Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

hallo leute.

hab heute meine Messerschmitt GS in empfang genommen . Ist eine Vd1ts 28xx. Leider zerlegt und vom vorbesitzer in bescheidener quali lackiert... aber weitestgehend komplett..

Motornummer ist ca. 400 nummern unter der rahmennummer, ist das normal oder wurde mal getauscht?

Auf galle fälle interessiert mich alles zur gs2, im netz gibts ja nicht so viel info zu dem modell. also wenn jmd. infos hat, immer her damit.

gruß

v50_r.

Bearbeitet von v50_racin`
Geschrieben

Das mit den Nummern kann schon passen. Bei meiner SS ist der ori-Motor ganz früh zweistellig und der Rahmen knapp unter Nummer 200. Die groben Diskrepanzen sind also schon ab dem erstem Fertigungstag im System gewesen.

Viel Spass mit der Neuen, zeig doch mal!

Geschrieben

Chassis ist identisch zur T2, nur eben ohne Ansaugstutzenloch und den Sattelaufnahmen.

Aber eben schon das gerade deutsche Bodenblech.

Beim Lenker könnt ich mir vorstellen, dass die ggf die Dinger aus Italien genommen haben, da dort ab der VS2 ja schon die innenliegenden Züge verwendet wurden.

Lenker kenn ich in drei Varianten (+ 3 bw 4 Gang), mit Lichtschlitz oberhalb des Tachos, mit Aussparung für ein kleines Piaggio Emblem, sowie glatt ohne alles.

Hab selbst letztes Jahr noch eine 57er GS2 ausgegraben...mal schauen, wann ich damit anfange.

Schaut momentan noch so aus....

Bin schon auf Bilder gespannt

post-3394-0-79340500-1328469603_thumb.jp

post-3394-0-15210700-1328469633_thumb.jp

post-3394-0-05501800-1328469698_thumb.jp

Geschrieben (bearbeitet)

hi gatti.

ja meine schaut leider nicht so toll aus wie deine. sehr geiles gimmick ist das messerschmitt logo im schlüssel, hat meine leider nicht.. :wacko:

ich mach morgen mal bilder.

edith hat grad das messerschmitt register auf alteroller.com gefunden, ganz so viele dürften anhand dessen nicht mehr im umlauf sein.. :wacko:

dagegn ist ne vs1 ja regelrecht ein massenprodukt.. :wacko:

achja, der lenker hat die kleine ausparung für das mini-piaggiologo (das wirds wohl nicht als repro geben.. :wacko: )

Bearbeitet von v50_racin`
Geschrieben

danke für den tip. :wacko:

hab noch ein tolles zubehörteil im teilekarton entdeckt. eine art flügel fürs beinschild, hinten die aufschrift von Ulma. ich mach wie versprochen morgen mal bilder von dem teilehaufen... :wacko:

Geschrieben

hatte ein bekannter von mir. was hat es sich mit dem ulma "flügel" auf sich, ist der was besonderes (wegen der vielen anfragen per pm...)

wie wird der befestigt? hinten sind zwei gewindestangen angelötet, muss da am rahmen gebohrt werden?

Geschrieben

Besonders ist relativ. Taucht von Zeit zu Zeit auf, ist aber sackteuer. Muss gesagt sein, auch wenn ich irgendwem nen deal zunichte gemacht haben sollte :wacko:

(null)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Lies es. Vielleicht verstehst du es ja dann.
    • Chatgpt erklärt: Es war einmal ein kleiner, fröhlicher Federring, der immer sehr stolz darauf war, eine Schraube festzuhalten. "Ich bin der beste Freund der Schraube!", dachte der Federring immer. Wenn eine Schraube locker wurde, dann sprang der Federring um die Schraube und sorgte dafür, dass sie fest blieb. So war er sehr nützlich und jeder mochte ihn!   Doch eines Tages kam ein kluger Ingenieur und sagte: „Weißt du, Federring, du bist zwar sehr fleißig, aber du kannst nicht mehr allein die Schraube festhalten. Es gibt jetzt bessere Helfer!“ Der Federring war erstaunt und fragte: „Wie meinst du das?“   Der Ingenieur erklärte: „Du kannst bei vielen Schrauben nicht mehr richtig arbeiten, weil du einfach nicht genug hältst. Du kannst nicht verhindern, dass sich die Schraube mit der Zeit trotzdem lockert. Es gibt jetzt andere Helfer, wie spezielle Riegel oder Kunststoffscheiben, die viel besser dafür sorgen, dass die Schraube immer richtig fest bleibt.“   Der Federring nickte traurig, aber auch ein wenig stolz. „Ich habe mein Bestes gegeben! Aber es ist okay, wenn andere jetzt helfen. Ich habe immer noch meinen Platz und meinen Wert, auch wenn ich nicht mehr der wichtigste Helfer bin!“   Und so wurde der Federring nicht mehr als „Schraubensicherung“ benutzt, sondern war nun ein kleiner, liebenswerter Helfer, der manchmal noch gebraucht wurde, aber nicht mehr die ganze Arbeit allein machen musste.  
    • Ist ja recht.  Würde trotzdem empfehlen bei Vibrationen keine federringe zu nutzen,  sondern lieber was richtiges. So wie es halt der heutige Stand der Technik ist....  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung