Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Forum,

ich habe eine V50R Rundlicht mit 6V 2 Spulen 3 Kabel Zündung mit außenliegender Zündspule (Fahrlicht, Standlicht, Rücklicht und Hupe). Jetzt bin ich an eine Zündungsgrundplatte gekommen mit 3 Spulen 5 Kabel 6V d.h. zusätzlich zu Fahrlicht, Standlicht, Rücklicht und Hupe noch Blinker und Bremslicht. So weit so gut. Jetzt gibt es ja das bekannte Problem das wenn die Bremslichbirne durch ist kein Zündfunke mehr kommt. Da ich keine Blinker verbauen werde und nur das Bremslicht nachrüsten will dachte ich mir ich nehm gleich die Blinkerspule fürs Rücklicht das wären dann ja auch 18 Watt statt 10W. Blau kommt dann immer gleich auf Masse --> verhindert das wegbleiben des Zundfunkens bei durchgebrannter Birne. Jetzt zu meinen 2 Fragen:

1. Sehe ich das richtig das ich das Kabel (in meinem Fall Gelb) das zur Bremse geht dauerhaft auf Masse lege und wenn ich Bremse diesen Kontakt trenne damit der Strom den Weg über das Rücklicht nimmt?

2. In der Schaltung siehe Anhang steht das eine 6V 25/25 Watt Birne führs vordere Licht verbaut werden muss. Ich habe aber den originalen V50 Scheinwerfer und für den gibt es nur 15W. Allerdings sagt die andere Zeichnung aus das die Lima nur 20W (5W Rücklicht und ergo 15W Fahrlicht) liefert. Die 25/25 haben einen ganz anderen Anschluss. Wo ist denn der unterschied zu den 25/25W --> 15W und kann ich auch mit 15W fahren?

Viele Grüße!

post-36849-0-50840100-1328879297_thumb.j

post-36849-0-62012300-1328879298_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

Zu 1: Würd ich nicht machen.

Ich würde das gelbe Kabel von Spule2 via Kabelkästchen zum Bremslichtschalter (Öffner!) legen und von dort aus weiter eine Leitung zur Bremslichtsoffitte.

Wenn die Spule3 allein für die Zünderregerspannung sein soll, musst du das blaue Kabel (ex Bremslicht) an Masse legen.

Zu 2: Der Schaltplan rechts im Bild gehört zu einer ital. Primel ohne Blinker.

Bei der ist eine andere ZGP im Einsatz, die der von der V50Special zwar sehr ähnlich ist, aber leistungsmäßig anders ausgelegt und auch anders verdrahtet ist.

Falls es dich interessiert: hier liefert die Spule1 (grünes Kabel) 25W für die Bilux, Spule3 über das blaue Kabel 10W für das Bremslicht und weitere 10W für Stadt- und Rücklicht. Spule 2 ist nur für die Zünderregerspannung zuständig.

Dieses Modell hat auch einen anderen, nämlich 3stufigen Lichtschalter 0-1-2.

In Stufe1 gibt es Stadt- plus Rücklicht, in Stufe 2 kommt die Bilux noch hinzu.

Bei deiner Rundlicht-Fuffi* ist das Stadtlicht 15W stark und wird alternativ zum Fahrlicht geschaltet.

:wacko: bobcat

* vermutlich ebenso ein ital. Modell!

Bearbeitet von bobcat
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo bobcat,

Danke für deine Antwort!

Zu1: macht es der Spule nix wenn kein abnehmer drann ist? Hatte gedacht das es Probleme gibt wenn kein abnehmer dran ist deshalb mit schließer statt öffner. Ist es bei der "normalen Verkabelung mit Blinker" auch so das nix auf Masse gelegt wird?

Zu2: Hatte ich gar nicht beachtet den Unterschied zwischen PV und Spezial! Danke für die Erklärung. Meinst du ich komme mit der 15W Birne von der Rundlicht (nicht Bilux) aus?

Viele Grüße

Edit sagt noch:

Zu 1: Würd ich nicht machen. Ich würde das gelbe Kabel von Spule2 via Kabelkästchen zum Bremslichtschalter (Öffner!) legen
Hab grad nochmal nachgeschaut. Wenn ich das so mache (öffner) habe ich immer ein leuchtendes Bremslicht bei nicht getretener Bremse. Da der Schalter im ruhezustand der Bremse immer gedrückt ist. Meinst du einen Schließer bzw. egal ob öffner oder schließer --> du würdest die Leistung von der Spule nur beim betätigen weiterleiten und wenn nicht gebremst wird einfach am Pedal enden lassen ohne Masse abnehmer, oder? Grüße und DANKE Bearbeitet von Splash3
Geschrieben (bearbeitet)

Zu Frage 1:

Korrekt. Der Blinkerschalter, der bei der V50Special an Spule2 (gelbes Kabel) dran hängt, ist kein Öffnerschalter.

Daraus resultiert, dass diese Spule bei ausgeschaltetem Verbraucher nicht an Masse liegt.

Sie stünde aber, wie ich dir geraten habe, mit ihren"kräftigeren" 18W für ein vernünftig (!) erkennbares Bremslicht zur Verfügung. Über Öffnerschalter, versteht sich – klar jetzt?

Zu Frage 2:

Die (Rundlicht)-Scheinwerfer einer V50 und die einer Primavera sind nicht identisch. Die Unterschiede liegen v.a. im Scheinwerferdurchmesser und in den Leuchtmittelaufnahmen (unterschiedliche Sockelaufnahmen und unterschiedliche Leistungen der Leuchtmittel beachten!)

Wenn du beim Fuffilenker bleibst, so gibt es diesen Scheinwerfer (= die 105mm-Variante) meines Wissens nur für die 15W-Sockelflanschbirne, nicht aber für Biluxausführungen.

Klar, viel Helligkeit ergibt sich damit nicht gerade aber vorher war ´s auch nicht anders...

Btw: die ZGP einer V50Special/6V hat auch keine Speisespule, die die dafür erforderlichen 30W (25vorn + 5 hinten) stemmt!

Zum Nachtrag:

Aufgrund der Einbaulage des Bremslichtschalters in unseren Vespen ist der Kontaktstift immer gedrückt, wenn sich der Bremsfußhebel in Ruhestellung befindet.

Deshalb scheint es, als wäre der Öffnertyp ein Schließer und umgekehrt, wenn man das Dingens - nicht eingebaut! - in der Hand hält und seine Funktionen an den Kontakten durchmisst.

Wenn du also den "richtigen" montierst, so legt er im Ruhezustand die Spannung an Masse (Bremslicht bleibt aus).

Auf der anderen Seite - beim Tritt auf das Pedal - unterbricht er den Kurzschluss und der faule Strom muss jetzt arbeiten.

:wacko: bobcat

kleiner Hinweis am Rande von Bea:

An den Kontakten eines Öffnerschalters muss immer 1 x Masse und 1x Phase liegen, beim Schließerschalter 2 x Phase (gleiche Kabelfarben!)

Bearbeitet von bobcat

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Kannst du genauer beschreiben, was "Kontakt zum Bordnetz" bei dir bedeutet? Den Ducati-Spannungsbegrenzer unter der linken Backe zugeschaltet? Wenn ja, hat der saubere Masseverbindung mit Klemme (schwarz) UND Gehäuse?
    • hi leute, ich bin mit meinem latein völlig am ende und bitte um eure hilfe! ich habe eine österreichische PX BJ '83, 7-polig, mit Batterie und Lichthupe. Motorisch läuft sie einwandfrei, solange kein Kontakt zum Boardnetz besteht. Dann beginnen plötzlich Fehlzündungen. was bisher getan wurde: zuerst lichthupe entfernt. Irgendwann ist alles gegangen, außer wenn der blinker aktiviert wurde (--> fehlzündungen). alle teile wurden im zuge der nun bereits einjährigen operation teilweise mehrfach getauscht (ZGP, Spannungsregler, Cdi). Um die Komplexität zu reduzieren, habe ich gestern noch einmal umgestellt. Batterie weg - neue 5-polige BGM-ZGP, neuer entsprechender BGM-Kabelbaum, neue Schalter. Und jetzt kommt's: noch immer das gleiche fehlerbild! ohne boardelektrik pfeift der motor und dreht aus. sobald der stromkreis "boardelektrik" dazu kommt, drehzahlstopp und fehlzündungen... die ganze sache ist jetz wie eine 12 V SF zündung... irgendwo wird wohl ein massefehler (unterschiedle masseniveuas?!) vorliegen - aber wo kann ich noch suchen? bremslichtschalter? bremslicht? blinkerfassungen? buchsen für die seitenhaubenblinker? bin für jeden hinweis dankbar oder auch für eine methode zum weiteren vorgehen...
    • Und das Polrad wurde auch getauscht? Aber wenn der Kabelbaum getauscht wurde weißt doch wo ein Massefehler vorhanden ist.  Ich hab so einen ähnlichen Fall mal gehabt wegen einer Defekten Scheinwerferbirne , einmal gehabt und ewig nach gesucht. Dann nochmal wegen eines Defekten Kerzensteckers aber das wäre dann auch ohne Kabelbaum passiert. 
    • Immer mal was Neues:   hol meine PX Lusso aus dem Winterschlaf, jetzt zeigt aus dem nichts der Tacho zu viel an. “Lügo-Tacho“ ist klar und bekannt, normal 10% zu viel bei mir. jetzt sind’s aber +20%, sprich statt 100 sagt er 120, geht übers ganze Band.  gemacht wurde nix, die stand übern Winter. Im Herbst ging’s noch normal. nadel zuckt nicht.   kenne nur, das er weniger anzeigen kann oder zuckt wenn Welle oder Schnecke den Geist aufgeben…   jetzt bin ich ratlos.  ideen was das sein kann?
    • liebe leute,   ich bin mit meinem latein endgültig am ende. ich habe eine österreichische PX BJ '83, 7-polig, mit Batterie und Lichthupe. Motorisch läuft sie einwandfrei, solange kein Kontakt zum Boardnetz besteht. Dann beginnen plötzlich Fehlzündungen.   was bisher getan wurde: zuerst lichthupe entfernt. Irgendwann ist alles gegangen, außer wenn der blinker aktiviert wurde (--> fehlzündungen). alle teile wurden im zuge der nun bereits einjährigen operation teilweise mehrfach getauscht (ZGP, Spannungsregler, Cdi). Um die Komplexität zu reduzieren, habe ich gestern noch einmal umgestellt. Batterie weg - neue 5-polige BGM-ZGP, neuer entsprechender BGM-Kabelbaum, neue Schalter. Und jetzt kommt's: noch immer das gleiche fehlerbild! ohne boardelektrik pfeift der motor und dreht aus. sobald der stromkreis "boardelektrik" dazu kommt, drehzahlstopp und fehlzündungen...   irgendwo wird wohl ein massefehler (unterschiedle masseniveuas?!) vorliegen - aber wo kann ich noch suchen? bremslichtschalter? bremslicht? blinkerfassungen? buchsen für die seitenhaubenblinker? bin für jeden hinweis dankbar oder auch für eine methode zum weiteren vorgehen...   lg w
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung