Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

ich habe mir einen HP4 Motor überarbeitet: ÜS aufgerissen, 1,1 mm höher gelegt (ÜS sind jetzt ganz offen) Steuerzeiten: Aulass: 177 VA: 26,3, und das ganze mit einem 19.19 SHBC und der ori-HP-Welle und einer 4.6 Übersetzung mit einem Simonini links abgestimmt. ZZP liegt bei 18°, Auslass hat 72 mm (orginal). ZK: NGK B7HS

Die Kiste läuft soweit echt super! 3. Gang bis 60, 4. bis ~ 75 km/h und ein netter anzug.

Problem: Ich habe heute eine kleine Tour gemacht um mein Setup zu kontrollieren (ND 40, HD 72). Lief alles prima bis ich mit betriebswarmem Motor ca 2 km Vollgas gefahren bin. Plötzlich brach die Leistung ein und die Zündung setzte aus. Ich zog sofort die Kupplung, ging vom Gas und wollte den Choke ziehen, als der Motor sich wieder fing. Ich habe also angehalten und das ZK-Bild angesehen. -> Rehbraun!

Also hab' ich sicherheitshalber eine 74 HD verbaut und bin weiter gebrettert. Nach ein paar Min. hab ich wieder Vollgasgegeben und siehe da das gleiche Spiel wie zuvor, nur das die Symptome schon nach ca 800 m auftraten.

Auch jetzt war die Kerze braun, aber eben viel dunkler und die Leistung und die max-Drehzahl war deutlich niedriger. Gefühlt ist die 74 also etwas zu fett.

Woher kommen aber diese Aussetzer? Warum führt eine fettere Düse zu früheren Ausetzern? Zu großer Vergaser für den kleinen Hubraum?

Bearbeitet von Blitz
  • Antworten 64
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

läuft die schwimmerkammer bei vollgas vielleicht leer? hatte sowas mal bei einem gummibandroller. dachte auch erst an zu mageres gemisch, grössere hauptdüsen haben das problem aber nur etwas früher hervorgerufen.

bei mir war der schwimmerstand falsch eingestellt (nachbaudrecksvergaser).

schau mal nach schwimmerstand, spritfilter, sprithahn und sowat

Geschrieben

Hm, es ist ein Dellorto SHBC 19.19 den ich zuvor 3 Jahre mit einem Polini 102 problemlos bewegt habe. Ich habe ihn lediglich in ein Ultraschallbad gelegt und ihm einen neuen Dichtsatz verpasst. Die Schwimmernadel habe ich vor einem Jahr ersetzt; sie sieht gut aus und dichtet, der Schwimmer sieht gut aus und ist dicht. Benzinfilter im Gaser ist neu. Wenn ich den Sprithan aufdrehe läuft der Sprit ganz normal. Der Benzinschlauch ist nicht zu lang. Kein Dreck im Tank.

Mir fiel auf, dass ich eben ab dreiviertel-Gas keinerlei Änderungen spüren konnte im Abzug bzw. Beschleunigung beim Topspeed. Dennoch habe ich den Schieber voll geöffnet um für ausreichend Kühlung zu sorgen. Und überdimmensioniert ist der 19-er für 50 ccm ja wohl auch nicht....

Ich bin echt ratlos; im Moment!

Geschrieben

die schwimmernadel könnte zum beispiel zu lang sein oder der kanal vom benzinfilter zur schwimmerkammer versifft.

wirf doch mal eine noch größere düse rein und schau ob die ruckelei noch schneller anfängt.

Geschrieben

Also die Schwimmernadel gibts ja nur in einer Länge für den SHBC und diese hat mit meinem Polini prima funktioniert. Dass ein Kanal versifft ist finde ich auch ziemlich unwahrscheinlich, da der Gaser ja vor dem Einbau im Ultraschallbad lag. Ich werde ihn dennoch Morgen nochmal zerlegen und reinigen.

Außerdem ruckelt die Vespa nicht; sie macht einfach dicht. Zunächst Leistungsabfall und dann keine Zündung mehr, wenn Vollgasstellung lange gehalten. Wie wenn man vergisst den Benzinhan zu öffnen. Lasse ich den Gasgriff los, fängt sie sich wieder...

Geschrieben

Habe eben noch mal den Gaser zerlegt und mit Bremsenreiniger und Druckluft gesäubert. Er war leider nicht dreckig.

Allerdings ist der Benzinstand im Tank ziemlich niedrig. Rost oder dreck ist aber nicht drin. Und das Benzin läuft im vollen Schwall aus dem Hahn... :wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

Die QK zu bestimmen ist bei dem kleinen Zylinder ziemlich schwierig da die Bohrung direkt in den Zylinderkopf übergeht und der Kolben & Kopf eine starke Kugelform aufweisen. Nach vielen Messungen komme ich auf ca. 1,7 mm

Ich wollte extra nicht soweit runter damit sie schön ausdreht...

Außerdem habe ich die Probleme nur im 4. wenn ich länger Vollgas fahre. Wenn ich den 3. schön ausdrehe nicht. Wenn es von der Verdichtung stammen würde müsste das Problem doch in jedem Gang unmittelbar auftauchen und zwar immer ab einer bestimmten Drehzahl, oder?

Bearbeitet von Blitz
Geschrieben

evtl. liegts auch an der ZGP, Pick Up defekt ect. Welche Übersetzung hast du verbaut, wenn die orig. 4,6 drinn ist dreht des Ding zu hoch bei 75 kmh im vierten, des hält er in der Regel nicht lang durch. Ansonsten hätte ich grad noch so 2-3 1a HP Alu Zylinder zum Verkauf, wenn du deinen geschrottet haben solltest. :wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

Der Udo :wacko: ......... mal ernsthaft,...Ich hab auch das Setup 19.19 SHBC HP-4 LüRA mit HP4 Welle, Banane und einer 4.6er Übersetzung aber ich habe eine 50ND und eine 75HD. Solltest erstens das mal überprüfen.

Zweitens. Meine Kiste läuft mit schon fast schlechten Gewissen, also so, dass ich sag, des kann man länger fahren max. (GPS) 65 km/h. Solltest du echte 75 km/h gefahren sein, mit der Übersetzung, dann kannst du davon ausgehen (wie die anderen schon gesagt haben), dass dein Motor sowas nicht lange mitmacht.

Außerdem würde ich an einem HP4 Zylinder außer Auslass polieren nichts ändern. Hat schon seinen Sinn wieso der so Konstruiert ist!

Schraub des Ding mal Runter und mach mal Bilder vom Zylinder und was mich noch viel mehr interessiert vom Kolben und den Kolbenringen. Deine Story hört sich nach nem kaputten Kolbenring an,....

Und nur so nebenbei,...mein Setup hält seit 5000 km ohne Murren.

Bearbeitet von dav'E
Geschrieben (bearbeitet)

Naja, das ist auf jeden Fall mal gut zu wissen... :wacko:

Ich hoffe aber nicht dass ich was geschrottet hab!

Und ja, ich habe die 4.6 Übersetzung drin. Sollte also so auf knappe 10.000 upm kommen.

Ich denke, wenn es an der Elektrik läge, müssten die Symptome sofort und nicht erst verzögert kommen, oder?

Ausserdem war doch die SR mit 19-er Gaser orginal auf 72 km/h angeben. Welche Übersetzung hatte die denn? Drehte die nicht auch in diese Regionen?

Bearbeitet von Blitz
Geschrieben (bearbeitet)

hatte ne 3,72 Übersetzung drin. Elektrik denke ich ehrlich gesagt nicht,...hört sich mehr nach "echten" Schaden an (hatte ich mit meinem Alten überarbeiteten Zylinder genau so wie du)

Bearbeitet von dav'E
Geschrieben

wieso hast du eigentliche ne 4.6er Übersetzung? wenn du einen original HP-4 Motor hast, dann hast du eine 4,93 Übersetzung. Und damit 75km/h,..........böse

Geschrieben

Naja, ist ne Replinka.

Ich hab heut die 4.6 verbaut, weil die 4.3 zu lang war mit den Steuerzeiten. Die Bearbeitung hat aber deutlich was gebracht. Muss aber noch ein paar Auspuffe testen.

Jetzt mach ich Morgen erst mal den Zylinder runter...

Geschrieben

Das ist schon Kunst, eine 7er NGK bei 10.000 Umdr braun zu bekommen.

Eine 8...9er Kerze wäre schwarz - damit kriegt eine schwache Zündanlage Probleme und das Kerzenlichtlein ist schnell ausgeblasen.

Geschrieben

Du meinst wirklich dass die ori- Zündung die Drehzahlen nicht mitmacht?

(Die Abstimmung wär ziemlich kniffelig!)

... das ist nicht das Problem - eher der Setup ist viel zu fett.

Geschrieben

...

Woher kommen aber diese Aussetzer? Warum führt eine fettere Düse zu früheren Ausetzern? Zu großer Vergaser für den kleinen Hubraum?

Je fetter, umso brauner die Kerze, umso größer der Nebenschluß, der den Funken killt. :wacko:

Bei schwacher Zündanlage bleibst früher stehen.

Geschrieben

Hm, klingt logisch! Dann dürften am Kolben und Zylinder keine Klemm- oder Reibspuren zu sehen sein. Bin echt gespannt wie die aussehen.

2 Frage zu deiner Theorie:

1. bis zu welcher Drehzahl macht die Orginale (kontaktlose) Zündung auf Dauer mit? (Ich meine 10.000 upm sind doch mit LH-Zylis und RAP nicht sooo ungewöhnlich, oder?)

2. Sollte ich bei der jetztigen Auslegung des Motors besser eine 8-Kerze testen?

Geschrieben (bearbeitet)

ori zündung macht auch 12000 mit...

aber originale hp4 räder nicht unbedingt, mal ein anderes lüfterrad probieren

Bearbeitet von heizer
Geschrieben

hatte ne 3,72 Übersetzung drin.

....achja, ist 4 Gang, aber das spielt für die Gesamtübersetzung keine große Rolle.

Wie meinst du denn das? Ich dachte die 4-Ganggetriebe sind bei allen SF-Vespen gleich übersetzt und nur die Primär-/sekundärübersetzung ist unterschiedlich. Ich dachte eine ca. 3.72 gab's nur bei den 3-Gang-Getrieben.

Ich konnte ja die 4.3 (Pinasco-Ritzel) mit dem unbearbeiteten HP-Zylinder kaum ziehen. Der würde noch niemals mit einer 3.72 auf dem normalen 4-Gang-Getriebe laufen!

Geschrieben

Hm, klingt logisch! Dann dürften am Kolben und Zylinder keine Klemm- oder Reibspuren zu sehen sein. Bin echt gespannt wie die aussehen.

2 Frage zu deiner Theorie:

1. bis zu welcher Drehzahl macht die Orginale (kontaktlose) Zündung auf Dauer mit? (Ich meine 10.000 upm sind doch mit LH-Zylis und RAP nicht sooo ungewöhnlich, oder?)

2. Sollte ich bei der jetztigen Auslegung des Motors besser eine 8-Kerze testen?

Du hast mich noch nicht richtig verstanden.

Es es nicht die Frage, welche DZ die Zdg kann, sondern dass der Motor zu fett läuft.

Da wäre es kontraproduktiv eine 8er Kerze zu nehmen, weil die erst recht schwarz wird und ausfällt.

Übrigends ist das nicht meine Theorie - eher die Praxis! :wacko:

Geschrieben

ne, ne. Ich hab' schon verstanden was du meinst. :wacko:

Ich kann mir nur schwer vorstellen dass die Kiste zu fett läuft. Mit einer 70-er HD ist die ZK schon ziemlich hell! Und mit einer 38-er ND bekomm ich sie nicht richtig eingestellt. Ich mach nachher die Kiste auf und wenn ich keine Klemm- oder Reibspuren seh, dann hast du recht, richtig? Denn wenn's den Funken nur "ausbläst", dann war die Schmierung zu jeder Zeit gegeben, ja?

Geschrieben

WOW!

Habe eben den Zyli runter genommen. Keine Klemm oder Reibspuren!

Der Kolben ist neu, und hat noch unverändert die Riefen-Feinstruktur. Auch im Zylinder sind keine Laufspuren dazu gekommen.

Was sollte ich also eurer Meinung nach tun?

post-39041-0-24721400-1330421008_thumb.j

post-39041-0-33645600-1330421014_thumb.j

Geschrieben

Naja, du hast, würde ich meinen, eher ein Spritversorgungs- oder Zündungsproblem.

Ich weiß jetzt auch nicht, warum ein Motor direkt kaputt gehen sollte wenn der mal ein wenig dreht. Lager finden das in der Regel eigentlich sogar ganz gut, und der Rest ist bei den niedrigen Kolbengeschwindigkeiten mit dem kurzen Hub jetzt auch nicht wirklich überfordert. Außerdem finde ich persönlich jetzt auch "man sollte an dem Zylinder nix machen, die haben sich da schon was bei gedacht" nicht voll nachvollziehbar. Das könnte man schließlich über jeden Zylinder, oder eigentlich sogar über jedes Teil, sagen. Damit wäre dann das Thema Tuning quasi durch.

Ich würde, glaube ich, erst mal Barnies Tips beherzigen, und, wenn vorhanden, auch mal einen anderen Vergaser/Zündung/Polrad/CDI durchtesten.

Geschrieben

Mit dem Tuning hab ich gemeint, dass es bei dem HP4 einfach nicht viel bringt. Hab ich selber schon getestet (Höher gelegt, Auslass und ÜS gefräst....) man verringert dadurch nur die Haltbarkeit ohne dass es viel bringt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung