Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ob das jetzt nur mongos machen, weiß ich nicht, aber definitiv hat es keine weiteren negativen auswirkungen auf krafteinleitung und verteilung und das sehen die normen genauso.

 

 

Das Wort definitiv würde ich hier definitiv vermeiden... ;-)

 

Normen sind letzten Endes nicht mehr als ein netter Anhaltspunkt. Überleg mal alleine wie lange sich der Federring in den Normen gehalten hat obwohl er schon bei mittleren Belastungen faktisch wirkungslos ist. Könnte man sich blind auf Normen verlassen, dann wäre das Leben als Ingenieur bedeutend einfacher...

 

Das KW Gewinde kürzen mag funktionieren, ist aber allenfalls pragmatisch. Elegant ist anders. Ich persönlich hätte da eher im Deckel Platz geschaffen. Zur Not eben aufschweißen für mehr Materialstärke -  der Deckel ist zur Not billig ersetzbar, die KW eher nicht.

Geschrieben

Ich hab' da einige Deckel aufgeschweißt. Je nachdem wie viel da drauf kommt hat man da amtlichen Verzug drin. Eigentlich muss da aber doch nur in der Flucht der Welle ein Klecks hin. Vermutlich unproblematisch. Ganz ehrlich würde ich da im Zweifelsfall aber einfach ein Loch in den Deckel bohren und von außen dann ein Blech aufkleben. Ordentlich entfettet und mit einem guten Kleber würde ich mir da keinen Kopf machen.

Geschrieben

Ich hab' da einige Deckel aufgeschweißt. Je nachdem wie viel da drauf kommt hat man da amtlichen Verzug drin. Eigentlich muss da aber doch nur in der Flucht der Welle ein Klecks hin. Vermutlich unproblematisch. Ganz ehrlich würde ich da im Zweifelsfall aber einfach ein Loch in den Deckel bohren und von außen dann ein Blech aufkleben. Ordentlich entfettet und mit einem guten Kleber würde ich mir da keinen Kopf machen.

 

das passt dann mit original felge ohne versatz?

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab ja alle meine Wellen durch mit der Hartz 4, Falc und meiner 4 Scheiben Kupplung ohne unterlegen. Hatte zu Anfang die 54,8er, 56,5er, 58er, 60er im Piaggio-. und die 58er wie 60er im Quattrinigehäuse mit ein und dem selben Kuludeckel verbaut und ich hatte erst garnicht bemerkt das etwas schleift.
Nach all den verschiedenen Wellen sieht mein Deckel so aus ;)
Ich wurde da nichtmal nervös ....


post-35674-0-64618000-1403030206_thumb.j

Bearbeitet von KingOfBurnout
Geschrieben

An der Stelle wär ich komplett schmerzfrei in Sachen schweißen.

Was für einen Distanzring meinst Du?

ja ich war falsch im Kopf, war bei der Kupplung

jub habe es auch einfach mit Kaltmetall zu gemacht

Geschrieben

das passt dann mit original felge ohne versatz?

 

 

Da reicht ja ein 0,5er Blech. Muss ja nix halten. Vermutlich muss man das Loch nicht mal durchbohren. So sieht's zumindest auf dem Bild von KOB aus.

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Morgen ist Abfahrt nach Südtirol. Ich werd zwar nicht fertig weil ich meinen Fuß angezunden hab und Krank war aber hab alles gegeben( dabei ist alles)!

Die 1/4Mile Karosse von 1995 tragt mich damit ich nicht ganz so abstinke.

Jungs ich freue mich schon auf euch, bis die Tage !!!

Wir sind glaub zwischen 25-30 Jungs und Mädels vom See, krasser Scheiß :D

post-35674-0-63178700-1409249309_thumb.jpost-35674-0-04002200-1409249347_thumb.j

Bearbeitet von KingOfBurnout
  • Like 1
Geschrieben

Morgen ist Abfahrt nach Südtirol. Ich werd zwar nicht fertig weil ich meinen Fuß angezunden hab und Krank war aber hab alles gegeben( dabei ist alles)!

Die 1/4Mile Karosse von 1995 tragt mich damit ich nicht ganz so abstinke.

Jungs ich freue mich schon auf euch, bis die Tage !!!

Wir sind glaub zwischen 25-30 Jungs und Mädels vom See, krasser Scheiß :D

attachicon.gifimage.jpgattachicon.gifimage.jpg

Krasses Sportgerät!

Geschrieben

Watt denn, da kommen noch je drei Hantelsvheiben hin! ;D

 

Hätt ich schiß mit der Kiste zu fahren .... wobei Seitenwind ist damit wohl kein Problem :thumbsup:

Geschrieben (bearbeitet)

Die 1/4Mile Karosse von 1995 tragt mich damit ich nicht ganz so abstinke.

 

 

Herrlich das ist eine der geilsten QM Kisten :-D

Christoph warum hast du die Reuse nicht schon früher ausgegraben genial das Moped

:wheeeha::wheeeha::wheeeha::wheeeha:

Bearbeitet von Jogl
  • 8 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Moin die DBM 2015 steht vor der Tür bald es ist wieder soweit.

Hier mein Klasse 1&4 DBM Flitzer, vorausgesetzt er kann heute etwas auf der Rolle. Ist noch nie gelaufen.
-Zylinder 195ccm - Rotax 599er.
-Kopf CNC mit austauschbarer Karlotte-Brennraum
-60er Kingwelle mit 115er CNC Pleuel und 6 Hartmetall Zusatzgewichten.
-Kupplung King Dragbike 5S
-Faio Getriebe
-Faio Primär
-Keihin PWK 41,5mm
-Auspuff Lakers Proto vom Lakeland ;)
-Zündung Polini
-Membranksten vom Skidoo 699 mit V-Force 2

post-35674-0-70278700-1430800398_thumb.jpost-35674-0-00707100-1430800298_thumb.jpost-35674-0-45358000-1430800191_thumb.jpost-35674-0-02305600-1430800105_thumb.j

Bearbeitet von KingOfBurnout
  • Like 1
Geschrieben

"-60er Kingwelle mit 115er CNC Pleuel und 6 Hartmetall Zusatzgewichten."

 

also jetzt doch mit heraus fliegenden schwergewichten...?!  :-D  :-D 

 

gruss luk

Geschrieben

ach ja... katapult!! ich vergaß... :-D:-D

 

luk


Gefräst im Samarin Style, kommt vom Falc ist vllt nen Samarin.

 

 

nein .. kommt nicht vom falc!  wenn du den direkten kontakt willst...meld dich...

 

luk

  • Like 1
Geschrieben

Moin die DBM 2015 steht vor der Tür bald es ist wieder soweit.

Hier mein Klasse 1&4 DBM Flitzer, vorausgesetzt er kann heute etwas auf der Rolle. Ist noch nie gelaufen.

-Zylinder 195ccm - Rotax 599er.

-Kopf CNC mit austauschbarer Karlotte-Brennraum

-60er Kingwelle mit 115er CNC Pleuel und 6 Hartmetall Zusatzgewichten.

-Kupplung King Dragbike 5S

-Faio Getriebe

-Faio Primär

-Keihin PWK 41,5mm

-Auspuff Lakers Proto vom Lakeland ;)

-Zündung Polini

-Membranksten vom Skidoo 699 mit V-Force 2

attachicon.gifimage.jpgattachicon.gifimage.jpgattachicon.gifimage.jpgattachicon.gifimage.jpg

:thumbsup:

Geschrieben

Moin die DBM 2015 steht vor der Tür bald es ist wieder soweit.

Hier mein Klasse 1&4 DBM Flitzer, vorausgesetzt er kann heute etwas auf der Rolle. Ist noch nie gelaufen.

-Zylinder 195ccm - Rotax 599er.

-Kopf CNC mit austauschbarer Karlotte-Brennraum

-60er Kingwelle mit 115er CNC Pleuel und 6 Hartmetall Zusatzgewichten.

-Kupplung King Dragbike 5S

-Faio Getriebe

-Faio Primär

-Keihin PWK 41,5mm

-Auspuff Lakers Proto vom Lakeland ;)

-Zündung Polini

-Membranksten vom Skidoo 699 mit V-Force 2

attachicon.gifimage.jpgattachicon.gifimage.jpgattachicon.gifimage.jpgattachicon.gifimage.jpg

:satisfied:  :-D  :thumbsup:  feini !

Geschrieben (bearbeitet)

Das war ein Tag,
natürlich funktioniert es nicht so wie man es gerne hätte.
Das schlechte heute war, dass der neue geile gefertigte Auspuff nicht die "erträumte" Erwartung erfüllt hat. Die gute Nachricht ist, das mein Auspuff vom 250er Rotax die 50,0PS abgledert hatte und in dieser Hubraumklasse eigentlich immer dem Lakers an 2-5PS und 500-1000Band hinterher hinkt.
Ich hatte den Lakers nicht mit auf der Rolle und er hätte auch nicht gepasst. Jetzt aber wird er angepasst.
Wenn der Lakers nur das Band wie beim m200 abschmettert ist der Motor für mich perfekt. Ich kann nur hoffen.
post-35674-0-09665500-1430857167_thumb.jpost-35674-0-28236800-1430857227_thumb.j

Blau und rot war der Rotax 64,5x60 und grün ist der Lakers auf m200 mit ausgerissenem Auslassstehbolzen (Kurve Januar vorm Pimmelfechten).

 

Hätte ich nicht so einen M200 Strassen-Höllenmotor als Referrenz, dann wäre ich warscheinlich mit dem Rotax jetzt schon zufrieden :wacko::rotwerd:

Bearbeitet von KingOfBurnout
Geschrieben

So,

 

jetzt im richtigen Topic,

 

beim verputzen des verklebten Kolbens am Klang des Fräsers schon gehört,

alles super bombenfest, lässt sich mit Daumen und Zeigefinger absolut nicht durchbiegen,

das JB Weld, ist wirklich ein Teufelszeug :thumbsup:

 

die Nuten hab ich dann doch auf der Deckel gefräst,

das mit dem Dremel, war mir dann doch zu russisch, der HSS- Fräser 1mm dick, kostet zwar "nur" ca. € 9,-

aber eine Stunde Zeitaufwand, den auf die 0,50 mm Dicke, mit Hinterschliff zu schleifen,

einmal verkantet, das wars dann :-D

 

untere Ringnut, beidseitig mit Harz verschlossen,

denn ich möchte bis auf 3mm an die oberste Ringnut, mein Fenster für den 5. Strömer setzen,

die Ringnut muss ja abdichten,

 

pr

post-47102-0-43177600-1431416032_thumb.j

post-47102-0-53329000-1431416125_thumb.j

post-47102-0-73577200-1431416147_thumb.j

post-47102-0-34986000-1431416199_thumb.j

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt.   Dabei verteidige ich weder den Roller, noch mich selbst. Daran habe ich null Interesse. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des Erwachsenen.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung