Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Feddich gebaut! Habs einfach mal so übernommen!

Yamaha RD Pickup nach außen gelegt für Das Ypvs- Steuergerät. das passende Polrad ( Pinasco Carbon ) ist gerade beim Kobold zum abdrehen bis auf den Magnetkranz. Auf den Magnetkranz werden dann außen zwei Magnetstreifen 180 Grad versetzt zueinander aufgeklebt um pro Umdrehung zwei Induktionen zu erhalten!

post-34422-0-23020100-1355759824_thumb.j

post-34422-0-23638400-1355759841_thumb.j

post-34422-0-99814500-1355759852_thumb.j

post-34422-0-42662400-1355759873_thumb.j

Bearbeitet von vespa-toffer
Geschrieben

Feddich gebaut! Habs einfach mal so übernommen!

Yamaha RD Pickup nach außen gelegt für Das Ypvs- Steuergerät. das passende Polrad ( Pinasco Carbon ) ist gerade beim Kobold zum abdrehen bis auf den Magnetkranz. Auf den Magnetkranz werden dann
außen zwei Magnetstreifen 180 Grad versetzt zueinander aufgeklebt
um pro Umdrehung zwei Induktionen zu erhalten!

... bist Du wirklich sicher, dass es Magnetstreifen sind?

Üblicherweise ist der Magnet im PickUp und auf dem Polrad ist ein erhabener Eisenstreifen.

Geschrieben

ja schon mal gut aaaaber wie stellst du dein abstand zum magnetstreifen ein?? auserdem du brauchst keinen magnetstreifen der pickup ist magnetisch .... und vom kleben würde ich dir abraten die haben sich schon bei mir mal verabschiedet und mein kumpel ins bein geschossen

Geschrieben

Gut zu wissen, dass es keine Magnetstrefen ist! Dann werde ich einen Eisenstreifen aufschweißen. Abstand zum PickUp muss ich mal sehen, wenn das Polrad vom Kobold zurück ist. Habt Ihr da Anhaltwerte für mich. Ich hätte den Abstand zwischen PickUp und Streifen so gering wie möglich gewählt. Aber wissen tue ich es nicht!

Geschrieben

also ich hab den abstand von der rd gemessen und hab 0,35

Rein vom Elektromagnetismus her, wäre das gut.

Aber dynamisch mechanisch gesehen könnten die beiden sich bei ungünstigen Umständen (=> KuWe-Schwingungen) "küssen". :sly:

Bei Aufschweißen die Magnete entfernen.

Geschrieben

Wie heißt es so schön, "das projekt lebt von herausforderungen". jetzt lerne ich mal was über zündungen . lasern ist ne gute sache, da meine kurbelwelle auch noch zum lasern muss, wird das polrad direkt mit geschickt. denke ich muss zuerst mal die welle mit lager ins motorghäuse einsetzen. zündung montieren, polrad drauf und dann mit messschieber oder fühlerlehre den abstand zwischen polrad und pickup messen. OT einmessen, und die metallstreifen positionieren.

angenommen der metallstreifen ist 15 mm lang und bewegt sich unter dem pickup hindurch, wie wird der Zündfunke genau dort gesetzt, wo ich meinen vorzündzeitpunkt haben möchte. ( schwierig zu erklären) am anfang des mettalstreifen, mittig oder am ende. wenn 1 mm am metallstreifen 1 grad zündzeitpunkt verstellung bedeutet. ich muss ja irgendwo die richtige position setzen damit ich die zündankerplatte noch verdrehen kann, sagen wir mal 16-25 grad vor OT! ich hoffe ihr wisst was ich meine!

Geschrieben

Je nach CDI muß die PU-Position mehr oder weniger verstellbar sein.

Ich hab´s mal für einen vergleichbaren Außen-PU vom SKR aufgemalt:

post-24082-0-78427400-1355823292_thumb.p

Geschrieben (bearbeitet)

Je nach CDI muß die PU-Position mehr oder weniger verstellbar sein.

Ich hab´s mal für einen vergleichbaren Außen-PU vom SKR aufgemalt:

OK denke ich verstehe. Durch die länge des Metallstreifens wird eine Frequenz aufgebaut ( triggern ) die dann bei erreichen der Hochstfreqenz Ihren Impuls abgiebt. Dieser muß mit der CDI übereinstimmen um den Funken bilden zu können. Ähnlich wie beim Herz EKG :-D

Bearbeitet von vespa-toffer
Geschrieben

OK, 1-Zylinder-Motor....

verstehe dann nicht warum der YPVS zwei Magnetstreifen, 180° versetzt, am Polrad haben will :-D

Weil das Auslasssteuergerät für einen 2 Zylindermotor gebaut wurde. Wenn diese keine zwei Induktionen pro Umdrehung bekommt, funzt die Steuerwalze nicht!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

@barnie:

Frage:

Ist das also richtig, das der Pickup bei durchlaufen des MetallstreifensENDE am Polrad, den ZZP vorgibt, also genau dann der ZZP erfolgt?

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

@barnie:

Frage:

Ist das also richtig, das der Pickup bei durchlaufen des MetallstreifensENDE am Polrad, den ZZP vorgibt, also genau dann der ZZP erfolgt?

Der ZZP bei der YPVS ist bekanntlich variabel, also gibt´s keine Stelle am Streifen, wo genau der ZZP stattfindet.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich meinte generell, wie z.B bei der SKR-Zündanlage? Oder anderen Zündungen mit Aussenpickup wo die CDI keine ZZP-Verstellung vornimmt.

Ist dann das Ende des Metallstreifens der Punkt an dem gezündet wird, also dann wenn er abreißt ?

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

Ich meinte generell, wie z.B bei der SKR-Zündanlage? Oder anderen Zündungen mit Aussenpickup wo die CDI keine ZZP-Verstellung vornimmt.

Ist dann das Ende des Metallstreifens der Punkt an dem gezündet wird, also dann wenn er abreißt ?

... gehört das hier zum YPVS-Thema ? :wacko:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Manche sind ja jetzt auch schon Renn-tner.  (Die sind ja eh noch nah an der ESC, QM und auch Crossen dran.)   Wäre doch auch eine Option, dass die Unterforen, wie Rennen, QM und Niter bearbeiten und aktualisieren. Wäre voll toll, wenn diese Topics auch im GSF wieder aktualisiert werden und nicht nur auf Facebook, Instagram und WhatsApp!    Oder manche halt nur Blabla,  F&S oder Verkaufe. Die mit den besten Nerven!    @freibierwärst echt auch ein edler Kandidat!    Hiro hat recht, hier sind die meisten auch wirklich erwachsen geworden und reifer… Es ist auch schön zu sehen, dass man doch einige der Kandidaten real kennt.  Hiro/Andi, du warst einer der ersten, die ich auf Treffen kennengelernt hab, ca. 2008!          Ich bin ja eh so eine Heulsuse und Rainer fehlt mir unglaublich! Als ich die Liste mit den a.D. Buben gepostet habe, bin ich auch wieder sentimental geworden. Alle haben hier wunderbare Arbeit geleistet und ich bin stolz, dass ich alle, bis auf Torge aktiv erleben durfte!    Danke für Euren Einsatz!     
    • Wäre doch ok. Ist das eine Bewerbung?   Wenn man sich da kurz eingelesen hat (und ihr seid ja alle nicht doof), bindet das normalerweise nicht viel Zeit. Wer den Fehler zuerst findet oder eine Meldung als erstes anklickt, bearbeitet ihn halt, wenn er kann. Und je mehr Schultern die Lasten tragen umso einfacher ist es für alle. Und wenn einer sagt "ich kann nur abends 30 Minuten beim K*cken auf dem Klo, dann macht der halt die überlappende Spätschicht . Wenn's dann noch eigene Spezialgebiete gibt: umso besser, wenn der Moderierende weiß, wovon er redet! Das heisst ja nicht, dass man als SF-Profi nur was zur Erstserien-PK-Plurimatic moderieren darf. Ebenso ist es natürlich von Vorteil, wenn man schon länger dabei ist und den großen Teil der Protagonisten schonmal "kennengelernt" hat.  
    • @frankrr Bevor man verunglimpft, sollte man m. E. erstmal alle Angaben machen, z.B. welche FuDi verwendet wurden oder eine Portmap mit Auslasshöhe zum Vergleich, ob da was anders ist als bei anderen.  Mit der Stichmass-Methode machst Du zu grosse Fehler! Kauf Dir den SIP Winkelmesser, einen Magneten mit Stahlwinkel für die KuWe-Mutter und eine 0.05er Blattlehre für den Kolbenstop. Das ist die genaueste und vor allem reproduzierbarste Mehode.   Die Steuerzeiten sind bei mir grob wie anfangs angegeben 174/117 mit den entsprechenden Dichtungen (s. Topic).     Im Übrigen schadet suchen nicht, da ist ab S.4 schon alles durchgekaut:      
    • Hätte ich auch gemacht!          Ist geändert! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung