein.
Gibt's Hersteller die Kupplungsbeläge mit breiteren Laschen anbieten?

21er Kuluritzel auf 65er Primär oder sowas? Falsche oder keine Anlaufscheibe? Buchese ausgelatscht?

Bearbeitet von discotizer303
Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb andi2k:

Ich bin ratlos wo könnte das Geräusch noch herkommen? Könnte es sein dass die Kupplung am Motorgehäuse irgendwo schleift, quasi hinter der Kupplung?

 

Wenn das Geräusch nur auftritt, wenn du die Kulu betätigst, dann fällt der Deckel als Verdächtiger schon mal aus, weil sich der Korb dann ja vom Deckel wegbewegt.

Maximal der Arm könnte das sein, aber das würdest du an den Federtellern sehen.

Nimm doch mal die Kulu runter und schau, ob der Korb Schleifspuren hat oder welche verursacht hat.

Distanzscheibe is drin?
Hast du gemessen, ob der Korb gleich hoch ist wie der alte?

A bissl Scheppern wär normal, aber wenn es echte Schleifgeräusche sind, würd ich sie einfach mal runternehmen.

 

LG Werner

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb discotizer303:

Die Belaglaschen haben ganz schön Luft.

Habe nun mit der Fühlerlehre mal nachgemessen - sind ~0,7 mm Luft zwischen Laschen und Kulu-Korb.

Die Breite der Nut (für die Laschen) ist beim MMW Kulu-Korb 14,5 mm / bei meinem org. KuLu-Korb sinds 14,2 mm

 

vor 2 Stunden schrieb discotizer303:

21er Kuluritzel auf 65er Primär oder sowas? Falsche oder keine Anlaufscheibe? Buchese ausgelatscht?

Die Innereien der Kupplung stammen 1zu1 aus meiner Serienkupplung welche davor ohne erkennbare Mängel gelaufen sind.
Ist ein 23er KuLu-Ritzel drin. Verschleißteile wie Anlaufscheibe und Buchse wurde noch im Betrieb der Serienkupplung getauscht (vor knapp 800KM)

 

vor 2 Stunden schrieb roundnose:

Nimm doch mal die Kulu runter und schau, ob der Korb Schleifspuren hat oder welche verursacht hat.

Distanzscheibe is drin?
Hast du gemessen, ob der Korb gleich hoch ist wie der alte?

Habe den Korb heute raus genommen - habe aber "leider" keine Schleifspuren sehen könmnen.
Distanzscheibe ist drin - die org. welche auch schon bei der Serienkupplung verbaut war.
Der MMW Korb ist 28,5 mm hoch / der alte Serienkorb ist 26 mm hoch.

 

Korb_1.thumb.jpg.77151622e2705218757d42139b802688.jpg   Korb_2.thumb.jpg.14078b48d055b53e7e611f8d0c14ef5f.jpg

Oben drauf der Piaggio Serienkorb -  drunter der MMW Korb inkl. Kupplunginnereien

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb andi2k:

Habe nun mit der Fühlerlehre mal nachgemessen - sind ~0,7 mm Luft zwischen Laschen und Kulu-Korb.

Die Breite der Nut (für die Laschen) ist beim MMW Kulu-Korb 14,5 mm / bei meinem org. KuLu-Korb sinds 14,2 mm

 

Die Innereien der Kupplung stammen 1zu1 aus meiner Serienkupplung welche davor ohne erkennbare Mängel gelaufen sind.
Ist ein 23er KuLu-Ritzel drin. Verschleißteile wie Anlaufscheibe und Buchse wurde noch im Betrieb der Serienkupplung getauscht (vor knapp 800KM)

 

Habe den Korb heute raus genommen - habe aber "leider" keine Schleifspuren sehen könmnen.
Distanzscheibe ist drin - die org. welche auch schon bei der Serienkupplung verbaut war.
Der MMW Korb ist 28,5 mm hoch / der alte Serienkorb ist 26 mm hoch.

 

   Korb_2.thumb.jpg.14078b48d055b53e7e611f8d0c14ef5f.jpg

Oben drauf der Piaggio Serienkorb -  drunter der MMW Korb inkl. Kupplunginnereien

 

wie schaut´s mit der Vernietung des Ritzels aus? Da kann nix schleifen oder? Die eine Niete schaut hier so weit raus?

Geschrieben

Gibt es an der Korboberseite jedwede Schleifspuren oder Kontakte. Ich meine damit die zur Kurbelwelle gerichtete Seite. Ich hatte bei einem Motor bereits das Problem, dass der Repsatz nicht ordentlich gemacht war und beim Auskuppeln kam der Korb in diesem Bereich mit dem Blech in Berührung. 

 

Handelt es sich vielleicht um ein 125er Gehäuse bei dem der Steg nicht ganz entfernt wurde?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 22 Stunden schrieb andi2k:

Habe nun mit der Fühlerlehre mal nachgemessen - sind ~0,7 mm Luft zwischen Laschen und Kulu-Korb.

Die Breite der Nut (für die Laschen) ist beim MMW Kulu-Korb 14,5 mm / bei meinem org. KuLu-Korb sinds 14,2 mm

 

Die Innereien der Kupplung stammen 1zu1 aus meiner Serienkupplung welche davor ohne erkennbare Mängel gelaufen sind.
Ist ein 23er KuLu-Ritzel drin. Verschleißteile wie Anlaufscheibe und Buchse wurde noch im Betrieb der Serienkupplung getauscht (vor knapp 800KM)

 

Habe den Korb heute raus genommen - habe aber "leider" keine Schleifspuren sehen könmnen.
Distanzscheibe ist drin - die org. welche auch schon bei der Serienkupplung verbaut war.
Der MMW Korb ist 28,5 mm hoch / der alte Serienkorb ist 26 mm hoch.

 

Korb_1.thumb.jpg.77151622e2705218757d42139b802688.jpg   Korb_2.thumb.jpg.14078b48d055b53e7e611f8d0c14ef5f.jpg

Oben drauf der Piaggio Serienkorb -  drunter der MMW Korb inkl. Kupplunginnereien

 

 

 

.. täuscht das jetzt oder ist der bmw bereits ausgenudelt von den Belagnasen ?! p:blink:

 

.. also in oberen Bereich meine ich...

Bearbeitet von hacki
Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb discotizer303:

wie schaut´s mit der Vernietung des Ritzels aus? Da kann nix schleifen oder? Die eine Niete schaut hier so weit raus?

An den Nieten konnte ihc keine Schleifspuren erkennen.

 

vor 9 Stunden schrieb ddog:

Gibt es an der Korboberseite jedwede Schleifspuren oder Kontakte. Ich meine damit die zur Kurbelwelle gerichtete Seite. Ich hatte bei einem Motor bereits das Problem, dass der Repsatz nicht ordentlich gemacht war und beim Auskuppeln kam der Korb in diesem Bereich mit dem Blech in Berührung.

Ich sehe keine Berührungspunkte am Gehäuse - vielleicht siehst du etwas was mir entgangen ist.
Was mir aktuell aufgefallen ist, ist dass die Distanzscheibe zwischen Kupplung und Kurbelwelle etwas "angegriffen" aussieht - ich kann jedoch nicht sagen ob dies schon vor dem Umbau der Kupplung vorhanden war. Wie gesagt sämtliche Kupplungsinnereien waren davor schon in meiner Serienkupplung in betrieb.

 

vor 9 Stunden schrieb ddog:

Handelt es sich vielleicht um ein 125er Gehäuse bei dem der Steg nicht ganz entfernt wurde?

Es ist ein 200er PX alt Motor - von Haus aus schon mit Gemischschmierung.

 

1.thumb.jpg.8e37da2fe33fcac460d96f7775fafc4e.jpg   2.thumb.jpg.88fb70d919a78e8265db00142a3e4429.jpg

 

KuLu_2.thumb.jpg.88fd21df296a0108b09806b54ef85aed.jpg   KuLu_1.thumb.jpg.0b95f2dbb8d6451d4da071d391121208.jpg  KuLu_3.thumb.jpg.78703f73cb6d1df9982ae06e8237136b.jpg

 

KuLu_5.thumb.jpg.0c5e085f73e80a6cbc5aa007d8122f82.jpg  KuLu_4.thumb.jpg.93f9669e975ba1112b9cd737f8f404b3.jpg  KuLu_6.thumb.jpg.ff90f71f006959ed60eca34956c050a5.jpg

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb hacki:

.. täuscht das jetzt oder ist der bmw bereits ausgenudelt von den Belagnasen ?!

Ich nehme an du meinst den MMW Korb?
Ich hoffe mal nicht, der Korb ist laut MMW gehärtet da sollten die Lamellen der Kupplung nicht bleibenden Eindruck hinterlassen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 54 Minuten schrieb andi2k:

Ich nehme an du meinst den MMW Korb?
Ich hoffe mal nicht, der Korb ist laut MMW gehärtet da sollten die Lamellen der Kupplung nicht bleibenden Eindruck hinterlassen.

 

 

guckst Du:

 

 

 

edirhta maint noch, komisch da niemand anderes was zu geschrieben / gaysacht hat...

 

 

kakkakorb.jpg

Bearbeitet von hacki
Geschrieben
Am 12.10.2018 um 20:50 schrieb hacki:

guckst Du:

edirhta maint noch, komisch da niemand anderes was zu geschrieben / gaysacht hat...

Meinst du die etwa die fehlenden Haltelaschen?
Diese wurden (und müssen) entfernt werden da der CNC Korb stärker heißt dicker ist und die Laschen da nicht reinpassen würden.

Die Haltelaschen tragen dazu bei dass der Serienkorb nicht so leicht "aufblühen" kann.

 

Hier ein Auszug aus der Anleitung vom ddog

Laschen_Kupplung.thumb.jpg.0aa94b7f801cb456157e7851abba610a.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
vor 24 Minuten schrieb hacki:

NEIN.. ich meine den von den Belägen angenudelten Kanten des Korbes...

Für mich sind die nicht wirklich ausgenudelt, etwas gerieben haben sie anscheinend mal - aber dass nun massiv material vom Korb abgetragen wurde kann ich nicht bestätigen.
Bitte korrigiere mich wenn dass so schon "schlimm" sein sollte.

Korb_2.jpg   Korb_1.jpg

Bearbeitet von andi2k
Bilder vergessen ;-)
Geschrieben (bearbeitet)
Am 10.10.2018 um 22:13 schrieb discotizer303:

Die Belaglaschen haben ganz schön Luft. Die werden das Geräusch hervorrufen. Bau mal welche ein, die strammer sitzen.

Habe zum Testen nun mal neue NEWFREN KuLu-Beläge verbaut - Spiel zum KuLu-Korb ist nun ~0.5 mm anstatt 0.7 mm wie davor.

Geräusch ist leider unverändert bei betätigter Kupplung zu hören :crybaby:


Werde mir nun mal eine Ersatzkupplung besorgen um auszuschließen dass beim ganzen hin und her bauen nicht etwas anderes für den "krach" verantwortlich ist.

Bearbeitet von andi2k
Fehlerteufel beseitigt
Geschrieben

Mir kam da gerade noch etwas...
Könnte es sein dass die Beilagscheiben welche die Federvorspannung erhöhen sollten (nach Empfehlung aus einem anderem Thread) bei gezogener Kupplung das "klappern" anfangen?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb andi2k:

Habe zum Testen nun mal neue NEWFREN KuLu-Beläge verbaut - Spiel zum KuLu-Korb ist nun ~0.5 mm anstatt 0.7 mm wie davor.

Geräusch ist leider unverändert bei betätigter Kupplung zu hören :crybaby:


Werde mir nun mal eine Ersatzkupplung besorgen um auszuschließen dass beim ganzen hin und her bauen nicht etwas anderes für den "krach" verantwortlich ist.

Blöde Frage; die Lüfterschaufeln sind es nicht, die an die Abdeckung gedrückt werden?

Geschrieben

Neuer Tag neues Glück...

 

vor 18 Stunden schrieb discotizer303:

Blöde Frage; die Lüfterschaufeln sind es nicht, die an die Abdeckung gedrückt werden?

Kann ich vorerst ausschließen.


Habe heute die Kupplung ohne die Distanzscheibe aufgeschoben und von Hand gedreht.
Hoffte so zu simulieren in welcher Position der KuLu-Korb ist wenn ich die Kupplung gedrückt wird.
Und siehe da, er schleift am theo. Lagerpunkt der Antriebswelle für die Ölpumpe. Durch mein hin und her bewegen zeigte sich im Gehäuse Schleifspuren.

Motor_ohne_Kupplung.thumb.jpg.a25f630564659d1e5aee903e7d9268d8.jpg

Am dem Primärzahnrad kommt der KuLu-Korb auch gefährlich nahe - konnte aber keinen Kontaktpunkt erkennen.

 

Zwar waren im Vorfeld dort kein Schleifspuren zu erkennen - dennoch sagt mir meine Verzweiflung davon kommt das "klappern" bei gezogener Kupplung.

Am 12.10.2018 um 19:45 schrieb andi2k:

 

Da ich meinen Motor nicht großartig bearbeiten (freischleifen) will, fliegt der CNC-KuLu-Korb wieder raus und ich steige auf Cosa Kupplung um - dann sollte wieder ruhe in der Kiste herschen.

  • 4 Monate später...
Geschrieben
Am 5.2.2012 um 11:05 schrieb ddog:

In den nächsten Tagen folgt dann eine etwas ausführlichere Anleitung für jene die noch nicht so fit in Sachen Kupplung sind!

Kann mir jemand helfen und sagen wo ich die aktuellste Anleitung finde?

Mir geht es primär darum zu erfahren, ob bei den aktuellen kleinen Körben (PX150 alt)  von OnkelMikesGarage noch Dremel-Arbeiten am Deckel nötig sind?

 

Danke Euch, Jimmy

Geschrieben

Das könntest Du auch eben nachprüfen. [emoji6]

Zumindest am Rand, wo bei der großen Kupplung ausgedreht werden muss, sollte es eigentlich passen, denke ich. Vllt ist es notwendig, am Ölkanal was wegzunehmen. Das ist aber Janin 5 Minuten gemacht.

 

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Elbratte:

Vllt ist es notwendig, am Ölkanal was wegzunehmen.

Danke Dir - dann weiß ich Bescheid und dremmel zumindest diese beiden Stege weg.

 

Kurz Offtopic: Haben diese Stege irgendeine Bedeutung?

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Jimmy_Bod:

Danke Dir - dann weiß ich Bescheid und dremmel zumindest diese beiden Stege weg.

 

Kurz Offtopic: Haben diese Stege irgendeine Bedeutung?

 

Ich würde die lieber dran lassen, es sei denn die Kupplung schleift irgendwo. Eine Funktion haben die sicher: Im Deckel bspw. als "Ölkanal" wie weiter unten zitiert; im Gehäuse verhindert der Steg, dass die kleine Kupplung zu weit aufgehen kann und auseinanderfliegt, wie ich vermute.

 

Die kleinen Körbe sollten ohne Bearbeitung passen. Wenn nicht, kannst Du immer noch was wegdremeln.

 

vor 3 Stunden schrieb Elbratte:

Vllt ist es notwendig, am Ölkanal was wegzunehmen.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Danke @kbup

Beim Querlesen hatte ich auch den Eindruck, dass es passen sollte. Was mich jetzt noch etwas verunsichert ist das hier - nicht dass der Deckel locker draufgeht und irgendwann sich ein Schleifen einstellt? Ich kann es technisch leider überhaupt nicht einschätzen.

 

 

Bearbeitet von Jimmy_Bod
Geschrieben

das ist minimal, kack dir nicht in die hose. klatsch bei der montage etwas knetgummi auf die am weitesten stehenden teile vom korb, also einmal am rand und auf die federteller einen fladen von 5 mm stärke. montier den deckel und dann guckste nach, wieviel platz da ist. 

  • Like 1
Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb T5Pien:

das ist minimal, kack dir nicht in die hose. klatsch bei der montage etwas knetgummi auf die am weitesten stehenden teile vom korb, also einmal am rand und auf die federteller einen fladen von 5 mm stärke. montier den deckel und dann guckste nach, wieviel platz da ist. 

 

Geilomat - das ist ein super Tipp :-)

Danke Dir!

Geschrieben

Kurz als Rückmeldung:

Der Onkel-Mike (ddog) PX Kupplungskorb (klein, 150cc) hat fast gepasst (ca. 1mm hat gefehlt)... Ich haben dann den Ölsteg in Deckel weggefräst.

 

VG, Jimmy 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung