Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab da mal ne Frage zum zügigen Anfahren, da dürfte hier doch etwas Kompetenz versammelt sein...  ;-)

 

Situation: Ich komme in der ESC K1 dieses Jahr einfach nicht gut vom Start weg, und weiß nicht woran es genau liegt. Ich verliere regelmäßig Plätze am Start. Das war schon mal anders. Aktuelle Start Methode: Drehzahl max., Gas voll offen und dann so einschleifen dass die Drehzahl möglichst nicht unter Leistungspeak absackt. Normal müsste ich so ziemlich schnell vom Fleck kommen, aber irgendwie kommt da nicht so viel wie es eigentlich möglich wäre.

Parma SP09 Evo-C 58mm, DRT GT TL 51mm Welle, Polini 28mm Drehschieber Ansaugstutzen, VHSH30, Auspuff von Karoo. Zündung PVL mit Aluadapter auf Vespatronic Lüfterkranz. Also recht leicht. Kupplung: Falc Innenkorb und Beläge (Alu Zwischenscheiben), 9 Federn XXXL mit weellee Federgrundplatte und Deckscheibe, Falc Ausrücklager. Original XL2 Deckel. Öl Louis Jaso MA2 20W50 4-500ml.

 

Idee1: Zu wenig Schwungmasse, Drehzahl bricht zu leicht ein. Gegenthese: Hat vor 2 Jahren mit K2 Motor hervorragend geklappt, letztes Jahr mit dem selben K1 Motor war es auch mal besser.

Idee2: Zu geringe Gleitreibung der Falc Beläge auf Alu. Gegenthese: Mit Newfren gelb/grün war es (dieses Jahr) nicht besser. Andere kommen mit 4 Scheiben Kulus auch gut weg vom Start. Außerdem kommt Falc schon eher aus dem Sprint Bereich.

Idee3: 4 Scheiben sind zu wenig, 5 Scheiben Newfren mit 0,8mm Stahlscheiben hat schon besser funktioniert, aber nie ganz getrennt, macht den Start noch kniffliger.

 

 

Habt ihr noch ne gute Idee? Übersehe ich irgend etwas wesentliches, oder kann jemand bestätigen dass die Falc Beläge mit Alu-Scheiben nicht für schnelle Starts taugen? Wobei mich das bei Lauros Herkunft eigentlich eher wundern würde...  :dontgetit:

Bearbeitet von Johannes
  • Like 1
Geschrieben

Dir falckupplung ist eigentlich fürs sprinten entwickelt worden, daher auch die Alu zwischenscheiben

Geschrieben

Hab zwar keine Rennerfahrung, aber wäre es nicht besser die Drehzahl beim Start bei Leistungspeak zu halten und dann dort einzuschleifen und zwar so das gerade der Vorderreifen am Boden bleibt?

Geschrieben
[...] Aktuelle Start Methode: Drehzahl max., Gas voll offen und dann so einschleifen dass die Drehzahl möglichst nicht unter Leistungspeak absackt. [...]

 

Idee1: Zu wenig Schwungmasse, Drehzahl bricht zu leicht ein. Gegenthese: Hat vor 2 Jahren mit K2 Motor hervorragend geklappt, letztes Jahr mit dem selben K1 Motor war es auch mal besser.

Idee2: Zu geringe Gleitreibung der Falc Beläge auf Alu. Gegenthese: Mit Newfren gelb/grün war es (dieses Jahr) nicht besser. Andere kommen mit 4 Scheiben Kulus auch gut weg vom Start. Außerdem kommt Falc schon eher aus dem Sprint Bereich.

Idee3: 4 Scheiben sind zu wenig, 5 Scheiben Newfren mit 0,8mm Stahlscheiben hat schon besser funktioniert, aber nie ganz getrennt, macht den Start noch kniffliger.

[...]

 

Die Methode ist soweit richtig. Vollgas und dann mit der Kupplung so dosieren, dass das Vorderrad gerade so auf dem Boden bleibt und die Drehzahl nicht zu weit absackt.

 

zu 1. Mit wenig Schwungmasse sackt die Drehzahl leicht ab, wenn man die Kupplung zu schnell kommen lässt.

zu 3. An der Scheibenanzahl würde ich das nicht fest machen. Ich bin noch nie mehr als 4 Scheiben gefahren. Hatte jedoch auch noch nie ne Falc Kupplung.

 

Wie lang ist denn dein erster Gang übersetzt (und Drehzahllage vom Motor)? Hatte auch schon mal Anfahrprobleme mit zu langer Übersetzung. Aber ich denk mal, die ESC Motoren sind ja eher relativ kurz übersetzt.

Geschrieben (bearbeitet)

Falc Kupplung ist einer der besten zum startenden Kupplungen!

 

Öl würde ich überdenken

 

 

Hannes,

 

Lauro verwendet SAE80 Öl, habe ich irgendwo gelesen. Aber ob da die Ursache von dein problem liegt....?

 

So hätte ich das eben auch gedacht. Welche Öle sind denn genau empfehlenswert? SAE80 ist ja auch nicht gleich SAE80. Vielleicht ist ja nur das Procycle Öl doof? 20W50 mineralisch mit JASO MA2. Wäre ein schön einfacher Grund. Zu einfach...  :sigh:

 

 

Edit: Übersetzung ist mit 12/55 und 22/72 (15,00) zwar einigermaßen lang, aber nicht extrem. Ähnlich wie original 10/58 mit 27/69 Primär (14,82). Drehzahllage: Nutzbarer Bereich ca. 6700-10800, Peak knapp unter 10.

Bearbeitet von Johannes
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab da mal ne Frage zum zügigen Anfahren, da dürfte hier doch etwas Kompetenz versammelt sein...  ;-)

 

Situation: Ich komme in der ESC K1 dieses Jahr einfach nicht gut vom Start weg, und weiß nicht woran es genau liegt. Ich verliere regelmäßig Plätze am Start. Das war schon mal anders. Aktuelle Start Methode: Drehzahl max., Gas voll offen und dann so einschleifen dass die Drehzahl möglichst nicht unter Leistungspeak absackt. Normal müsste ich so ziemlich schnell vom Fleck kommen, aber irgendwie kommt da nicht so viel wie es eigentlich möglich wäre.

Parma SP09 Evo-C 58mm, DRT GT TL 51mm Welle, Polini 28mm Drehschieber Ansaugstutzen, VHSH30, Auspuff von Karoo. Zündung PVL mit Aluadapter auf Vespatronic Lüfterkranz. Also recht leicht. Kupplung: Falc Innenkorb und Beläge (Alu Zwischenscheiben), 9 Federn XXXL mit weellee Federgrundplatte und Deckscheibe, Falc Ausrücklager. Original XL2 Deckel. Öl Louis Jaso MA2 20W50 4-500ml.

 

Idee1: Zu wenig Schwungmasse, Drehzahl bricht zu leicht ein. Gegenthese: Hat vor 2 Jahren mit K2 Motor hervorragend geklappt, letztes Jahr mit dem selben K1 Motor war es auch mal besser.

Idee2: Zu geringe Gleitreibung der Falc Beläge auf Alu. Gegenthese: Mit Newfren gelb/grün war es (dieses Jahr) nicht besser. Andere kommen mit 4 Scheiben Kulus auch gut weg vom Start. Außerdem kommt Falc schon eher aus dem Sprint Bereich.

Idee3: 4 Scheiben sind zu wenig, 5 Scheiben Newfren mit 0,8mm Stahlscheiben hat schon besser funktioniert, aber nie ganz getrennt, macht den Start noch kniffliger.

 

 

Habt ihr noch ne gute Idee? Übersehe ich irgend etwas wesentliches, oder kann jemand bestätigen dass die Falc Beläge mit Alu-Scheiben nicht für schnelle Starts taugen? Wobei mich das bei Lauros Herkunft eigentlich eher wundern würde...  :dontgetit:

Rutschen tut ja deine Kupplung nicht wenn ich dir zusehe .... Ich verwende Procycle Getriebeöl mineralisch 80W-90 und habe keine Probleme damit

Kann es sein das du die Kupplung zu viel schleifen lässt ?

Bearbeitet von Hubsi@84
Geschrieben

Edit: Übersetzung ist mit 12/55 und 22/72 (15,00) zwar einigermaßen lang, aber nicht extrem. Ähnlich wie original 10/58 mit 27/69 Primär (14,82). Drehzahllage: Nutzbarer Bereich ca. 6700-10800, Peak knapp unter 10.

Dann sollte es daran nicht liegen.

Geschrieben

Rutschen tut ja deine Kupplung nicht wenn ich dir zusehe .... Ich verwende Procycle Getriebeöl mineralisch 80W-90 und habe keine Probleme damit

Kann es sein das du die Kupplung zu viel schleifen lässt ?

 

Nein, die rutscht kein bisschen im Fahrbetrieb. Verwenden tu ich die auch nur beim Runterschalten. Und am Start natürlich. Nur beim Schleifen am Start kommt eben nicht so viel am Rad an wie eigentlich sollte...

 

 

 

Dann sollte es daran nicht liegen.

 

Ja. Ich denke aus irgend einem Grund ist die Gleitreibung in der Schleifphase nicht so hoch wie sie sein könnte. An die Schwungmasse glaube ich nämlich auch nicht, da der Roller unter Kraftschluss im 1. Gang deutlich (!!) kräftiger beschleunigt als beim Einschleifen. Das bekomme ich aber vom Timing und der Dosierung her nicht hin, dass ich in Sachen Geschwindigkeit knapp über dem Resoloch auskupple. Falls das klappen sollte käme dann noch akute Wheelie-Gefahr hinzu. Ungut im Startgetümmel...

Geschrieben

Ich hab da mal ne Frage zum zügigen Anfahren, da dürfte hier doch etwas Kompetenz versammelt sein... ;-)

Situation: Ich komme in der ESC K1 dieses Jahr einfach nicht gut vom Start weg, und weiß nicht woran es genau liegt. Ich verliere regelmäßig Plätze am Start. Das war schon mal anders. Aktuelle Start Methode: Drehzahl max., Gas voll offen und dann so einschleifen dass die Drehzahl möglichst nicht unter Leistungspeak absackt. Normal müsste ich so ziemlich schnell vom Fleck kommen, aber irgendwie kommt da nicht so viel wie es eigentlich möglich wäre.

Parma SP09 Evo-C 58mm, DRT GT TL 51mm Welle, Polini 28mm Drehschieber Ansaugstutzen, VHSH30, Auspuff von Karoo. Zündung PVL mit Aluadapter auf Vespatronic Lüfterkranz. Also recht leicht. Kupplung: Falc Innenkorb und Beläge (Alu Zwischenscheiben), 9 Federn XXXL mit weellee Federgrundplatte und Deckscheibe, Falc Ausrücklager. Original XL2 Deckel. Öl Louis Jaso MA2 20W50 4-500ml.

Idee1: Zu wenig Schwungmasse, Drehzahl bricht zu leicht ein. Gegenthese: Hat vor 2 Jahren mit K2 Motor hervorragend geklappt, letztes Jahr mit dem selben K1 Motor war es auch mal besser.

Idee2: Zu geringe Gleitreibung der Falc Beläge auf Alu. Gegenthese: Mit Newfren gelb/grün war es (dieses Jahr) nicht besser. Andere kommen mit 4 Scheiben Kulus auch gut weg vom Start. Außerdem kommt Falc schon eher aus dem Sprint Bereich.

Idee3: 4 Scheiben sind zu wenig, 5 Scheiben Newfren mit 0,8mm Stahlscheiben hat schon besser funktioniert, aber nie ganz getrennt, macht den Start noch kniffliger.

Habt ihr noch ne gute Idee? Übersehe ich irgend etwas wesentliches, oder kann jemand bestätigen dass die Falc Beläge mit Alu-Scheiben nicht für schnelle Starts taugen? Wobei mich das bei Lauros Herkunft eigentlich eher wundern würde... :dontgetit:

Auf den verschiedensten DBM Video's kannst Du sehen dass es je nach Fahrer verschieden Methoden gibt.

1. An Start fahren, einkuppeln und mit gezogenen und "trennender" Kuppung warten bis der Gegner sich platziert hat und während dessen mit dem Schleifpunkt spielen und relaxen. Dann bei Vollgas die Kulu einschleifen lassen und das Vorderrad kontrollieren.

2. Bei runterlaufender Starterampel in letzer Sekunde einkuppeln bei zu deisem Zeitpunkt abfallender Drehzahl und dann einkuppeln und mit schleifender Kupplung und steigender Drehzahl die Sache kontrollieren.

3. Oder mit Fuß auf der Hinterradbremse und schiebender Kupplung bei grün mit Bremse, Kupplung und Gas alles kontrollieren.

Diese 3 Methoden fahren regelmäßig aufs Podium auf die obersten Plätze.

Variante 1 ist von Christoph mit seinem Kingwellen Rennroller und seiner Kupplung mit normalem Motul 10W40 und Carbonscheiben. Sollte der Start dann doch mal etwas steigen liegt es an der wohl zu hohen Leistung (50-55 PS) für solche Rennen.

Dass die Kupplung plötzlich schließt hatte Christoph die letzen Jahre bei mehreren Modellen und verschiedensten Öle weshalb er sich selbst eine Lösung schaffen musste. Liegt aber sicherlich an der Art wie man sich einen Start eben vornimmt. Denn bei vielen funktioniert es ja auch bei Largeframes mit übelst nicht trennenden Kupplungen trotzdem extrem erfolgreich.

Namen will ich nicht nennen, schaut euch einfach mal live verschiedene Fahrer an. Irgendwie geil wie jeder seinen Erfolg sich selbst zurechtlegt !!!

Geschrieben

Auf den verschiedensten DBM Video's kannst Du sehen dass es je nach Fahrer verschieden Methoden gibt.

1. An Start fahren, einkuppeln und mit gezogenen und "trennender" Kuppung warten bis der Gegner sich platziert hat und während dessen mit dem Schleifpunkt spielen und relaxen. Dann bei Vollgas die Kulu einschleifen lassen und das Vorderrad kontrollieren.

2. Bei runterlaufender Starterampel in letzer Sekunde einkuppeln bei zu deisem Zeitpunkt abfallender Drehzahl und dann einkuppeln und mit schleifender Kupplung und steigender Drehzahl die Sache kontrollieren.

3. Oder mit Fuß auf der Hinterradbremse und schiebender Kupplung bei grün mit Bremse, Kupplung und Gas alles kontrollieren.

Diese 3 Methoden fahren regelmäßig aufs Podium auf die obersten Plätze.

Variante 1 ist von Christoph mit seinem Kingwellen Rennroller und seiner Kupplung mit normalem Motul 10W40 und Carbonscheiben. Sollte der Start dann doch mal etwas steigen liegt es an der wohl zu hohen Leistung (50-55 PS) für solche Rennen.

Dass die Kupplung plötzlich schließt hatte Christoph die letzen Jahre bei mehreren Modellen und verschiedensten Öle weshalb er sich selbst eine Lösung schaffen musste. Liegt aber sicherlich an der Art wie man sich einen Start eben vornimmt. Denn bei vielen funktioniert es ja auch bei Largeframes mit übelst nicht trennenden Kupplungen trotzdem extrem erfolgreich.

Namen will ich nicht nennen, schaut euch einfach mal live verschiedene Fahrer an. Irgendwie geil wie jeder seinen Erfolg sich selbst zurechtlegt !!!

 

Variante 1 finde ich am besten reproduzierbar und kontrollierbar im Startgetümmel. Hat auch früher schon mehrfach gut funktioniert, nur eben dieses Jahr nicht. Warum auch immer. Das Problem dass die Kulu "zu" macht habe ich nicht, eher im Gegenteil. Ich glaube ich versuche es auf die Schnelle mal mit einem Ölwechsel auf das Jaso MA2 Öl von Motul...

Geschrieben

Dein erster Gang ist einfach zu lang, und deshalb fällt deine Drehzahl auch stärker ab...

 

Fand es mit dem Faio Getriebe auch ziemlich tricky gut zu starten. Nach dem Start ist der lange Erste natürlich ein Traum .. ;-)

Geschrieben

Nee, ist er nicht. Letztes Jahr hat das bedeutend besser funktioniert. Vor 2 Jahren mit K2 Motor sowieso spielend, da empfand ich den langen 1. sogar als echten Vorteil. Zwar mit Newfren Belägen, aber genau das klappt dieses Jahr irgendwie auch nicht mehr. Das fuchst mich eben...  :sneaky:

Geschrieben (bearbeitet)

Dickeres Öl!

 

 

welches nehmt ihr?

 

 

Louis 80W90 Mineralisch

 

Die Getriebeöl SAE Klassen sind nicht direkt mit den Motoröl SAE Klassen vergleichbar.

 

80W90 Getriebeöl ist ca gleich viskos wie 20W50 Motoröl.

Siehe Tabelle aus wiki:

post-735-0-65249300-1436285078.jpg

oder:

Motul Gearbox 80W90 Viskosität bei 40°C 21,7mm²/s und bei 100°C 164mm²/s

Motul 3100 20W50 Viskosität bei 40°C 19,6mm²/s und bei 100°C 176,4mm²/s

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

Wenn es schon mal funktioniert hat, dann musst du ja nur schauen welche Parameter jetzt anders sind als damals.

 

Kannst ja mal auflisten, vielleicht springt was ins Auge.

Geschrieben

Teile stehen bereits oben, anders ist: Falc Beläge und neuer Falc Innenkorb (der alte ist auf dem Konus durchgerutscht), härtere Federn (wären aber nicht nötig gewesen). Rest ist identisch. Wechsel zurück auf Newfren hat keinerlei Besserung gebracht. Daher bin ich ja etwas ratlos. Ölwechsel mit Bremsenreinigerdusche (wegen des Aluabriebs) wurde dabei auch gemacht. Die Kupplung rutscht nicht, lässt sich aber schlechter starten als letztes Jahr...  :???:

Geschrieben

@Johannes:

Vielleicht haben sich die Teller- und die Deckscheibe wegen den harten Federn dauerhaft verformt, sodass die beim Einkuppeln nicht mehr gleichmäßig den Druck verteilen

Geschrieben (bearbeitet)

ich , 2014 :-D

Ich meinte 2015 vergangenes Wochenende. Du Huschel ;)

( ich 2013)

Edit: Wärst du Spalter auch da gewesen wüsstest du was ne gedämfte Huschel ist

Bearbeitet von KingOfBurnout
Geschrieben

Teile stehen bereits oben, anders ist: Falc Beläge und neuer Falc Innenkorb (der alte ist auf dem Konus durchgerutscht), härtere Federn (wären aber nicht nötig gewesen). Rest ist identisch. Wechsel zurück auf Newfren hat keinerlei Besserung gebracht. Daher bin ich ja etwas ratlos. Ölwechsel mit Bremsenreinigerdusche (wegen des Aluabriebs) wurde dabei auch gemacht. Die Kupplung rutscht nicht, lässt sich aber schlechter starten als letztes Jahr...  :???:

 

vielleicht fehln da heuren einfach nur die Eier ...  :-D  :whistling:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Top, danke. Bei meiner Cosa hat er jetzt aufgegeben.  
    • Servus, suche Übersetzung und Zylinder um 65kmh fahren zu können in der smallframe, auch soziusbetrieb. 16.16 vergaser ist bereits vorhanden
    • Beschreibung: Preisvorstellung:    [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Nicht ganz. Es ist ein Wachselement. An der Funktion ändert das nichts, an den Reparaturmöglichkeiten sehr wohl: Wenn kaputt, dann Tonne.   Dafür bekommt man an jeder Ecke Ersatz: Die Dinger sind baugleich mit den ganzen Automatikroller Chokes.
    • Suche vorzugsweise Pinasco SI28. "Zur Not" auch nen guten 26er ER... Gern Bild mit Preisvorstellung per PM. LG Thomas
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung