Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

alles sehr ähnlich wie mein Prüfstand.

Ich hab die Lager mit Rolle auf 60x60 stehen, keinen plan was da dann nach DIN Norm für ne Wandstärke ist. 1,5mm??

Hält auf jeden Fall.

Gestern den Prüfstand umgezogen, hat sich wieder ausgezahlt, dass er schön in 3 teile zerlegbar ist.

Leider hab ich meine Rolleneinheit nie richtig wie geplant mit Rädern versehen, ich dreh die geschichte dann immer um und roll auf der Walze. Muss man nur gut auf die Finger und Füße aufpassen.

post-9218-056660600 1296513172_thumb.jpg

post-9218-036432600 1296513175_thumb.jpg

Geschrieben

hätte auch vor nen prufstand zu bauen bzwzu kaufen.

Welches gewicht habt ihr denn bei der rolle ? es gibt ja prüfstände mit wirbelstrombremse! was spricht da eigentlich dagegen einen mit wirbelstrombremse zu bauen?

welche software verwendet ihr und da ich bei elektronik gar keine ahnung hab was nehmt ihr denn als drehzahl abnehmer bzw sensor?

ja ich weis viele fragen und ich hab auch schon alle seiten durchgelesen aber ich versteh einige fachbegriffe nicht...

LG aus IT Tom

Geschrieben (bearbeitet)

Ok, nachdem ja noch keine dieser Fragen in dem Topic beantwortet wurde, will ich's mal versuchen:

220

ja

geld

tttbundle

stepper

Hoffe ich konnte dir helfen und habe nicht zu viele Fachbegriffe verwendet...

Michael

Edit meint noch:

Damit der Post nicht ganz so sinnlos ist, hier noch ein Diagramm einer originalen 200er Px, 35000 km, ungeöffneter Motor so wie ihn Luigi annodazumal zusammengepfuscht hat.

Entweder der Motor ist wirklich so mies (bin ihn leider nie gefahren), oder ich muss nochmal mit den Werten spielen.

Würde allerdings auch Minikin's "unspektauläre" DOA-Kurve erklären.

post-8876-017371100 1296586429_thumb.jpg

Bearbeitet von 50s-bastler
Geschrieben

Ok, nachdem ja noch keine dieser Fragen in dem Topic beantwortet wurde, will ich's mal versuchen:

220

ja

geld

tttbundle

stepper

Hoffe ich konnte dir helfen und habe nicht zu viele Fachbegriffe verwendet...

Michael

Ja vielen dank hast mir geholfen! :thumbsdown: also 220 kg die rolle und keine wirbelstrombremse weil zu teuer?

software heist tttbundle (is das die vom atom 007?) und die abnahme ist ein stepper? :crybaby: so n weiber stepper?? :crybaby:

Geschrieben

Genau, Software von Atom und Abnahme über einen Schrittmotor.

Obwohl ich dir eine Kiste Bier vorbeibringen würde, wenn du das Fitnessgerät dort einbaust. Hätt' was.

Geschrieben

kannst du mir eventuell einen link von nem schrittmotor schiken weil es gibt sicher verschiedene mit verschiedenen wiederständen. welchen kann ich da verwenden?

Geschrieben (bearbeitet)

Du kannst quasi jeden Schrittmotor nehmen, einfach mal einen alten Drucker schlachten, dort hab' ich meinen her.

Dann eine Phase des Motors (egal welche!) an die Schaltung anschließen, die im TTT Bundle beschrieben ist, um das Signal einer Lichtmaschine aufzunehmen.

Als nächstes lädtst du dir ein USB-oszi runter und analysierst damit die Frequenz, die dein Schrittmotor bei einer bestimmten Drehzahl ausgibt. Ich habe ihn dafür bei meinem Plattenspieler angeschlossen, der konstante 33 u/min macht und bin durch die Frequenz von ca. 13,2hz auf 24hz/umdrehung gekommen. Das kann nur eine natürliche Zahl sein, die gibst du dann im Dyno unter Trägheitsrolle- Signale ein. Fertig.

Hier ist ein File welches ich mit dem Schrittmotor aufgenommen habe, man braucht nichts nachbearbeiten.

Stepper_File.wav

Settings:

24 Signale / Umdrehung

Linker Kanal Trägheitsrolle

Rechter Kanal leer

3,94 Trägheitsdings

1250 Rollenumfang

Smallframe, 3. Gang 2.56er, 3.00-10 Reifen

... Hab' ich noch was vergessen?

P.S.: Ein Diagramm dieses Audiofiles wurde schon gepostet, ein Cyberbier auf meinen Deckel für den Ersten der mir sagen kann wessen Reuse das ist!

Stepper_File.wav

Bearbeitet von 50s-bastler
Geschrieben

ach du heilige :crybaby: ich glaub ich bin zu blöd für das :thumbsdown: naja ich schlacht mal nen druker und versuchs mal :crybaby: ich muss ja erstmal nen prüfstand entwickeln bzw planen und fertigen nur die elektronik samt software und das die messung überhaupt stimmt da mach ich mir sorgen

Geschrieben

Glaub' mir, ich bin keine elektronische Leuchte und hab' die Drehzahlaufnahme innerhalb eines Tages zum laufen gebracht. Da ist alles Andere viel stressiger, ehrlich.

Geschrieben

:thumbsdown:

Glaub' mir, ich bin keine elektronische Leuchte und hab' die Drehzahlaufnahme innerhalb eines Tages zum laufen gebracht. Da ist alles Andere viel stressiger, ehrlich.

na ok danke! jetz muss ich mich mal um die rolle küümmern . kann ich bei LF auch 120kg hernehmen oder muss ich das gewicht berechnen oder wie funkt das?

das ist jetzt die letzte frage :crybaby:

Geschrieben

Bei mir geht der Bau die Woche los.

- Danke schonmal an den Stahlfix für die Rolleneinheit.

Zur Verstellung vorne hab ich eine massive Kugelumlaufspindel (fragt nicht warum, ist mir zugelaufen) - die ist aber nicht selbsthemmend - müsste aber trotzdem funktionieren oder?

Gruß

josef

Geschrieben (bearbeitet)

Nicht selbsthemmend is eher mittelprächtig. Auf Ebay verschneiden und für einen Bruchteil des eingenommenen Geldes eine stinknormale Trapezgewindespindel holen, würd' ich machen.

Bearbeitet von 50s-bastler
Geschrieben

Wieso habe ich den Eindruck das ich das alles schonmal gelesen habe......

:thumbsdown:

Einfach mal die anderen Seiten lesen, alles kam schonmal, nur halt nicht von jedem.

Greetz,

Armin

hab das geschriebene auch schon mehr als 1-mal gelesen,

ABER es ist halt positiv, wenn was weitergeht! man lernt ja nie aus :crybaby:

(halt meine meinung):

weiter so!

gib-mut-smiley

Geschrieben

hab das geschriebene auch schon mehr als 1-mal gelesen,

ABER es ist halt positiv, wenn was weitergeht! man lernt ja nie aus :inlove:

(halt meine meinung):

weiter so!

gib-mut-smiley

:thumbsdown::crybaby: :crybaby:

  • 2 Monate später...
Geschrieben

google mal nach Massenträgheit, eine sehr lange aber sehr dünne Rolle ist trotz hoher Masse nicht zielführend und wenig sinnvoll.

Sieht super aus das ganze! Muss mich demnägst auch mal alles hier angucken, blicke da noch nicht so ganze durch...

Wie sieht´s eig. aus mit der absaugung für die Abgase? Hat jemand son Gebläße shconmal selber gebaut? oder gib da was fertiges zu kaufen?

gruß

gringo

P.S.: Eine Frage hät ich noch: Ich vertehe nicht ganz, welche Rolle das Gewicht der Rolle spielt. Also wo liegt z.B. der Unterschied wenn ich ne 150kg schwere Rolle oder ne 200kg rolle hab? Hat das was damit zu tun, bis welche max. Leistung der Prüfstand messen kann? Oder was würde pasieren, wen man nur ne 10kg rolle hätte?

Geschrieben (bearbeitet)

...

Wie sieht´s eig. aus mit der absaugung für die Abgase? Hat jemand son Gebläße shconmal selber gebaut? oder gib da was fertiges zu kaufen?

...

öööhm, Absauganlage hab ich selber gebaut.

Extrem-Low-Budged heißt; nichts gekauft, außer den Expander irgendwann mal und das bissal Schweißdraht und Farbe.

Der Lüfter selbst stammt aus einer alten Gastherme, daher komplett aus Metall und Hitze-/Abgasunempfindlich.

Der Kunststoffschlauch hält bis jetzt, ansonsten könnte man noch so eine Art Trichter/Mundstück an der Ansaugöffnung davor setzen.

Wichtig war mir, das man den Schlauch für verschiedene Fahrzeuge schnell und einfach ausrichten kann.

Video-YouPup: Eigenbau Abgas-Absauganlage für 2-Räder

absauganlage.jpg

Gruß

Peter_

Bearbeitet von Peter_Parker
Geschrieben

Wie lang nimmst du denn auf?

hi

@scooteria: danke für die antort, werd mal schauen was ich so finde...

@peter parker: sieht cool aus die absaugung! son ding währe was für mein kellerzimmer, damit mans moped nicht erst mit 2 man ne treppe hochtragen muss um es mal anzulassen :)

hab hier nen kleines Problem, da kann mir sicher einer helfen ;)

Das Thema Leistungsmessung find ich auf jedenf all sehr interesant, und hab da mal angenfangen und hab ein paar messungen mit nem MP3-Player gemacht, nur um mal alles zu testen. Der MP-3 Player spuckt das ganze auch hscon in WAV-Format raus, alles gut...

Nur wenn ich den Link dan in die GSF Dyno einfüge und auf leistungskurve berechnen klick kommt diese Meldung:

"maximum variable size allowed by the programme is exceed"

Hab dann hier iergendwo im forum ne andere Audiodatei von nem user gefunden und runtergeladen, da klappte alles. wodran kans liegen? :wacko:

Geschrieben

@ hugo

touch screen? hab ich auch hier liegen.. wie funktioniert das bei dir? aufnahmebeginn und ende per tocuhscrenn und dann automatisch auswedrtung?

Nee du, nur n stinknormaler TFT und rechts auf die "Platte" kommt maus mit kurzer Tastatur.

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn ich mich nicht komplett täusche klingt das ziemlich nach Automatikroller, den kannst mit dieser Methode beim besten Willen nicht testen.

Edit ergänzt, dass ich genau die selbe Fehlermeldung beim GSFDyno kriege, hab' aber noch nicht herausgefunden wieso.

Bearbeitet von 50s-bastler

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung