Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hat wer Kuludeckel bzw. Trennpilz Vorschläge ? Fahre zur Zeit King 5 Scheiben mit Sip Deckel ,5mm Spacer , verzahnten Hebel mit Pilz !

Der Dreck ist jetzt zum xten mal verreckt, was dür alternativen gibt es die sich auch noch so halbwegs ziehen lassen ?

Danke!

Geschrieben

Variante 1 finde ich am besten reproduzierbar und kontrollierbar im Startgetümmel. Hat auch früher schon mehrfach gut funktioniert, nur eben dieses Jahr nicht. Warum auch immer. Das Problem dass die Kulu "zu" macht habe ich nicht, eher im Gegenteil. Ich glaube ich versuche es auf die Schnelle mal mit einem Ölwechsel auf das Jaso MA2 Öl von Motul...

Wie lange stehst Du dann mit eingelegtem Gang vor der Ampel? Kann es sein, daß sich die Kulu und das Öl dazwischen in dieser Zeit einfach zu stark erwärmt und dann der Kraftschluß verzögert wird?

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Ich bin wieder bereit für 2016er DBM Huscheln.

Der Mussolini entzückt mich sehr mit dem 64,5x61 Rotax.

Bin gespannt was mit der PVL Zündung und der neuen Membran rüber kommt.

Alle Schwachstellen von 2015 wurden verbessert, ich hoffe die Scheisse hält.

Jetzt ist der M1L60 Klasse 1A dran, die Ü42 ohne Lüfter sind das Ziel.

post-35674-0-57795800-1452104082_thumb.j

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Lumo,

 

für stand Jänner sind das sehr gute leistung.

 

aber von band denke ich du können das zeit noch gut nützen

 

:cheers:  :cheers:

 

lg

 

Truls

Hallo Truls,

habe mir schon ein neues Armband in Gedanken ausgemalt, dass könnte mein Problem mit dem Band verlängern :rotwerd:

Falls der Versuch der Armbandverlängerung missglückt habe ich ja noch das jetzige Setup. :-D

Ich freue mich schon auf dich Spießer in 2016, aber nicht das du meinen guten Freund Tim wieder sabotierst. :cheers:

post-35674-0-18759000-1452108012_thumb.jpost-35674-0-78471300-1452108023_thumb.jpost-35674-0-67257800-1452108035_thumb.jpost-35674-0-43927300-1452108049_thumb.jpost-35674-0-84441200-1452108064_thumb.j

Bearbeitet von KingOfBurnout
  • Like 2
  • 3 Monate später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb Barnosch:

Federt die Gabel noch ein bisschen? Sieht geil aus.

Lässt du da einfach nur das Verbindungsblech zwischen Gabel und Stoßdämpfer weg?

 

Ja, die federt noch, der Stoßdämpfer ist aber etwas gekürzt. Das (die) Blech(e) habe ich weggelassen, Funktion haben die ja eh keine.

 

vor 26 Minuten schrieb PXler:

oha, das sieht für mich nach einem dea renner aus :-)

 

 

jep. DEA mit gerhEAd, 38er PWM und Eigenbauauspuff.

Geschrieben

gibt es da auch ein diagramm zu dem motor?

wenns nicht öffentlich gemacht werden soll, wäre das aber auch ok

 

 

ach ja, ziemlich geil und schön, das du die kiste wieder fertig gemacht hast:thumbsup:

Geschrieben

so wie ich das in erinnerung habe, hat die karre ein klappheck;-)

ist der geilste stuhl, der in der dbm mitfährt, wie ich finde

Geschrieben

DEA 42 heck.jpg

 

Gibts auch mit Heck. Wenn ich hinten so tief fahre wie ich gerne wollte (so wie im Bild), dann muss ich noch nen Ansaugstutzen bauen damit der Vergaser gerader steht. Kurve gibts auch, der Motor ist aber erst 10 Tage vor Stockach zum ersten Mal angesprungen und wir sind noch dabei uns kennenzulernen ;-) In Stockach waren das 45 am Rad mit Lüfterschaufeln drauf und warmem Motor. Kalt ging das auch schon mal bis 48 mit Schaufeln drauf. Ohne Lüfterschaufeln hab ich nicht getestet. Zylinder ist bisher nur gesteckt.

 

Was man bisher aber schon sagen kann, ist, dass das Teil auch mit gewöhnlicher Peripherie (Zündung, Vergaser) gut funktioniert.

 

Edit.

Nachdem ich vor Ort mehrfach darauf angesprochen wurde: dass der Motor so ruhig im Leerlauf läuft und dabei noch so leise ist, liegt übrigens an der Zündkurve. Zum einen beträgt der ZZP im LL nur ca. 6-10°, und zum Anderen befindet sich die Zieldrehzahl in einer "Schräge", was die Drehzahl an sich nochmals stabilisiert.

Das Ganze funktioniert so: sinkt die Drehzahl, bekommt der Motor mehr VZ, demzufolge mehr Leistung und die Drehzahl steigt wieder. Steigt die Drehzahl, passiert das Umgekehrte. Und um zu verhindern dass der Motor im Leerlauf ausgeht, gibt es dann ganz links noch die steile Rampe.

 

ZK LL DBM 42.jpg

  • Like 12
Geschrieben
Am 14.5.2016 um 15:23 schrieb Barnosch:

Federt die Gabel noch ein bisschen? Sieht geil aus.

Lässt du da einfach nur das Verbindungsblech zwischen Gabel und Stoßdämpfer weg?


Sieht scharf aus! :inlove:

Wieviel Federweg müssen da lt. DBM Regelwerk noch über bleiben?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb vespaoldies:


Sieht scharf aus! :inlove:

Wieviel Federweg müssen da lt. DBM Regelwerk noch über bleiben?

Dazu gibts keine Vorschrift. Steht nur, dass Vorder- und Hinterrad mit intakten Stoßdämpfern und Federn ausgestattet sein müssen 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hab Motor gerade in Revision.... musste feststellen, das der Kolbenring in der unteren Nut nicht freigängig genug ist. Obere läuft einwandfrei. Unten sind 3-4 Stellen (wenn ich den Ring von aussen langlaufen lasse) wo er nicht sauber einsinkt.    Woran kann das liegen?   Offensichtliche Beschädigungen sehe ich keine (Dellen o.ä.) Kolbenhemd hat allerdings deutliche Laufspuren (kein Foto zur Hand) Die schwarze Beschichtung ist fast komplett "verrieben"! Zu wenig Laufspiel gehabt? Gemessen hatte ich damals nicht wirklich (auch keine genaue Möglichkeit dazu)   Kolben ist ein "A"    Noch was... der Kolbenbolzen läuft auch nicht sauber bzw. nur wenn er mittig steckt. Rausziehen nur mit Hilfsmitteln   Danke euch    
    • Grüß Euch!   Ich brauche Idee, bin aktuell etwas ideenlos    Zur Vorgeschichte: ET3 wurde über den Winter komplett Restauriert.  Motor wurde dabei nur mit neuer Zündung versehen, damit er wieder in den Rahmen passt, bzw. der Seitendeckel wieder drauf. Sonst wurde der Motor nur gereinigt, lief vorher auch ganz normal. Kabelbaum wurde nur etwas überarbeitet, weil einige Anschlüsse nicht schön gemacht waren.   Jetzt ist wieder alles zusammen und das Ding will ums verrecken nicht anspringen, weder mit dem Kickstarter, noch mit Anlaufen.   Funke ist da, Sprit kommt auch an, da Kerze feucht. Neue Kerze hab ich schon versucht, Choke rein, raus bring auch nix. Zündung sollte stimmen, da alte Grundplatte (C1 Gehäuse) verwendet wurde.  Weg bis zur Membran unauffällig, bereits mit Endoskop kontrolliert.  Restliche Elektrik auch schon im Kabelkästchen abgeklemmt, bringt auch nix.  Zündschloss ist richtig angeschlossen, bereits getestet und gemessen.    Ich komm aktuelle nicht weiter, übersehe ich was offensichtliches? Bin ich blöd oder einfach nur Betriebsblind?  Wäre für Anregungen Dankbar, bevor ich die ganze Fuhre wieder demontiere.    Gruß Gonzo
    • Kabelbaum mit Schalter ist bestellt, ich denke das ist für mich wirklich die beste und einfachste Lösung.😄
    • Magst du mal sagen welche Nadeln da in Frage kommen ? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung