Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hi,

also hier die datei.

hab mir überlegt jeden zweiten zahn rauszuschleifen, dann wärens ja nur noch 26, reicht das oder sind das dann zu wenige?

so nen Impedanzwandler, kann man den irgenwo kaufen oder muss ich mir den selber bauen und wenn ja wie/was gibts da?

ah, würde noch gern deine meinung zu meiner verkabelung hören/lesen, ich bin von klinke auf zwei chinch (linker/rechter kanal) gegangen, und hab da auf den einen kanal die triggerzange wie auf dem schaltbild oben, und auf den anderen das signal vom induktivgeber mit spannungsteiler angeschlossen. ist das prinzipiell richtig?, heißt mit impendanzwandler an der triggerzange müsste es dann funktionieren?

GP_3_gang1.wav

Geschrieben (bearbeitet)

Edit machts weg - sonst fuehlen sich die lambrettafahrer wieder diskriminiert :-D:-D

Bearbeitet von MiNiKiN
Geschrieben
Viele Fragen, und ich hoffe ihr habt ein paar Antworten für mich,

Danke schon mal

gruß daniel

wie bertl schon schriebt zähne zahl reduzieren, ich hab auch die Flex benutzt.

ansonsten stimmt mit der einstellung wohl was noch nicht. Wie ist das Signal jetzt aufgenommen?

normal sollte bei Rollensensor die Zähnezahl stehen, Filternlänge ist wenn der Rest passt nochmal zu untersuchen.

Die komischen Schleifen und Kreise da stimmt was mit der Aufnahme nicht, entweder springen die Gänge oder der Sensor nimmt nicht

richtig auf oder das Signal wird gestört.

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Mahlzeit die Herren,

wollt mal meinen Prüfstand posten... Anregungen und Verbesserungsvorschläge herzlich willkommen.

Bearbeitet von Ritter
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Moin Moin

hab da mal eine Idee, vielleicht wurde die schon diskutiert aber ich halte die trotzdem für machbar.

Also könnte man nicht auch die Leistung messen in dem man die eine Roller antreibt ( wie jetz ) und über diese Roller treibt man dann einen Motor bzw Generator an. Die Spannunug die dann durch das drehen des Läufers induziert wird kann mann messen. Je schnell die Welle dreht desto mehr Spannung und Strom.

So das war die Theorie und was sagt ihr in der Praxis dazu??

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Mal ein paar fragen an die die schon einen gebaut haben und funktioniert. Unsere Walze hat einen Durchmesser von 290mm und Breite 280 plus 60mm Stumpf mit 50H7 Durchmesser. Welche Stehlager passen gut dazu ?

Passt die Walze so, kann noch geändert werden. (Ganz schön schwer das Ding :-D)

Welcher Induktivgeber eignet sich dafür ohne Probleme ?

danke für euere Hilfe.

Geschrieben

stehlager schau mal bei Mädler oder halt hochwertiger bei FAG da solltest du passende sachen finden.

Durchmesser sollte passen, Atom hatte mal ein Excel hier reingestellt und ich habs mir auch ausgerechnet, ein Prüflauf sollte halt nicht zu schnell vorbei sein so 5sec. wären schon gut, geht man von z.B. 30Nm Hinterradleistung aus kann man sich mit der entsprechenden Massenträgheit der Rolle ja ausrechnen wielang es dauert bis die auf z.B. 120km/h ==> XXXXrpm ist. vom gefühl her sollte das aber für unsere Rolleranwendungen passen was ihr da als Walze habt.

Induktivgeber am besten einen OT-Geber vom Schrottplatz oder KFZ-Werkstatt, Zahnrad hab ich eines aus der Restekiste genommen und den Stumpf der Walze entsprechend angepasst.

Mal ein paar fragen an die die schon einen gebaut haben und funktioniert. Unsere Walze hat einen Durchmesser von 290mm und Breite 280 plus 60mm Stumpf mit 50H7 Durchmesser. Welche Stehlager passen gut dazu ?

Passt die Walze so, kann noch geändert werden. (Ganz schön schwer das Ding :-D)

Welcher Induktivgeber eignet sich dafür ohne Probleme ?

danke für euere Hilfe.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo Leute, ich bin auch am überlegen ob ich mir einen Prüfstand bauen soll...

Ich habe also folgende Frage:

Für wie viel Leistung würdet ihr denn 2 Rollen mit 2,3kgm² ausreichen (i=1)?

Kann man mit der aktuellen Software von Atom jetzt schin live messen?

Mfg Farin

Geschrieben

Ich weiß nicht obs was bringt beim preis, aber ich würde schon aus Festigkeitsgründen die Radien größer machen, der R2 ist doch ein scherz oder??

Abgesehen davon siehts ganz gut aus, bei wie vieln firmen hast du gefragt, und wo?

Mfg Farin

PS: Wieviel Massenträgheitsmoment um die längsachse?

Geschrieben

Angefragt im Raum Niederbayern.

Da es keine Überbemaßung ist und ein Dreher der sorgfältig arbeitet evtl nachfragen würde, würde ich sagen die zwei hat ihr Berechtigung!

Radius einer Wendeschneidplatte könnte schon zwei haben und somit würde das auch schon passen.

Einfach gerechnet ohne dabei an die Richtigkeit zu denken, knappe 17kgm².

-> nur um deine Frage zu beantworten.

Korrigier mich!

Für mich war nur der Preis und die Machbarkeit in meiner Nähe auschlaggebend!

Gruß

josef

Geschrieben

Ich bin da ja echt kein Fachmann, aber warum macht man die Stümpfe für die Lagerung nicht separat zum anschrauben (Flanschveschraubung mit etwa 6-8 Schraueben9 das würde doch erheblich an Material und Dreherzeit einsparen, oder bin ich da auf dem Holzweg???

Geschrieben
Ich bin da ja echt kein Fachmann, aber warum macht man die Stümpfe für die Lagerung nicht separat zum anschrauben (Flanschveschraubung mit etwa 6-8 Schraueben9 das würde doch erheblich an Material und Dreherzeit einsparen, oder bin ich da auf dem Holzweg???

Wei das ganze wieder unsicherheiten im bereich der Festigkeit und der Wuchtung birgt, abgesehen davon, dass dann die gewinde und die Passbohrungen (für mich zumindest) CNC gefertigt werden müssen un das einen enormen mehraufwand bedeuten würde.

Die aufschreubbaran Lagerstellen würden auch teuer werden, da ja auch CNC...

@Joe: Die 2 finde ich aufgrund der Kerbwirkung zu klein, schau lieber welches lager du verbaust und welchen max. Radius du nehmen kannst, das wäre sicher besser...

Lässt du CNC fertigen?

Und 17kgm² stimmen glaub ich nicht....

Mfg Farin

Geschrieben

Angefragt wurde bei zwei Firmen.

Bei meiner Drehbankgröße könnte ich so eine Welle selbst drehen - aber das Handling einer 300kg Rohwelle ist mehr schlecht als recht.

Wie gesagt war die Anfrage nur rein am Preisinteresse gelegen und so wollte ich das ganze auch hier einstellen.

Gruß

josef

Geschrieben

Hallo,

hab auch endlich ein Paar brauchbare Teile bekommen. Hätte noch 1-2 Fragen.

Hier mal meine Rechnung:

post-979-1237990382_thumb.jpg

Also ich hab 6 Scheiben mit 2cm höhe und 39,5cm Durchmesser. Damit komme ich auf eine Massenträgheit von 2,25kgm.

Ist das ok oder sollte ich mehr anstreben für Motoren max. 40-50 PS.

Das schöne ist ich habe dazu einen passenden Imulsgeber bekommen, der 1024 Impulse/U macht. nach meiner rechnung kommen dann

ca.30khz raus. Eine soundkarte kann ja 96khz wenn man dem Inetz glaubt das reicht um die Impulse aufzunehmen.

Die frage ist, kann der GSF Dyno das noch verarbeiten?

oder sollte ich mir lieber noch einen Impulsteiler basteln?

Hier mal der Rechner für Interesierte

Vespa_Getriebe_125_und_200_1.xls

Geschrieben
Hab ne Walze gezeichnet und angefragt (ungefähr dieselbe wie weiter vorne im Topic):

Material: ST52

Preis: 950 +MWST

Nicht gewuchtet, nicht oberflächenbehandelt.

VWalze.pdf

nicht oberflächenbehandelt, aber bitte rändeln lassen sonst wirds wohl nicht funzen.

950 ist zu teuer ich hab für 500-600 Euro meine fertigen lassen und nochmal etwas rausgeschlagen, da ich zwei hab anfertigen lassen.

Geschrieben
nicht oberflächenbehandelt, aber bitte rändeln lassen sonst wirds wohl nicht funzen.

950 ist zu teuer ich hab für 500-600 Euro meine fertigen lassen und nochmal etwas rausgeschlagen, da ich zwei hab anfertigen lassen.

Incl. Material?

600 plus Material koommt man auch wieder auf die 800-900 Euro hin (Rollenbedingt).

Gruß

josef

Geschrieben
Was sagt ihr denn zum Flammspritzden anstatt des rändelns?

Mfg F.

kenn ich nicht, wiki sagt aber das ist nicht so besonders verändert evtl die Werkstoffeigenschaften negativ und die haftfähigkeit der beschichtung soll nicht so dolle sein.

hört sich für mich nicht so gut an, evtl löst sich das dann bei 120km/h und 2000rpm Rollendrehzahl ab?

Incl. Material?

600 plus Material koommt man auch wieder auf die 800-900 Euro hin (Rollenbedingt).

Gruß

josef

incl. material und bei zwei wars dann 550/Rolle ist aber zwei jahre her, wobei der Stahlpreis in den letzten monaten sicher stark gefallen ist, ebenso die maschinenstunden, da keine auslastung vorhanden sein sollte im zuge der wirtschaftlichen lage.

Geschrieben
incl. material und bei zwei wars dann 550/Rolle ist aber zwei jahre her, wobei der Stahlpreis in den letzten monaten sicher stark gefallen ist, ebenso die maschinenstunden, da keine auslastung vorhanden sein sollte im zuge der wirtschaftlichen lage.

Hi,

geb ich dir Recht!! Absolut.

Doch nochmal Angebote einholen.

Gruß

josef

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo,

hab meinen Prüfstand jetzt so weit auch fertig. Habe aber noch Probleme mit der Zündung bzw. induktiven abnahme.

Das Signal der Zange wird über einen Transistor verstärkt.

Das Soundfile zur ersten Messung.

FloPx_3_Lauf_verst_rkt.wav

linker Kanal ist die Trägheitsrolle der rechte die Zündung

Habe im GSFDyno Probleme mit dem Zünfungssignal.

ist das Signal zu sehr verraucht?

Screen.bmp

Kann wer was dazu sagen?

Die Rolle hatt einen Durchmesser von 40cm und Ein Trägheitsmoment von 2,14kg/m².

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung