Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Die Leistung kannst du auch mit einer sehr geringen Lauflänge ermitteln.

Für eine Weiterentwicklung für sich selber funktioniert das auch einwandfrei.

Bei einer geringen Lauflänge kommt der Auspuff aber nicht richtig auf Temperatur was sich dann evtl.negativ auf die gemessene Leistung im Vergleich zu anderen Prüfständen oder der Straße auswirkt.

Da kann aber evtl. ein Auspuffbauer mehr zu sagen

Bearbeitet von holle99
Geschrieben

Ah ok. Verständlich. Im inet hab ich manche Läufe auf p4ren gesehn die so um die 5sek dauerten.

Was anderes, liegen bei denen die mit Griptape fahren auch so schwarze Gummifuzl hinter der Rolle nach ein paar Läufen? Bin etz so 10 mal drauf gefahren und war heut geschockt wieviel Abrieb das ist. Am Reifen ist nicht viel Abnutzung erkennbar.

Aber allzulange wird so ein Pneu das wohl nicht mitmachen.

Geschrieben

Erfahrungen mit Griptape aus 3 Jahren Prüfsandsbetrieb:

 

Tape hält realtiv lange, ca. 500-700 Tests. Kaputt wird es ausschließlich durch weiche Rennreifen, die haben m.M. nach am Dyno aber auch nix zu suchen. Ich steh' da auf alte, rissige S83 bei 3 Bar - der Gemessene Unterschied von S83 3 bar Alt zu TT92 1,2 Bar neuwertig sind 35 zu 27 ps (glaube ich mich zu erinnern). Die Restleistung verwalkt der Rennreifen einfach (Griptape wird auch hin, der Reifen natürlich auch).

 

Schwarze Gummiwuzerl: Normal.

Geschrieben

Ich fahr normalerweise auch die alten Reifen auf der Rolle fertig. Rolle ist gerändelt und knabbert auch ganz schön daran, gute Reifen sind mir da auf Dauer zu schade.

Und wegen Lauflänge: 8 sec finde ich in Ordnung, am kleinen P4 ist es IMHO oft weniger.

Geschrieben (bearbeitet)

heut mal die Kampfsau drauf gestellt.

 

 

Bin auch mal ne kleine Runde gefahren um mal zu schau wies so läuft. Ohne zum messen leider.

Aber ich ahne nix gutes. Erst hab ich gedacht ich bin erst im 4ten, war aber scho im 5ten.

Laufzeit geschätzt 3sek. Mal schaun ob sich da am Samstag was messen lässt.

 

edith:

und ich brauch unbedingt so schnell wie möglich eine vernünftige Absaugung. Die Sau und das Motul räuchern die Bude ganz schön ein obwohl die Halle auf vollen Durchzug steht

post-12723-0-39723000-1426180383_thumb.j

Bearbeitet von wildstyler
Geschrieben (bearbeitet)

so ca. 3 sek. hatte ich gut geschätzt. der eine waren knappe 4sek. da stammt auch die kurve her. der kürzeste waren 2,5 sek. da hab ich aber keine brauchbare kurve bekommen

Bearbeitet von wildstyler
Geschrieben (bearbeitet)

Es ist vollbracht!

 

Heute das erste mal Drehmoment abgenommen - wie geplant hat die Bremse ein leichtes Spiel mit der PX (139er, ca. 13-14PS laut Popometer).

Die Ansteuerung lässt die Bremse einmal für ca. 2 Sekunden über die Messdrehzahl laufen und regelt dann sauber auf die eingestellte Solldrehzahl hin.

 

Vielen Dank an Gernot, Dietmar, Nick, Gregor, Stoffi (nein, nicht der) und viele weitere Helfer, deren Namen mir gerade nicht einfallen :rotwerd:

 

Im9ZauV.jpg

 

To-Do Liste:

 

Antriebswellengaffaband durch anständige Manschetten ersetzen

Wellenschutz

Anständig verkabeln

Kühlmittel kaufen (Wo krieg' ich 300l für einen guten Kurs im raum Graz? Weis wer was?)

Fundament betonieren

Software schreiben

DMS auswertung (Hard + Software, hat wer einen Tipp? 5000N Wägezelle mit 2uV ist an der Bremse vorhanden)

Drehzahlmessung, evtl. gleich mit über die Messkarte

Lackieren

 

.... und noch 1241 Dinge die ich vergessen habe. Is mir aber wurscht, einen geileren Tag als heute gibts nicht.

Bearbeitet von 50s-bastler
  • Like 4
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo

ich möcht mal anbieten einen einfachen Leistungsprüfstand zu bauen den jeder bei sich zu Hause verwenden kann. Dabei soll nicht der tatsächliche Leistungswert im Vordergrund stehen sondern es sollen nur Leistungskurven zum Vergleich nach Änderungen erstellt werden.

Die Idee ist wie folgt: man beschleunigt den Motor von Leerlauf auf Maximaldrehzahl (bei gezogener Kupplung) erfasst dabei die Drehzahländerung über die Zeit und errechnet sich aus der Beschleunigungszeit der bewegten Massen (Schwungrad, Kurbelwelle [teilw. oszilierende teilweise rotierende Massen], Primärrad, Kupplung) die Leistungskurve.

Das Konzept steht soweit, Formeln hab ich - was ich brauche sind die Trägheitsmomente der einzelnen Komponenten und eine geeignete Schnittstelle die ich an den Laptop (RS 232 seriell ??) zur Drehzahlerfassung anschließen kann.

Helfen würden auch Maßzeichnungen der oben genannten Komponenten (Schwungräder, Primärrad, Kupplung, LHW, Lippenwelle, Standardwelle, etc)

So jetzt seid Ihr an der Reihe :cheers:

LG Marcus

Toll Idee...

Bearbeitet von t4.
Spam / Werbelink entfernt / Schreiber verwarnt
Geschrieben (bearbeitet)

@Dalida

Ziemlich lange Leitung hast du da, hm?

Hast schon gesehen das der Beitrag von Minikin über 11 Jahre alt ist, oder?

Sachen gibts

Bearbeitet von wildstyler

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Thema Cosa Kupplungsbeläge:   Suche Beläge die viel können und wenig Federkraft benötigen - habt ihr da eine Empfehlung?   Ich fahre einen 244er mit 24PS/26NM und einer normalen Superstrong mit 5x O Cosa Federn und 5x L Federn (Ja das ist sehr wenig, aber ich mag es einfach nur zart ziehen müssen ) und das dauert 4-5tkm dann sind die Beläge runter. Ich kann dann noch die Beläge untereinander tauschen und noch mal 1.000km fahren (schleifen über 110kmh) oder auch mit MTX Öl geht auch noch ein wenig mehr. Na jedenfalls sind 5tkm zu wenig, das nervt mich da muss ich jeden 2. Winter die Beläge wechseln.   Es gibt ja mittlerweile eine irre Auswahl an Cosa Kupplungsbelägen .. keine Ahnung - 20 verschiedene?! Piaggio, Feredo, Adige, BGM, Suflex, Sip, Newfren, Polini, Malossi und jeweils mit unterschiedlichen Materialien.   Welche Beläge passen in mein Lastenheft?       
    • Dämpfer ist gleich. Länge im Rahmen zum Lenkerkopf ist auch gleich. Vom unteren Lenkerlager bis zur Schwinge ist er länger.    Edit schiebt noch einen Link nach: http://www.down-and-forward.de/lenksaeule.html   Edit schiebt noch einen 2. Lunk nach (da siehst Du, wie die italienische PK-Gabel bei einer alten Smallframe aussieht):   
    • Gabel unten sieht identisch wie V50 aus...ich denke ist der gleiche Dämpfer...Länger meinst du dann oben am Holm?  
    • Der Drehschieber bei dem Motor ist komplett aufgefräst, wegen dem Polini Membranstutzen? Also musste Du sowieso Membran fahren? Oder ist der Drehschieber vielleicht noch rettbar? Mach mal Fotos von innen. Das beeinflusst sicherlich auch Setupempfehlungen  Frage ist, was Du fahren willst, welchen Lappen Du hast und wieviel Kohle Du da reinstecken willst 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung