Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

Hoffe jamnd von euch kann mich aufklären was ich hier nicht verstehe oder falsch mache.

Habe die Bremsbeläge hinten an meiner PV gewechselt und will nun die Bremstrommel wieder drauf machen. Die muss ja ein bisschenreingezogen werden dmait der Wellendichtring wieder abdichtet.

Aber wenn ich die Trommel nur lose draufstecke und die Distanzscheibe und Kronenmutter aufschraube (nur ganz lose), dann bin ich bereits am Ende des Gewindes für die Kronenmutter. Bekomme also die Trommel nicht festgezogen.

Habe die Teile übrigens vor ein paar Wochen auseinandergenommen...

Bin für jeden Tip dankbar!

post-35627-0-45837000-1330377093_thumb.jpost-35627-0-99027900-1330377115_thumb.jpost-35627-0-07818600-1330377118_thumb.jpost-35627-0-02804600-1330377119_thumb.jpost-35627-0-95040600-1330377119_thumb.jpost-35627-0-28973100-1330377121_thumb.j

Geschrieben

Hier noch zwei Bilder der Ankerplatte.

Zu dicke Distanzscheibe kann ja nicht sein weil ich sie nicht weit genug mit der Kronenmutter auf die Antriebswelle schrauben kann weil Gewinde zu Ende.

Wellendichtring ist neu und hat die korrekten Maße.

post-35627-0-59851200-1330378303_thumb.j

post-35627-0-98877000-1330378308_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

uhhhhhhhhhhhhhhh, kolbenbolzen clip ( eher nicht, da zu klein ) oder was auch immer als sicherrung für die bremsbacke.

man man man , das ist ja mal russisch.

lässt sich die trommel frei drehen, wenn du sie nur so draufsteckst?

Bearbeitet von vespetta
Geschrieben

Ja Kolbenbolzenclip. Erwischt! Soll aber nur Notlösung sein bis morgen. Dennoch wollte ich mal alles zusammenstecken.

Wie weit muss die Kronenmutter denn reingeschraubt werden? Normalerweise doch nicht weiter als der Kronenkranz um den Sicherungssplint noch durch zu stecken!?

Geschrieben

Servus,

ha hat sich am Ende dann doch alles ergeben. Musste allerdings mit nem weiteren Sprengring genug Luft zur Bremmtrommel wegnehmen.

Danke an alle!

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Naja wenn die nicht draufgeht weil die kronmutter zu weit drausen is, die dicke unterlegscheibe, die ueberigends ganz normal und original is, weg und duennere unterlegscheibn rauf, damit die mutter sich festziehn kann

Wenn wie hier zu viel platz is, und die mutter quasi komplett druchs gewinde is, ne unterlegscheibe mehr drunter

Sieht so aber schon normal aus, splint durch und gut

Geschrieben

hatte schonmal ne ungünstige kronmutter/welle kombo, da hakte die mutter sobald die kronen(zacken) übers gewinde sollten.

falls zu wenig luft, dann ist die hauptwelle evt. nicht bis zum anschlag im lager...dann müsst es aber beim zusammenschrauben der motorhälften schon probleme gegeben haben.

Geschrieben

Die Kronmutter geht leicht über das Gewinde; kann ich ausschließen. Die Motorhälften habe ich nicht getrennt und ich vermute, dass die Hälften auch noch "nie" getrennt wurden, demnach schließe ich auch diesen Fehler fast aus...weitere Ideen? Vielen Dank für die Mühe!

Geschrieben

Hey,

heute Bremse noch einmal komplett auseinander gehabt, zusammen gebaut und immer noch dasselbe Problem...wenn ich die Scheibe aufstecke, dann bekomme ich die Mutter nicht auf das Gewinde - keine Chance!

Habe die Vespa so gekauft; bin mit meinem Latein am Ende... :/

Jemand noch eine Idee??

Thx

Geschrieben

Genau, zu wenig Platz. Mit Distanzscheibe bekomme ich die Kronenmutter gar nicht auf das Gewinde der Welle geschraubt. Dünnere Unterlegscheibe(n) OK, aber ich frage mich eben, wo die Ursache liegt...

Geschrieben (bearbeitet)

Das sind nicht meine Bilder. Habe mich hier nur eingeklinkt, weil die Problematik ähnlich ist.

 

Edith sagt noch: Habe eine 50L Bj. 69 mit geschlossener 9" Felge. Laut Explosionszeichnung ist selbige Distanzscheibe wie im Ursprungspost zu verbauen... 

Bearbeitet von 24.000 Baci
Geschrieben

Das sind nicht meine Bilder. Habe mich hier nur eingeklinkt, weil die Problematik ähnlich ist.

 

Edith sagt noch: Habe eine 50L Bj. 69 mit geschlossener 9" Felge. Laut Explosionszeichnung ist selbige Distanzscheibe wie im Ursprungspost zu verbauen... 

 

Habe auch eine V50 mit 9Zoll und geschlossenen Felgen.

Da kommt eine dünne Scheibe drauf!

 

 

post-16127-0-02538100-1397049518_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Morgen,

auch auf die Gefahr hin ein paar Lacher zu ernten, möchte ich euch die Lösung des Problems nicht vorenthalten...die Distanzscheibe sitzt bereits in der Bremstrommelaufnahme, war aber durch Schmutzablagerungen und "Presssitz" für mich nicht zu erkennen!! An dieser Stelle noch einmal vielen Dank für eure Unterstützung!

Ich hatte mir gestern ein Ersatzteilbild der Bremstrommelaufnahme ausgedruckt mit meiner abgeglichen (siehe Foto); es ist deutlich zu erkennen, dass der innere Teil der Bremstrommelaufnahme auf dem Ausdruck deutlich mehr Platz (Tiefe) aufweist; daraufhin habe ich mit Schraubenzieher & Bremsenreiniger versucht die vermeintliche Distanzscheibe freizulegen...

post-52092-0-16831800-1397109873_thumb.j

post-52092-0-85438500-1397109912_thumb.j

post-52092-0-86190600-1397109959_thumb.j

Bearbeitet von 24.000 Baci

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nabend, ca. 200km gefahren, macht erstmal was es soll ABER zur Zeit nur bis ca. 7000 u/min.. bin noch leicht am einfahren. 220er Egig Einteiler usw...   Gruß 
    • Auch hier nochmal ein  FETTES Dankeschön an alle die da waren.  Termin fürs nächste Jahr: 26.04.2026    
    • Jupp, da hast du Recht. Im Auspuff besser oder sogar eine Lambda Sonde fürs einstellen auch aber so als Anhaltspunkt zum vergleichen, dass man nicht zu weit weg ist, ist die immer gleiche Position eigentlich nicht schlecht.   Denke ich 😉    Gruß 
    • Ich schreibe ja nicht oft etwas, aber dieser Fall wird wohl einige hier interessieren  Hier also ein paar Bilder von der gestern zerlegten SIP Uncle Tom Welle meines Freundes @VoikaZ mit 62mm Hub und 127mm Pleuel, eben so wie wir sie alle fahren in Verbindung mit dem M244. Die Laufleistung lag etwa bei 4000km, Rundlauf war nach dem Schaden bei 0,021mm am Lima-Stumpf, nicht gebaucht oder gespreizt, also alles Normal.          Ergebnis Totalschaden: Anlaufscheibe um 0,4mm tief in das Pleuel eingearbeitet, die ganze rechte Wange um 0,15mm ab radiert, Lager und Bolzen für die Tonne, und das beste kommt ja erst noch  Dass dieses Modell ein zu hohes Axialspiel am unteren Pleuelfuß hat ist vielen ja bekannt.  Auch bei meiner Welle schleifte nach ein paar hunderten Kilometer das Pleuel leicht an der Wange, aber so richtig ernst habe ich das nicht genommen, zu dem sie bei mir nur ein Provisorium darstellt. Aktuell noch eingebaut aber vermutlich auch ziemlich fertig... Ursache ist aber nicht nur das zu hohe Seitenspiel von ca. 0,8mm sondern auch eine viel zu kleine Anlaufscheibe die nicht Trägt und das Pleuel kippen lässt!!! So kommt zu viel Druck auf die äußeren Nadelflanken, es entsteht erster Abrieb der Nadeln und Auge immer mehr verschleißen lässt, bis es eben irgendwann zu spät ist... Ideal wäre hier 0,7x20x34mm, verbaut ist aber nur 0,5x20x30,5mm.   Was der Abrieb hier aber angerichtet hat verblüfft mich schon sehr, etwas vergleichbares habe ich noch nicht gesehen      Die Kolbenringe wurden durch den Abrasiven Zusatz im Benzin/Öl-Gemisch auf 1,45mm Breite zusammengerieben, bis sie sich nun schließlich am Wochenende im Auslass verhakten, die normale Breite liegt ca. bei 2,55mm, also Rundum etwa 1,1mm einfach so weg !  Das Ganze ist Gott sei Dank nur beim cruisen durch eine Ortschaft passiert, der Motor ging einfach aus und danach gleich fest.   @Jesco_SIP Aber auch zum Thema Sicherheit sei angemerkt dass das nach meiner persönlichen Empfindung schon in Richtung grob fahrlässig geht und ein Unfallrisiko darstellt, nur wird mir das erst jetzt klar. Laut einigen Bekannten, Kunden und Foreneinträgen weiß ich das SIP schon einige Reklamationen bzw. Rückgaben deswegen gehabt haben muss und das Problem eigentlich schon länger bekannt sein sollte, nur unternommen wurde bisher anscheinend nichts !!! Was aber hätte alles passieren können wenn es bei Volllast in einer Kurve blockiert hätte, z.B. in den Dolomiten wo es auch noch Stellen gibt ohne Leitplanken und es gefühlt 100m in die Tiefe geht… Ja ja leicht übertrieben, aber das könnte schon sein wenn einem der Schutzengel verlässt ! Ich finde eine Kurbelwelle ist schon ein sicherheitsrelevantes Teil das vernünftig gefertigt werden muss.  Es müsste doch nicht so sein wenn man in der Produktion die Wangenbreite einfach um 0,2mm erhöht und größere Scheiben verwendet, um einiges stabiler wäre das ganze zusätzlich auch noch  Den Kostenfaktor lass ich jetzt mal außen vor      Aber es geht noch weiter: Aktuell habe ich eine Nagelneue Welle hier die ich für einen weiteren Freund vor ca. 3 Wochen bei SIP gekauft habe.  Diese hat ebenfalls mit über 0,75mm zu viel Axialspiel, das erschreckende ist aber dass ich das Pleuel im Neuzustand jetzt schon an die Wangen drücken kann.  Da es leider keine vernünftige 62mm Welle gibt werde ich versuchen die neue Welle mit dickeren Anlaufscheiben auszustatten. Ich hoffe das klappt mit dem Pressen und werde mit der alten erstmal üben müssen      @powerracer Ist dir so ein gravierender Schaden bekannt, wie sind deine Erfahrungen? Was würdest du machen, käufliche Anlaufscheiben schmälern oder selber herstellen? Wenn ja welches Material, RG7 oder CuSn12 hätte ich hier?     Mir sind also nun 3x Wellen bekannt die betroffen sind, alles verschiedene Jahrgänge und zudem fahren noch 4x weitere bei uns im Club, was für ein Spaß  Gruß Andy
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung