Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich hätt da ne Idee:

man nehme ein 50Liter Ölfaß, betoniert das aus und schweißt liks und Rechts auf das 0.5mm dicke Blech die fertig gedrehten 50h7 Wellen drauf. Wenn man das genau macht muß man nicht wuchten.... und warum? weil bei 20 u/min die ganze Tonne schon von der Wuchtmaschine gefallen ist. :thumbsdown:

mal im Ernst: es wird wohl keine haltbare, funktionierende Möglichkeit wie eine Vollwelle geben. Auch ein Rohr aussen und innen überdrehen , vorn und hinten nen Deckel drauf usw. kostet schon mehr wie die fertige Vollstahlrolle. Und ums wuchten kommt man defintif nicht drum rum bei der doch relativ leichten Masse der Konstruktion rund um.

Wir werden wohl demnächst eine Welle in Auftrag geben, wer auch Interesse hat soll mir bitte eine PN schreiben mit Überschrift "Vollstahlwelle", denn nur wenn ich mal ne Stückzahl weiß kann ich mal nen Preis nennen. Wer Versand und Wuchtung mit wünscht bitte mit angeben. Momentan natürlich noch unverbindlich.

So dann bin ich mal gespannt wieviel Interessenten da sind.

Geschrieben

ich wäre sehr am preis interessiert.

wuchten hängt davon ab obs benötigt wird. sollte halt innerhalb der gängigen toleranzen laufen. das muss der entscheiden der die rolle macht (umdrehungen werden ca. 3000 U/min min standert pendelrollenlagern).. vielleicht aknnst du da mal nachfragen...

schreib mal deinen standort, dann kann macn auch besser die versand/selbstabholung abschätzen..

Gruß

Ps: beim kostenvoranschlag wäre noch fein als extraposition das rändeln, da das wahrscheinlich eh die meisten noch dazubrauchen..

Geschrieben

Pendel und Kegelrollenlager sind glaube ich eher nicht die günstige Lösung.

Vor der Planung da unbedingt Preise nachsehen (mercateo oder Agrolager - nur wegen der Größenordnung und auf die schnelle)

Grüssle

Bernt

Geschrieben (bearbeitet)

Also wenn ich mir das so durchlese, würde ich auf die Rohr-Lösung tippen. Dickwandig und schön großer DM.

Außen und am besten innen sauber drehen in einer Aufspannung. Sauber gedrehte Endkappen einpressen und sichern (schweissen oder Stiften, schrauben). Wenn das ordentlich gemacht ist, würde ich da auch mir das Wuchten sparen versuchen.

Wenn du dir das Wuchten sparst, will ich bei mehreren k Umdrehungen nicht in der Nähe stehen. Selbst eine aus dem Vollen gedrehte Welle hat in der Dimension ordentlich Unwucht. Des Weiteren braucht man eine relativ große Maschine, um Rohre in dem Durchmesser innen aus zu drehen.. Und Arbeit an großen Maschinen ist teuer.

Ausgiessen ist relativer Quatsch, da die Masse innendrin nicht viel bringt ausser Ärger und Unwucht.

(Beton ist übrigens ca. so leicht wie Alu oder Glas oder Granit)

Und schwerer als Luft, darum gehts ja. Das ganze Geraffel irgendwie schwer zu bekommen..

Kommt insgesamt bestimmt darauf an, was man für Einkaufs und Fertigungsmöglichkeiten an der Hand hat.

Der Blick zum Schrotthändler lohnt vielleicht.

Wer die Möglichkeit der Herstellung deiner vorgeschlagenen Schweißkonstruktion hat, kann sicherlich auch ne Welle aus dem Vollen drehen.

Für mich kommt eh nur die Version mit der Vollwelle in Frage, ich habe aber auch die Möglichkeit, sie für umme zu fertigen. Trotzdem finde ich die Suche nach kostengünstigen Alternativen sehr interessant. Die Sand-Kunstharz Nummer finde ich auch überlegenswert..

mfg Basti

Zum Thema Lagerung: Ich glaube, einige sollten sich mal nen SKF Katalog schicken lassen. Wenn ich manche Aussagen hier auf Maschinen, die mein Arbeitgeber vertreibt beziehe, müssten die alle nach kurzer Lebensdauer in 897 Einzelteile zerschießen...

Bearbeitet von rod'n'roll
Geschrieben

das lagertema ist für mich eigentlich schn geklärt, wurde in diesem topic ja schon zur genüge gesprochen und es stehen sogar die lagerbezeichnungen...

ich werde mir jetzt alle möglichkeiten nochmal durch den kpf gehene lassen und ein paar preise in meiner umgebung anfragen. momentan gefällt mir das mit dem dicken rohr und ohne betn am besten, da ich auch auf di rägheit komme und mir den beton und alle damit verbundenen scherereien spare...

eins interessiert mich aber noch:

ich komme auf ein gewicht von 120 kg und ne trägheit von 3,7 kg/m². kann die unwucht so groß sein, dass sie sogar die lager zerstört?! oder hadlt es sich eher um "mehr vibrationen"?! denn meine rollenhalterung würde ich sowieso fix verankern, wodurch die vibrationen des ganzen gestells wegfalen würden und wenn, nur probleme mit den lagern selbst für mich nachvollziehbar wären...

Geschrieben

nur meine Meinung!

ich halte Wuchten bei einer zwischen Spitzen gedrehten Vollwelle für unnötig.

Meine Welle ist nicht gewuchtet, wenn man hier von Schwingungen sprechen will kommen die in meinen Augen eher vom Motor ==> Reifen.

Wer hat denn schon mal gerechnet was da für ne Unwucht anstehen kann bei einem angenommenen Lunker und/oder den Fertigungstoleranzen?

Schreibt doch mal noch ein paar andere User an die selbst einen Prüfstand gebaut haben wer da die Welle gewuchtet hat. Hier mal wer mir grad einfällt.

Basti MoetersSC

Bertl

Schloer

Gerhard?

Geschrieben

nur meine Meinung!

ich halte Wuchten bei einer zwischen Spitzen gedrehten Vollwelle für unnötig.

Meine Welle ist nicht gewuchtet, wenn man hier von Schwingungen sprechen will kommen die in meinen Augen eher vom Motor ==> Reifen.

Wer hat denn schon mal gerechnet was da für ne Unwucht anstehen kann bei einem angenommenen Lunker und/oder den Fertigungstoleranzen?

Schreibt doch mal noch ein paar andere User an die selbst einen Prüfstand gebaut haben wer da die Welle gewuchtet hat. Hier mal wer mir grad einfällt.

Basti MoetersSC

Bertl

Schloer

Gerhard?

Der ist nicht mehr aktiv im Forum.

Der Prüfstand steht nun bei mir. Zur Fertigung kann ich nicht viel sagen, ausser dass die Rolle in den Hallen von Team green Monster :crybaby: gefertigt wurde.

Abgesehen davon, finde ich, dass hier zu viele versuchen das gleiche in mühseliger Kleinarbeit zu fertigen.

Da ja nun einige Prüfstände schon gefertigt wurden und dafür ja eben schon Wellen benötigt wurden, ist es doch kein Akt sich mal in das Auto zu werfen und notfalls ein schönes WoE (je nach Fertigungsort) mit der Abholung solch eines Teils zu kombinieren. :thumbsdown:

Bloß weil es in jeder Stadt jemanden gibt, der Zylinderköpfe bearbeiten kann - geht da ja auch nicht jeder hin.

Das Wissen der GSF-User und die meist guten Konditionen sollte man nicht ausschlagen.

->Mein Senf<-

Gruß Tobi

PS Wer aus der Gegend ist, kann nach Absprache gern mal ein paar Umdrehungen auf dem "blauen Prüfstandsmonster" machen.

Geschrieben

PS Wer aus der Gegend ist, kann nach Absprache gern mal ein paar Umdrehungen auf dem "blauen Prüfstandsmonster" machen.

Kann ich nur empfehlen. Gegrillt wird i.d.R. auch immer! Ich freu mich schon.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

mal was neues:

war heute bei meinem normteilehändler... im angebot hat er skf stehlager für 50mm wellenenden für 60 pro stck.. das nen ich mal nen geilen preis für qualitätsteile :)

edit: chinakram kostet n bissl was weniger als die hälfte

Bearbeitet von rod'n'roll
Geschrieben

mal was neues:

war heute bei meinem normteilehändler... im angebot hat er skf stehlager für 50mm wellenenden für 60 pro stck.. das nen ich mal nen geilen preis für qualitätsteile :)

edit: japankram kostet n bissl was weniger als die hälfte

verwechselst du da grad was? wo wurden die skf lager denn hergestellt? und japankram, soll billigkram sein? :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

edit wechelt von japan nach china...

UND: unsere skf lager kommen nicht aus china.. deine? dann würde ich mir gedanken machen.. hehe

Bearbeitet von rod'n'roll
Geschrieben

edit wechelt von japan nach china...UND: unsere skf lager kommen nicht aus china.. deine? dann würde ich mir gedanken machen.. hehe

Manchmal kommt mir dein Geschreibsel sehr anstrengend und vorlaut vor. Immerhin hast DU da etwas verwechselt.

Armin

Geschrieben

das kann man sich doch einfach merken: mit der qualität der produkte aus japan und china ist es wie mit der optik der frauen die da her kommen, wenn ihr versteht was ich meine.

Geschrieben

das kann man sich doch einfach merken: mit der qualität der produkte aus japan und china ist es wie mit der optik der frauen die da her kommen, wenn ihr versteht was ich meine.

Da bin ich 100%ig bei dir!! Schön anzusehen, aber eher was für kurzweilige Nutzung! :thumbsdown: Langfristig sollte man auf bewährtes Material zurückgreifen.

Geschrieben

ich hab das eher ein wenig anders gemeint...

aus japan kommt nicht nur gute elektronik...

...aber ich meins so wie ichs geschrieben hab...

egal.

Machts weiter!

Geschrieben (bearbeitet)

Welche Abgasmenge mit welcher Temperatur kommt eigentlich bei Vollgas aus dem Auspuff hinten raus ?

Bei einer Absauganlage mit einer Absaugleistung von 460 m3/h (ohne Schlauch) , sagen wir mal real 300 m3/h wegen Strömungswiderstand, was wird in dem Schlauch dann wohl für eine Mischtemperatur herrschen ?

Ich denke mal deutlich unter 200° C, oder ?

Bearbeitet von BaziBernd
Geschrieben

edit wechelt von japan nach china...

UND: unsere skf lager kommen nicht aus china.. deine? dann würde ich mir gedanken machen.. hehe

skf lager können nich wirklich viel in werkzeugmaschinen, egal woher... ntn z.b. dagegen schon...aber du hast es ja verwechselt

ich frag mich eh immer, wie man china und japan in sachen qualität verwecheln kann...die japsen könnens ja sogar z.t. besser wie die deutschen, nich nur bei den autos :thumbsdown:

aber nun zurück zum thema

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So, Butter bei die Fische. Eine Rolleneinheit steht, ein Gestell drumherum auch.

RolleA.jpg

RolleB.jpg

RolleC.jpg

RPrüfstandF.jpg

Nun wollen wir nutzen, das gerade bei der Rollenbearbeitung der Preis enorm sinkt wenn wir mehrere fertigen lassen. Uns ist auch bewusst, das die meissten hier in der Lage sind, ein eigenes Gestell zu bauen. Daher bieten wir jetzt einfach mal ein Gestell mit Lagerung hier an. Das Geraffel lässt sich auch gut verschicken, wiegt aber auch mehr als 200kg. Die Lager sind überdimensioniert, die Rolle hat einen Durchmesser und eine Breite von 300mm. Sollten sich einige Interessenten finden, kann ich gerne auch die Anschlussmaße hier posten.

Preis füge ich ein, wenn ich die letzten 2 Angebote bekommen habe.

Interesse ?

Greetz,

Armin

Geschrieben

Geile Sache - und bei "Butter bei die Fische" wird bestimmt wieder gekniffen.....

Dennoch werden sich einige aus dem Hintergrund melden und solch ein Teil anschaffen.

Sieht sehr gut aus und was man daraus macht ist ja jedem selbst überlassen. :thumbsdown:

Geschrieben

Es soll auch im Laufe der nächsten 2 Wochen auch ein brauchbares Gestell drum sein.

Software ist in der Mache, also gibt es wohl auch ein Komplettpaket.

Aber an der Rolleninvestition müssen wir erstmal vorbei :thumbsdown:

Geschrieben

Software :thumbsdown: Bin bisher von der GSF-Software ausgegangen, die der Atom mal bereitgestellt hat.

Bzw. wer auch immer letztendlich das gebaut hat.

Eine "Live" anzeige wäre ein nettes Gimmick.

Wäre die Software ggf. geeignet um diese auf andere bereits vorhandene Prüfstände zu adaptieren? (Der alte vom Schlöer ist ja in meinem Besitz)

Daher komme ich ja nicht als potentieller Käufer in Frage. Zumindest nicht für den Prüfstand...

Sehr interessant. Werde das im Auge behalten.

Geschrieben

Es soll auch im Laufe der nächsten 2 Wochen auch ein brauchbares Gestell drum sein. Software ist in der Mache, also gibt es wohl auch ein Komplettpaket. Aber an der Rolleninvestition müssen wir erstmal vorbei :crybaby:

na was lange wärt wird endlich, das Material war doch zwischenzeitlich schon wegoxidiert und konnt wieder eingeschmolzen werden :crybaby:

spaß beiseite schaut wie von dir zu erwarten gut und sauber aus bin gespannt auf fertige Endprodukt :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

Gestell hat Flügel bekommen:

RolleDGestell.jpg

Rolle wird gerändelt sein, zwischen den Spitzen gedreht und hat eine Massenträgheit von 1,92 Dingsda.

Interessenten bitte melden !

Sobald das Gestell soweit steht das Roller draufgeschnallt werden können, eröffne ich ein eigenes Topic in Verkaufe.

Greetz,

Armin

Bearbeitet von StahlFix
Geschrieben

ich habe da auf jeden Fall Interesse, weiß aber nicht wann ich zuschlagen kann, bin grad in Kurzarbeit und weiß gar nicht was dann noch überbleibt .... :thumbsdown:

aber eigentlich müsste ihc noch gespartes für genau so nen Kram rumfliegen haben ... *such* :crybaby:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
    • für einen DS mit einem Drosselauspuff ist das doch ein gutes Ergebmniss , mehr würde ich mir da auch nicht wirklich erwarten, hätte sogar unter 10 gesagt   Ich baue gerade wieder 2 solcher Motoren aber mit Membrane und Resoauspuff.    Die SZ sind bei 1mm qk 124-178
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung