Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

wie siehts denn mit golf 4 aus?

passt in einen 5-türigen 4motion eine Smallframe? vorderrad demontiert eventuell

schonmal jemand probiert?

rückbank umgelegt oder ganz raus und dann liegend. sollte schon passen, oder?

andere frage, gleiches auto

passt die SF auch stehend rein?

gabel raus?

sitzbank kann ich ausbauen, sollte aber gehen, oder?

Geschrieben

Ich hab da eine bitte. Wegen eine px passt problemlos in ein

en opel combo c. Gibt es da bilder. Ich möchte mir einen combo kaufen

Aber nur wenn die px reinpasst ohne den beifahrersitz umlegen zu müssen

2 PX passen problemlos Vordersitze können sogar in hinterster Position verbleiben

Geschrieben

Bin selber Combo Fahrer und kann das mir den zwei LF bestätigen.

Schönes kleines und günstiges Auto mit viel Platz!

Ich weiß jetzt nur nicht ob das noch akkut ist :wacko: Das Auto ist bestimmt schon gekauft!

Geschrieben

Nicht lachen jetzte:

Hat schonmal wer von euch ne V50 Spezial in ne Ape 50 gepackt mit kurzer Pritsche und Kastenaufbau...und hat da vielleicht nen Bild von?!

Das wär übelst fett, dann könnt ich mir das mal angucken bevor ich das mit meiner ausprobiere!

Gruß,

bubu

Geschrieben

ja vom feinsten! ich denke das passt dann so auch mit dem kasten, ma gucken wie das mit der höhe ist! ich bedanke mich fürs bild!

wenns soweit ist reich ich eins von mir nach!

Gruß,

bubu

Geschrieben (bearbeitet)

Mercedes T1 208 langer Radstand 9-Sitzer: 1x Largeframe (Rally) neben die zwei 2er Sitzbänke. Seitlich abpolstern, Tür zu und gut is!

Bearbeitet von hito.de
Geschrieben

Hyundai H1 Starex, günstig in der Anschaffung und 2 Lammys/LF haben ganz leicht platz wenn man die beiden mittleren Sitze rausnimmt.

Die Sitzreihe ganz hinten wird links und rechts zur Seite geklappt und stört nicht.

Geschrieben (bearbeitet)

Wie ich mich schäme :rotwerd: , aber das Füttern der Datenbank ist wichtiger

als die grausamen Gefühle beim Anblick eines Qingqi QM50, der locker liegend in einen Ford S-Max passt.

(Nichts auf der Abbildung ist mein Eigentum, ich war nur der Transporter)

post-15912-0-29341000-1330700176_thumb.j

Bearbeitet von skrotum
Geschrieben

Wie ich mich schäme :wacko: , aber das Füttern der Datenbank ist wichtiger

als die grausamen Gefühle beim Anblick eines Qingqi QM50, der locker liegend in einen Ford S-Max passt.

(Nichts auf der Abbildung ist mein Eigentum, ich war nur der Transporter)

na komm, kannst uns schon ehrlich sagen wenn das dein Schätzchen ist :wacko:

Geschrieben

Fährt einer hier nen Mazda 2 aus ungefähr 2005 und kann mir sagen, ob da mit hängen und würgen n Roller (LF oder Lammy) rinjeht? Könnte sone Karre für nen schmalen bekommen, mein Stiefvater will seinen loswerden und ich überlege ernsthaft... Billitsch im Unterhalt, grüne Plakette und hat ne Heizung sowie relativ wenig Kilometer und immer Scheckheft...

Geschrieben

ja vom feinsten! ich denke das passt dann so auch mit dem kasten, ma gucken wie das mit der höhe ist! ich bedanke mich fürs bild!

wenns soweit ist reich ich eins von mir nach!

Gruß,

bubu

Scheiße, passt nicht!

Egal ob vorwärts oder rückwärts, egal ob lenker nach links oder rechts, egal ob mit oder ohne luft in den reifen....verdammter kastenaufbau!

Gruß,

bubu

post-14776-0-97912500-1331059148_thumb.j

post-14776-0-37119300-1331059161_thumb.j

Geschrieben

ich hab schon öfter mit der Ape roller transportiert....

rückwärts aufladen.....Ständer nah der Ladekante.... vorderrad im Freien....Klappe zwischen Ständer und Vorderrad hoch....obere Klappe bleibt einfach offen...

Rita

Geschrieben

Fährt einer hier nen Mazda 2 aus ungefähr 2005 und kann mir sagen, ob da mit hängen und würgen n Roller (LF oder Lammy) rinjeht? Könnte sone Karre für nen schmalen bekommen, mein Stiefvater will seinen loswerden und ich überlege ernsthaft... Billitsch im Unterhalt, grüne Plakette und hat ne Heizung sowie relativ wenig Kilometer und immer Scheckheft...

Hat sich erledigt - ich muß mich nicht in sone langweilige Minusklitsche zwingen, es wird jetze n Golf 3 Vari, der clubintern weitergegeben wird - die SchlOider kostet mich satte 30,- fürn Kupplungsseil und hat Steuereinstufung D3 sowie nen Agrarhaken... Akkurate Oldschool-Rattenbasis und mal eben zum Lacker fahren und Teile fürn Laden abholen is keen Problem mehr......

Geschrieben (bearbeitet)

past nicht ganz zusammen oder?

Warte ab, wird ne akkurate, am Boden klebende Ratte, ick hol die Karre am Sonntag ab und Ende des Monats gehts ab inne Selbsthilfe auf die Bühne, Karre mattrollen und Gewindefahrwerk rin, Gewindefahrwerk kostet 200,- für den Eimer... N Vari ist praktisch, der hat ne D3, 90 PS, kostet nüscht an Fixkosten im Jahr und wegen Kratzer und Dellen braucht men keenen Herzinfarkt kriegen. Fusseltuningteile jibbet billitsch und endlos. Außerdem kostet mich der Bock nur das durchgewichste Kupplungsseil, dit hab ick für 30,- Kracher abgeholt bei TIP...

Motor ist gemacht, Blech ooch, geht so durch die HU... Hat ausreichend Platz für mal eben nen Roller irgendwo abholen... Hab ick mit der Karre schon ein paar mal gemacht... :wacko:

Außerdem kann ick Reiskocher nicht ausstehen, ich fahre bevorzugt VAG... Lieber nen runtergerockten, am Boden klebenden, reichswehrgrau gejauchten Proll-Golf 3 Vari mit geilem Rattenpotential und fahrtechnisch intakter Technik, als sone japanische Knutschkugel ohne Ausstrahlung...

Bearbeitet von BFC
Geschrieben (bearbeitet)

Ne 50n passt problemlos stehend in die Kurzversion der W168 A-Klasse, wenn alle Sitze incl. Beifahrersitz ausgebaut sind.

post-42670-0-75261300-1331394189_thumb.j

Bearbeitet von ollirog

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Wenn die Angaben stimmen und zutreffen, würden die 28NM vollkommen optimal sein. Das war und ist auch mein Ziel. Die merkt man dann deutlich.
    • Wie schaut es denn mit dieser Welle aus? Sollte für mein Vorhaben doch auch ausreichen oder?   Die Beschreibung:   Diese QUATTRINI Rennlippenwelle ist für den Rennzylinder QUATTRINI M-232 vorgesehen. Die Kurbelwangen sind speziell überarbeitet und strömungsoptimiert. Der Begriff „gelippt“ hat sich etabliert. Die Wellenkontur ist so ausgeführt, dass das Gemisch beim Einströmen nicht auf die im Weg stehende Kurbelwange trifft, sondern mitten durch geleitet wird. Somit wird der Gasfluss nicht unnötig blockiert oder ungünstig verwirbelt. Durch die Wangenbearbeitung wird auch mehr nutzbares Gehäusevolumen geschaffen. Die Vorverdichtung sinkt, mehr Frischgas kann einströmen und ein höherer Füllungsgrad wird erreicht. Dieses Zusammenspiel ermöglicht ein breiteres Drehzahlband und die erreichbare Leistung steigt. Für das einströmende Gas ist eine spezielle Tasche in der Steuerwange vorgesehen. Beide Wangen sind gleich schwer. Die Welle ist feingewuchtet“, d.h. das Pleuel pendelt auf 12 Uhr. Das Pleuel ist mit 126mm um 16mm länger als das Original PX200 und ist dabei nur 125 gr schwer. Es ermöglicht mit der extrem großen Bohrung des M-232-Zylinders die 232cm. Die Steuerzeiten sind mit Blickrichtung auf die Kupplungsseite ermittelt worden: "131°/9° nach OT" bedeutet, die Einlassöffnung beginnt 9° vor OT und ist dann für 131° geöffnet. Bitte beachten, Winkelgradangaben sind immer ca. Werte, da die Kurbelwellen per Hand nachgearbeitet werden. Die Welle ist sehr laufruhig und macht aus mit dem 232ccm QUATTRINI die PX200 zu einem richtigen starken Tourenroller. QUATTRINI hat diesen Zylinder als leistungsstarken Tourenzylinder entwickelt. Max hat in Kombination mit der Kurbelwelle, einem 24er SI Vergaser (135er Hauptdüse), einem SIP-Road-Auspuff, einer Vespatronic (26° Vorzündung) und der originalen 23/65er Übersetzung 22 PS bei 7500 U/min. Maximale Drehzahl lag bei 8800 U/min und das maximale Drehmoment bei 28 Nm bei 5100 U/Min. Ein richtiges Kraftpaket. Fazit: In Verbindung mit dem M-232 ein fast unglaubliches Kraftpaket.
    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung