Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

hab da mane Idee, bzw bin im Bau

Ich hab die Nase voll auf Treffen immer in Zelt zu schlafen oder mir ne Pension zu suchen.

Wenns warm und sonnig ist, mag ja ein Zelt Spaß machen, aber wenn´s halt mal Sauwetter is, kotzt mich dieses klamme Zeugs (Klamotten, Essen, usw) einfach nur an, vor allem bist dann den ganzen Tag irgendwie beschäftigt warm zu werden.

Daher bin ich jetz im Anfangsstadium mir nen Wohnwagen für meine PX zu bauen. Rahmen hab ich soweit geschweisst, Achse und Deichsel sind au schon dran seit heut.

TÜV-technisch mach ich mir grad no Sorgen wegen der AHK am Roller.

Jetz würd mich mal so interessieren, was ihr vom Projekt "Trocken Schlafen" so haltet.

Wobei gesagt werden muss, das die Reisegeschwindigkeit zu den Treffen bei ca 60-70 km/h liegt, was mit dem Hänger zu schaffen sein sollte..

Gruß Steffe

  • Like 1
Geschrieben

Show würd ich jetz nich grad sagen. Is halt etwas Luxus mit nem festen Bett und etwas Mukke und Küche.

Der Bock wird ja ca 190 lang und 120 hoch. Da is scho genug Platz... und haben hats au nich jeder. Ausserdem macht es tierisch Spaß sowas zu bauen.

Geschrieben

Show würd ich jetz nich grad sagen. Is halt etwas Luxus mit nem festen Bett und etwas Mukke und Küche.

Der Bock wird ja ca 190 lang und 120 hoch. Da is scho genug Platz... und haben hats au nich jeder. Ausserdem macht es tierisch Spaß sowas zu bauen.

Du bist dann eher etwas kleiner, oder? :wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

Klappbares Zelt im Beiwagen fänd ick noch besser... Hat sone Spur Holländer oder Ossi-Klaufix... Die Idee an sich gefällt wegen Ü40 und im Matsch schlafen ist doof uneingeschränkt! Son Dingen kricht man wenigstens noch mit drei-acht auffem Turm schlafbar - weil: erst Bier und dann Niter - dann Gedanken über den Zeltaufbau - wie immer und dann schick stralle... Dann doch lieber wat fix aufzuklappendes...

Bearbeitet von BFC
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Die Idee find ich schon gut.

Sind 1,20m Höhe nicht etwas viel? Wie wäre den eine Variante mich hochschiebbarem Dach?

Ich hatte mal über einen Anhänger mit Klappzelt gegrübelt. Mich hat aber die Reisegeschwindigkeit von offiziell 60 km/h etwas abgeschreckt.

Bitte mal ein paar Bilder von Deinen Lösungen einstellen...

Bearbeitet von Kapulet
Geschrieben

Ja, über so ne Art Klapp-Fix oder So was in der Art im Beiwagen hab ich au schon mal drüber nachgedacht.

Wird aber mit all dem Gestänge und Planen und so´n zeugs einfach zu schwer. Mein Rahmen hat jetz mit Rädern 23kg. Der Aufbau wiegt laut berechnerei auch noch mal ca 50kg. Denn laut TÜV darst du nur ein Gesamtgewicht errechent aus Fahrzeugleergewicht plus 75kg durch 2 haben. Also bin ich genau im Tolleranzbereich. Hab ausgerechnet, das mein Hänger Gesamt 89kg haben darf.

Der Hänger soll die Form eines alten Dübener Eies haben, falls das jemanden was sagen sollte. Passt so in der Art der Form eines Backens. Da ist die klassische Form gesichert. Stell bei Zeiten mal Bilder ein

Geschrieben

Die Dinger sindschon ne tolle Idee, allerdings darf nach unseren deutschenZulassungsverordnungen die Anhänger nicht breiter sein als 1,0m. Is halt bei uns alles etwas umständlicher.....

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Moin, die Gewichtsverteilung bei dem Lammy-Gespann ist aber auch sehr abenteuerlich. Kind im Boot und Mutti auf dem Sozius....

Nur mal so als alter Gespannfahrer.

Ansonsten halte ich die Idee schon für gewagt, angesichts der geringen Leistung des Rollers und den heutigen Verkehrsverhältnissen. Denkbar wäre eine leichte Sperrholzkonstruktion, wie sie beim Heimstolz (sieht aus wie ein Klohäuschen auf Rädern) Verwendung fand. Das ganze kombiniert mit einem Faltaufbau aus modernem Zeltstoff und Alugestänge.

Die Frage ist bloß: Wozu das ganze?

Ein Wurfzelt mit einer Therm-a-rest ist mindestens genauso gemütlich und klamm ist es auch in einem solchen Anhänger (Wohnwagen würde ich das nicht nennen).

Ansonsten eine schöne Idee. Wenn man immer nur sinnvolle Sachen tun würde, dann müßten wir wahrscheinlich alle auf moderne Plastikroller umsteigen.......................

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das gilt ja andersherum auch, aber wir sind mehr 😂    
    • Im Zusammenhang mit LED Blinkleuchten sollte man in erster Linie deren unterste Flußspannung beachten! Im Gegensatz zu Glühlampen (welche bei kalten Glühfäden sehr niederohmig sind), ziehe manche 12V LED Blinkleuchten bis knapp unter 10 Volt Betriebsspannung überhaupt keine messbaren Ströme.   Es muss aber nicht inmmer ein Leistungswiderstand parallelgeschaltet werden, in vielen Fällen reicht ein Pull-Down Winderstand welche nur 10 MilliAmpere pro Blinkleuchte zieht und im Betrieb so gut wie kalt bleibt.   https://www.motelek.net/schema/led/?file=12v_blinkleuchte.png   Viel schlimmer ist da bei manchen fragwürdigen Computernetzwerken auf 4 Rädern, wo der Shuntwiderstand von der Canbus Steuerung erst bei üppigen Lastströmen (deutlich über 1 Ampere) ausreichend hohe Messspannungen an die Eingänge vom Steuergerät gibt. In diesem Zusammenhang sieht man nicht selten bei LED Umrüstungen dicke parallelgeschaltete 10 bis 22 Ohm Leistungswiderstände, weil diese Fehlkonstruktionen andernfalls nicht funktionieren!
    • Problemkarre beim Kumpel. Fernkauf (fragt mich nicht warum) als O Lack und spring nicht an. Bekommen ne silberne PX alt in Rosso übergeduscht und Motor komplett fest. So richtig fest, Kurbelgehäuse fester Ölschlamm 3cm hoch, Pleuellager unbeweglich, Vergaser das selbe Zeug in der Schwimmerkammer und der Bohrung zum Düsenstock.   Motor hab ich revidiert, ich bin da 100% sicher dass der mit neuer Welle, Lagern, neuem 135er mit 3x kicken laufen sollte.   ZGP Kabel waren alle hin, hab ich erneuert, passt.    Vergaser wurde von Ihm gereinigt, allerdings ist das im ersten Schritt schon nicht ok gewesen. Hab die zugesiffte Bohrung gestern recht spät in der Nacht leicht aufgebohrt (sagen wir 20er SI a Little Bit Faster Flow), den Gaser nochmal ins Ultraschall gelegt und heute Morgen vor 6:00 auf dem Weg zur Arbeit in den Briefkasten zum Test geworfen, lt. Meldung von eben keine Besserung gegenüber gestern, Kiste läuft nicht.   Wir haben: Motor abgedrückt, ist dicht. Möchte ich ausschließen. Zündung ist da. Passt. Benzinversorgung bis Schwimmerkammer ist gecheckt  und ok, mehr weiß ich gerade nicht, war beim Test heute nicht dabei. Chinesenhut gelöst läuft es sofort und reichlich.  Bohrung Schwimmerkammer zum Düsenstock ist frei. Mit LED Leuchte geschaut, keine Späne.   Ab hier hätte ich das Sieb und den Schwimmer als nächstes im Blick. Ausgebaut beweglich.   Kiste springt mit Bremsenreiniger auf den Lufi sofort an. Sobald das Zeug verflogen ist, geht sie aus, Kerze dann furztrocken.   Wo liegt der Hase im Pfeffer bei der Gasfabrik? Wonach schau ich, bevor ich nen anderen 20er besorge und tausche?   Vielleicht hilft der GSF Joker dem Kumpel, ich hab erst Mitte nächster Woche wieder Zeit, vor Ort zu sein.
    • Das klingt vernünftig, werd sie wohl am Fr zum Lacker bringen und nächste Woche das Finish machen. Freu mich schon sie dann in zusammengebauten Zustand zu sehen. Danke für deine Anreize!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung