Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Squalor:

Meinst du dir mit derer Beschreibung? 

 

"

Die Feder ist etwas straffer als die bewährten DR Federn. Moderate Handhebelkraft.
Federrate 4,1N/mm, Blockmaß: 7,6mm
Auch in leistungs- und drehmomentstarke Motoren gut einsetzbar." 

 

 

 

 

Oh,... das hatte ich dann falsch in Erinnerung. Sorry, dann scheinen die noch straffer als die DRT zu sein.

Geschrieben (bearbeitet)
Zitat
vor 6 Stunden schrieb Squalor:

Meinst du dir mit derer Beschreibung? 

 

"

Die Feder ist etwas straffer als die bewährten DR Federn. Moderate Handhebelkraft.
Federrate 4,1N/mm, Blockmaß: 7,6mm
Auch in leistungs- und drehmomentstarke Motoren gut einsetzbar." 

 

 

 

 

 

Ich habe diese BGM-Federn in der Kupplung mit 200er-DDog-Korb in meinem Motor mit Quattrini MX1, lassen sich butterweich ziehen, trennt sauber und rutscht nicht durch.

Bearbeitet von Atze45
  • 3 Monate später...
Geschrieben

Frage an die ddog Fahrer: Zieht sich das bei rund 20 PS/ 20 NM (vielleicht auch etwas mehr) noch leicht mit CR Belägen? Ich hab einiges gelesen das das alles funzt und auch bis deutlich höhere Leistungen - aber wo ist die Grenze wo man auf CR Beläge geht? Folglich braucht es dann ja auch etwas stärkere Federn. Das ganze soll unbedingt noch leicht zu ziehen sein. Wollte halt mal so nen Korb mit den 7 Federn ausprobieren. Das wenige was ich bisher an LF gemacht habe wurde eigentlich gleich mit ner CNC Cosa Variante bestückt. 

Also: Brauchts die CR und zieht sich das noch geschmeidig? Oder lieber normale Beläge mit leichteren Federn und dafür öfter mal die Beläge wechseln weil sich die Flanken einlaufen.

 

Danke vorab!

Geschrieben

Ich habe die ddog mit Std Federn und Std Belägen verbaut. Zuerst auf 207er GG Polini und jetzt mit Malossi Sport. Beläge und Federn aus dem "Piaggio" Sackerl. 

Leistung, keine Ahnung, rutscht nicht, lässt sich noch im Rahmen betätigen. Viel strenger sollte es für mein Befinden nicht sein. Laschen waren bis jetzt OK. 

Ich habe keinen Vergleich zu ner Cosa....

Geschrieben

Danke. Wenn nicht CR würde ich auch auf die Piaggio Beläge gehen. Die DR haben ja anscheinend qualitativ nachgelassen. 
Du schreibst strenger sollte es nicht mehr sein. Genau das ist ja meine Sorge.  Du hast ja Std Federn und Std Belag. Kommt das dann dem Original gleich? Sollte es ja eigentlich . Oder hat’s da mit dem anderen Korb ne Veränderung (was ich nicht nachvollziehen könnte)?

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb torpedo80:

Zwei mal ddog. Beide male so um die 20ps 22nm. Mit Standart Belägen und Dr federn. Beide seit mehreren tkilometern ohne Probleme. Find das zum ziehen nicht zu stramm 

die modernen Kupplungen lassen sich schon leichter ziehen.

Aber im Vergleich zur Preis/Leistung haben die Körbe von DDOG doch klar die Nase vorn.

Geschrieben
Am 30.1.2024 um 16:07 schrieb AUGUST:

Frage an die ddog Fahrer: Zieht sich das bei rund 20 PS/ 20 NM (vielleicht auch etwas mehr) noch leicht mit CR Belägen? Ich hab e

 

Danke vorab!

 

 

das ´Ziehen´ hat doch überhaupt nix mit den Belägen zu tun... :whistling:

oder welcher Korb verbaut ist..

 

da sind ausschließlich die Federn für Verantwortlich - also geh zu ner ori PX ( mit 7 Federn ) oder Rally und zieh da den Kuluhebel - dann weißt du genau, wie das mit DDkorb ist...

 

oder eine mit DR Federn... usw...

Geschrieben

@hacki so ganz kann ich da nicht mitgehen. Ich glaube nicht das das ausschließlich ein Federthema ist. Das mit den Belägen geb ich dir recht. Ein vernünftiger Korb der sauber gearbeitet ist - in dem Fall CNC gefräst - kann ja sein das das nen Einfluss hat. Deshalb frug ich ja.
Meine Frage hätte wahrscheinlich eher lauten sollen: ist das mit dem ddog Korb und CR Belägen ähnlich einer normalen 7Federn Kulu.  Aber gut. Versuch macht kluch. Ich probier das jetzt mal mit den BGM Federn und Standard Belägen. 
 

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Ich hab ne neue CR80 DDOG  die mir in der Minderleistungsgurke mit nem Parma Puffo durchgeht. Überstand sind 0,3 mm. Spiel am Hebel und im Deckel hab ich genug, somit nicht vorgespannt. Öl is Addinol Classic GL3 welches in allen anderen Karren mit CR80 Belägen ohne Probleme läuft. 

Hatte die Kupplung jetzt insgesamt 4 mal draußen und finde keinen Fehler bzw Grund warum se rutscht. 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Uriel:

Welche Federn sind verbaut?

 

vor 2 Stunden schrieb vespanarr:

Die dabei waren...

 

Keine Ahnung welche das sind, zur Not würde ich halt einfach mal härtere nehmen oder Innenfedern hinzufügen!

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Uriel:

 

 

Keine Ahnung welche das sind, zur Not würde ich halt einfach mal härtere nehmen oder Innenfedern hinzufügen!

Der Hersteller wird da schon passende Federn eingebaut haben. Der verbaute Parmakit ist jetzt kein Leistungswunder...

 

vor 2 Stunden schrieb ddog:

Kontrolliere mal ganz penibel ob der Korb nicht irgendwo schleift. 

Deckel und Arm ist vollkommen frei

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Uriel:

 

 

Keine Ahnung welche das sind, zur Not würde ich halt einfach mal härtere nehmen oder Innenfedern hinzufügen!

Innenfefern in ner alt Kulu ?

 

Noch nie gehört... gibts dazu Infos/Link ?

 

Danke 👍

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb hacki:

Innenfefern in ner alt Kulu ?

 

Noch nie gehört... gibts dazu Infos/Link ?

 

Danke 👍

Hatte gestern SF XL2 Federn in der Hand und war kurz davor diese zusätzlich zu verbauen. Kompressionshöhe war sogar gleich wie von den PX Federn. Jedoch wird das meine Handkraft und die KuWe Lager nicht lange mitmachen. 

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb hacki:

Innenfefern in ner alt Kulu ?

 

Noch nie gehört... gibts dazu Infos/Link ?

 

Danke 👍

 

Nein, ich denke da ist man selbst gefragt aber bei der SF ist das ja auch Standard. :rotwerd:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ohne ein Experte für PKs zu sein denke ich nicht dass der Spannungsregler das Problem ist wenn die vorderen Blinker funktionieren. Sonst hätten die vermutlich auch ein schwaches Licht. Kannst du checken ob die hinteren Blinker richtig an Masse liegen? Und zB mit einem Kabel Masse ablegen an die Blinker. Und falls du ein Multimeter hast, die Spannung messen die ankommt bei den Blinkern. ist das vorne und hinten identisch?
    • Vielen Dank! Die Seite habe ich heute morgen auch gefunden. Das PX80 (20) Ritzel ist minimal höher als das eingebaut (22) von der Sprint. Ich kann zwar die Maße (Abstand Ritze,und Bauhöhe) aus der Tabelle nich nachvollziehen, werde aber die 1,5mm wieder unterlegen.    
    • Nicht mehr so prickelnd finde ich noch sehr Wohlwollend ausgedrückt. Will da nichts falsches reininterpretieren aber so wie das auf den Bildern aussieht ist der Keil doch im Betrieb abgeschert und der Korb dürfte auch ein paar Umdrehungen auf der Nebenwelle zurückgelegt haben. Neu Nebenwelle wäre da definitiv auch meine Vorgehensweise und je nach Zustand des Korbs, den gleich mit. Hast du die Welle vor dem Einbau im Eis gehabt?  Tauwasser und die Teile vorher entfettet?  Ansonsten wüsste ich gar nicht wie sich da Rost bilden könnte. Es gibt zwar sowas wie Reibkorrossion, auch Fretting genannt aber eigentlich nicht unter diesen Umständen.      
    • Standard Maße sind glaub ich 22,7x47x7? Mit der Fabbri Welle brauchst du 27x47x6... Die Vespa hat vor Jahren mal ordentlich geklemmt und dabei ist ein Stück vom Kolben in das Gehäuse gefallen und hat die Flächen verursacht . Der Drehschieber hatte natürlich auch saftig was abbekommen hat aber trotzdem noch funktioniert. Keine Ahnung wie das ging. Der Sitz des Lagers und des Siri sind gut. 46,98 gemessen mit Mikrometer.     Ventilschleifpasste werde ich machen! Könnte ich den Keil dann theoretisch nicht weglassen? Der hat doch dann gar keine Funktion oder?   Kann es sein dass der Siri schlechte Qualität war? würde jetzt die Corteco blau verwenden.    
    • Hallo Vespa-Gemeinde, ich habe an meiner PK125S Bj.83, Technik original, folgendes Phänomen: Die Blinker (12V/10W) vorne funktionieren tadellos. Die hinteren Blinker funktionieren auch, sind aber so dunkel, dass man sie kaum erkennt. Ich habe nun alle Birnen ersetzt durch 21W, jedoch selbes Verhalten. Woran kann das liegen?   Könnte das der Spannungsregler sein? Wenn jemand eine Idee hat, wäre ich um jede Hilfe dankbar.   Grüße
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung