Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Heizer und Vespetta ! Wie geil seit Ihr eigentlich ? Hehe

Coole Ansagen ! Ihr könntet Ösis sein :-)

Hab mich auch entschieden 2013 mal an einem DBM Rennen Teil zu nehmen ;.)

Is eigentlich mein Alltagsroller aber der passt für das 1. mal :-)

post-35074-0-47752200-1360444717_thumb.j

post-35074-0-28410200-1360444825_thumb.j

post-35074-0-36578000-1360445266_thumb.j

  • Like 2
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Der Vorteil ist vor allem das Gewicht. Und das ist zudem rotierende Masse. Ich hab' eine Weile ein Fahrzeug in dem Bereich "betreut". Damals waren etwas über 6 Sekunden auf 150mm mit Endgeschwindigkeit knapp über 130 ein guter Wert. Fahrzeug hatte fahrfertig 40kg. Ich hab' damals mal Interessehalber den Einfluss des Gewichts zu bewerten versucht und hätte jetzt, bei dem Fahrzeug, auf 150m, angesagt, dass etwa 7kg 0,1 Sekunde bringen. Auf 400m wird das eher mehr. Bei rotierender Masse ist das aber noch um einiges deutlicher. Wird von vielen, glaube ich, unterschätzt und dementsprechend nachlässig betrieben. Dabei isses eigentlich wirklich billiger einfach mal Reifen und Schläuche auszuwiegen als noch mal 2 PS zu finden. Und in der Größenordnung bewegt sich das schon gerne mal

Ich würd' mir da wegen der Geschwindigkeit erst mal weniger Gedanken machen. Reifen lösen sich eigentlich erst nach ein paar Minuten auf, also bestimmt nicht nach 5-10 Sekunden.

Geschrieben (bearbeitet)

Hab mich soeben für das meet&speed bei uns in der Steiermark angemeldet :wheeeha: werd das ganze mit meinem Straßenroller in der Streetracerklasse fahren!!

da das ganze auch ein DBM-Lauf ist wird aus meinem Straßenroller auch ein "DBM Racer"

Jetzt muss ich nur noch starten üben :-D

post-34269-0-56758900-1361473019_thumb.jpost-34269-0-58512500-1361473049_thumb.j

Bearbeitet von beckna
Geschrieben

und gleichzeitig wilst du genau den roller verkaufen ???

wird um das geld eh nicht verkauft werden!! und wenn einer wirklich vor hat das geld zu zahlen, dann wir was wassergekühltes gebaut ;-)

Geschrieben

Damals waren etwas über 6 Sekunden auf 150mm mit Endgeschwindigkeit knapp über 130 ein guter Wert.

6 Sekunden für 150mm?

Ich meine das geht zur Not auch komplett ohne Reifen schneller.

Geschrieben

ich meine , die itaker machen unter 7 für ihre 150m rennen, gerade der falc und co. also denke ich, das niedrige 6er auch möglich sein können, mit den plaste scheiss dinger.

ich hab letztes jahr schon solch ein nieder quer reifen dingens besorgt, nur war ich zu faul zum verbauen, bisher.

sobald die karre auf eigene füsse steht, mess ich mal den rollumpfang unterschied, und gewicht, natürlich.

wobei bei gewicht ein paar bier weniger auch viel ausmacht :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Der Polinizei´sche Roller war meines Wissens die letzte Saison mit Harz4 unterwegs.

@ Salvo:

Weniger Gewicht aufm Vorderrad?! Ich überleg grad ob ich ne Waschbetonplatte ans Beinschild spaxe und du faselst von Gewichtstuning :-D:cheers:

Bearbeitet von Tim Ey
  • Like 2
Geschrieben

6 Sekunden für 150mm?

Ich meine das geht zur Not auch komplett ohne Reifen schneller.

Ich hab mal eine Ergebnisliste im Internet gesehen, da hatte der Lauro eine Zeit von 6,450sek auf 150m

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es geht dahin, bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis
    • Guten Tag liebes Forum. Ich habe Probleme mit meiner Vespa PX80. Den Motor habe ich Komplett revidiert mit neuen Lagern Simmeringen und Dichtungen. An sich läuft die Vespa auch sehr gut. Ein Problem habe ich allerdings, wenn ich die Gänge voll ausdrehe und dann hochschalte gibt es eine Fehlzündung. Der Motor zieht danach aber wieder normal durch, sie scheint sich zu verschlucken.   Ich habe schon sämtliche Kombis an Düsen Probiert leider bekomme ich das Problem nicht in den Griff. Mein Kumpel fährt dieses Setup auch, bei ihm ist genau das gleiche Problem.   Derzeit ist Verbaut Malossi 139  Überstromer am Block angepasst. Mazuchelli Rennwelle SI 24/24E Wanne und einlass angepasst ND 52/140  55/160 58/160 getestet Hauptdüse 118 Auspuff Megadella v1.4c3cslx Zündung auf 18° vor OT Drehschieber nicht angetastet ohne Riefen oder Macken.   Sollte ich mal den SI 20/20 testen?   Vielen Dank schonmal für Tipps.  
    • nicht gut und zu weit unten! Abstand unten ca 2-3mm vom Absatz.  
    • Habe den Lagerring vor dem aufsetzen erst auf 120grad/30minuten und dann nochmal 140grad/15minuten erhitzt, KW kam aus der Kühltruhe. Waren die Temp zu hoch oder passt das so? Der Ring war vorher Silber.  
    • Erst einmal kein Grund zur Panik. Ich fahre auf meiner 125er das 80er Ölpumpenzahnrad mit um die 1:80 bei vollsynthetischem Öl und das schon seit vielen zig tausend Kilometern.   Hast du ein Foto vom Ölpumpendeckel innen? Es gibt da Varianten.   Die Ölpumpe weiß nichts von Mischungsverhältnis oder Hubraum oder so. Sie fördert eine bestimmte Menge und gut ist. Hat der Motor zB einen Verbrauch von 3l Benzin auf hundert km und das entspricht einem Mischungsverhältnis von 1:33 und du baust den Motor um und er verbraucht nun 6l Benzin auf hundert km, dann entspricht das plötzlich einem Mischungsverhältnis von 1:66, obwohl die Ölpumpe nichts anders als vorher macht. Von daher würde ich erst einmal den Benzin-Verbrauch pro 100km erforschen, dann kann man mit dem realen Verbrauchswerten der Original 150 oder 200er Motoren vergleichen und dann zum gewünschten Ölpumpenzahnrad greifen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung