Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nanana! PKs sind toll, gerade in champagner!! :wacko:

genau so sieht es aus !

gestern war ich faul, hab mir nur nen Motorständer gebaut und den Motor angefangen zu reinigen...

Geschrieben

Kurzer Zwischenstand nach dem Wochendende:

hab mit Luca noch ein bißchen was poliert und angefangen den Rahmen wieder zu komplettieren :

post-12989-0-01690700-1333346167_thumb.j Nochmal Danke an MAX !!!

Mir ist ein son Gummistopfen abhanden gekommen, hat noch jemand sowas ?

Ansonsten haben ich das Mototrgehäuse weiter gereinigt und warte jetzt auf meine Teile vom FOXRacing.

Dann kann es ans vermessen der Steuerzeiten gehen und die Fräserei darf beginnen.

Den unteren Lagerring vom Steuersatz hab ich leider immer noch nicht rausbekommen, wie macht Ihr das?????

post-12989-0-59816400-1333346176_thumb.j

post-12989-0-66921000-1333346186_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

Och, so Gummistopfen liegen hier rum.

Die müßte aber der Kölle auch dutzendfach haben... falls nicht, PM.

Edith: zu spät.

Bearbeitet von dreckige13
Geschrieben

Ihr seid die Besten.

Ich schau mal ob ich heut nachmittag bei dir an der Halle rumkommen kann.

oder bei Dir zuhause ? wo ist das ?

Geschrieben

Den unteren Lagerring vom Steuersatz hab ich leider immer noch nicht rausbekommen, wie macht Ihr das?????

Dicke Beilagscheibe (muss noch in die kleine Nut passen) an eine Stange oder Rohr geschweißt. Dann links klopfen, rechts klopfen, links klopfen, rechts...

Geschrieben

genau so oder so ähnlich (dicke Beilagscheibe mit 12er muttern auf ne Gewindestange geschraubt) hab ich das schon probiert, no chance... :wacko:

Geschrieben

GEstern hab ich beschlossen, die Untere lagerschale ist ein Arschloch und sie erstmal drin gelassen.

Weiter gemacht hab ich mit: Blinker hinten links, Verkabelung unter der Seitenhaube, Haubenschloss und Halter

sprich jetzt wird das Chassis so langsam wieder komplettiert um dann, bis der Motor fertig ist, in die Ecke gestellt zu werden....

Hier der Stand der Dinge:

post-12989-0-43424200-1333517615_thumb.j

post-12989-0-83138500-1333517620_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

Doppeltes Lottchen...

Die zugelassene ist so meine Alltags-Vespa mit bisschen Tuning, bei der anderen hab ich grad den Motor überholt und muss Kleinigkeiten erledigen! Das Tolle sind halt einfach die 10 Rahmennummern Unterschied und die tolle Patina :wacko:

Zeit das deine endlich wieder auf die Straße kommt, Randy!!!

post-32073-0-01303900-1333558398_thumb.j

post-32073-0-64718500-1333558403_thumb.j

Bearbeitet von Forchheimer
Geschrieben

schick schick

ich bin feste dran, aber ich denke das das diese Saison nix mehr wird, dafür reicht das Rollerbudget nicht aus und halbe Sachen wollen wir doch nicht machen...

Geschrieben

So, damit dieses schöne Thema auch mal weiter geht!!

Meine Kleine steht seit heute auf neuen Reifen und neuem YSS Fahrwerk. Der Motor ist auch wieder drin, muss die Tage aber noch angeschlossen werden. Dann kann das bald los gehen.

P.S.: Ich suche noch einen intakten PK S Scheinwerfer aus Glas und mit Fernlicht. Bei meinem ist die untere Befestigungsschraube abgerissen.... Ausserdem einen linken Seitendeckel in champagner!

post-1325-0-53390700-1333998085_thumb.jp

Geschrieben

Die Worte YSS und Fahrwerk in einem Satz sind nicht stimmig.

Es sei denn du bist Bud Spencer und wolltest den Federweg still legen.

Wenn du die Reste der unteren Halterung hast, würde ich die mit einer Heißklebepistole wieder fest machen, besser als Repromüll.

Geschrieben

Bei mir hält auch der gute Sekundenkleber für aus dem Euroshop schonmal ne halbe Saison.

Kleben ist auf jeden Fall nen Versuch wert, den Reprodreck brauchste garnicht erst verbauen.

Entweder ist die Streuscheibe ihren Namen nicht wert, die Fassungen fallen auseinander beim Lampenwechsel (weil Kunststoff ausgehärtet) oder die Kacke schmilzt bei Fahrten über einige Stunden...

:wacko:

Geschrieben

Die Halterung war wohl leider schon mal verklebt undhat sich gestern nahezu pulverisiert... Da ist nix mehr mir kleben. Zur Not geht das ja auch ohne die Schraube.

Sind die YSS so scheisse? Hart sind die schon, aber das wollte ich ja auch....

Geschrieben

Man kann das Geschmackssache nennen. Ich finde Fahrwerke, welche Federn und Dämpfen sinnvoll. Eisenstangen sind für mich steinzeitlich.

Mit der Schraube kann man auch andersrum machen. Dünne Schraube mit Heißklebe/etc. an den Scheinwerfer kleben, und außen Mutter drauf.

Geschrieben

Oh das Thema Fahrwerk interessiert mich auch

Hinten ist noch der original rostige Dämpfer drinnen , vorne wurd mal gegen ein CIF Federbein getauscht.

Was gibt es hier für Empfehlungen, was taugt???

Geschrieben

YSS fahre ich auch in der PKS.

Ich habe einen für vorne, der fährt sich gut.

Der andere ist auch ohne Federvorspannung zu hart für belgische Straßenverhältnisse.

Da gab oder gibt es wohl Streuungen.

Die hinteren sind (mir) beide zu hart (ohne Vorspannung).

Bin in der 95 Kilo Klasse und fahre gerne ohne springende Räder in Schräglage oder beim anbremsen.

Der Tip vom Maniac mit dem SIP Performance für hinten war Gold wert, der passt echt gut zu mir und meinem Fahrstil.

Vorne konnte ich noch keinen testen.

Evtl. kann man sich gut an den ESC Fahrwerken orientieren, die die Fahrer für günstig aber gut halten.

Geschrieben (bearbeitet)

So es gibt wieder Neuigkeiten:

nachdem ich Samstag mein Paket vom Foxracing an der Packstation geholt habe, bin ich zum Teilemarkt beim Kölle.

Dort hab ich zwar "fast" nichts verkauft, dafür aber endlich die passende Primär gefunden in einem Superzustand.

Sonntag ging es dann am Roller weiter:

erst mal den ASS probehalber angeschraubt und in den Rahmen gehängt

Hier ein Riesenlob an FOXRacing, paßt perfekt. Sitzt sehr gut richtig im Rahmen. Kann ich uneingeschränkt jedem empfehlen!!!

Ich hoffe das das mit der Schwimmerkammer vom Mikuni beim einfedern unten paßt, denke aber schon das der nicht ansteht.

danach kam der Motor wieder in den Ständer und ich hab erst mal mit den original Stehbolzen gekämpft

Drei Muttern zum kontern plus Gripzange plus Gasbrenner waren nötig bis sich der Untere bewegt hat :wacko: (seinerzeit mal mit Loctite montiert :wacko: )

Das Ergebnis find ich schon mal sehr gefällig:

post-12989-0-75032500-1334555911_thumb.j

post-12989-0-51575900-1334555912_thumb.j

post-12989-0-09103400-1334555913_thumb.j

post-12989-0-66522400-1334555913_thumb.j

post-12989-0-22780700-1334555914_thumb.j

post-12989-0-87728000-1334555914_thumb.j

post-12989-0-24655100-1334555916_thumb.j

Bearbeitet von Randy
  • Like 1
Geschrieben

Danke, Danke ! :wacko:

Das freut mich

weiter gehts

hab gestern meine ersten "Auspuffwickelversuche" gemacht, ich finde das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen:

hier die verschiedenen Durchmesser um die ich gewickelt habe :

Wie wickelt Ihr die extrem konischen Teile ? z.B. Gegenkonus??? :wacko:

und noch ein Bild vom Einlass mit Zentrierbohrung (kommt heute noch ne zweite rein) a´la Jonas B. (polini sommer winter sommer topic )

post-12989-0-83297800-1334639963_thumb.j

post-12989-0-34528800-1334639964_thumb.j

post-12989-0-83450200-1334639964_thumb.j

post-12989-0-31457500-1334639965_thumb.j

Geschrieben

und weiter im Text:

war gestern nur kurz im Keller, hab den ASS fertig verstiftet und angezeichnet wo noch Material weg muss, damit der Zylinder / Spacer sitzt

post-12989-0-32436200-1334729200_thumb.j

post-12989-0-22157300-1334729201_thumb.j

post-12989-0-64965800-1334729193_thumb.j

Geschrieben

nachdem ich mir gestern einen Feilensatz (wer hätte das nach der ÜBL in der Ausbildung gedacht) gekauft hab konnte es weiter gehen:

ja ich weiß man hätte auch die Flex mit Fächerscheibe nehmen können :wacko:

Das gefällt mir jetzt schon mal, evtl wird nochmal nachgearbeitet wenn der Zylinderspacer montiert wird.

Danach hab ich den Auspuff weiter gewickelt.

Alle Krümmerteile sind soweit fertig, mal sehen ob ich die in nächster Zeit mal zusammengepunktet bekomme.

hier immer noch die Frage wie ihr die stark konischen Teile formt....

post-12989-0-91713100-1334818755_thumb.j

post-12989-0-91629800-1334818756_thumb.j

post-12989-0-64664000-1334818757_thumb.j

post-12989-0-42677000-1334818758_thumb.j

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung