Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Was habt ihr als Abgasschläuche im Einsatz? Welchen Walzrohrdurchmesser nutzt ihr?

Bin günstig an eine Absaugung gekommen.

Brauche es aber nur, um Fahrzeuge im Stand laufen zu lassen. Habe keinen Prüfstand.

Die Abgase werden also nicht allzu heiß.

 

Geschrieben
Am 9.7.2019 um 10:19 schrieb shanana:

Was habt ihr als Abgasschläuche im Einsatz? Welchen Walzrohrdurchmesser nutzt ihr?

Bin günstig an eine Absaugung gekommen.

Brauche es aber nur, um Fahrzeuge im Stand laufen zu lassen. Habe keinen Prüfstand.

Die Abgase werden also nicht allzu heiß.

 

 

Hab mir Alu-Schläuche bestellt, keine Ahnung ob das taugt. Dafür waren sie billig. Leider finde ich den Link bzw. das Angebot nicht mehr.

 

Der Prüfrollendurchmesser (der neben der Länge das Gewicht und letztendlich die Trägheit beeinflusst), hängt von der gewünschten Trägheit ab, die man erreichen will.

Es gibt Durchmesser von ~ 125 - 400 mm ca.

 

Fertigungsvarianten für die Schwungeinheit:

 

- Vollwelle aus dem Vollen gedreht (inkl. angedrehter Lagerstummel)

- Vollwelle mit angeschraubten Lagerstummeln (reduziert die Materialkosten und Zerspanungsarbeit)

- Vollwelle mit durchgehender Welle (Vorteile ähnlich siehe oben)

- Zylinder ausbetoniert (reduziert deutlich Materialkosten)

- Welle aus einzelnen Scheiben zusammengebaut / geschweißt (hier im Topic z.B. mittels Laser ausgeschnitten)

- Welle aus einzelnen Stücken zusammengeschweißt, quasi auch Vollwelle

- Zylinder (Dünnwand / Dickwandrohr) mit seitlich montierter zusätzlicher Schwungmasse

- Rotor von einem Elektromotor

- etc.

 

hier eine Auflistung von joe:V einiger Varianten

 

Es ist eine Frage der Materialkosten und der Machbarkeit. So ein 300 - 500 Kilo Ungetüm muss man auch bearbeiten / handhaben können.

 

Funktionieren tut alles. Viele Wege führen nach Rom. Das ideale Trägheitsmoment für die Übertragbarkeit auf die Straße sollte X,x(?) kgm² sein.

 

Ein größerer Durchmesser, hat neben den Vorteilen der höheren Massenträgheit, auch den Vorteil, dass die Drehzahlen deutlich niedriger sind, wenn die Rolle hochbeschleunigt wird (sowie weniger Walkarbeit).

 

Und je mehr Einzelteile zusammengebaut werden, desto mehr summieren sich Kleinigkeiten wie z.B. Unwucht. Aktuell hat mich meine Rolleneinheit nichts gekostet (die dynamische Unwucht könnte mich aber noch einholen). Dann wars eben eine gute Übung :-)

 

Daher würde ich etwas Geld in die Hand nehmen und nicht an der Welle sparen.

 

 

 

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hallo:

 Bin hier NEU - komme zwar nicht aus der Scooter Scene, - bin aber an dem Thema interessiert.

 

GIBTS HIER IM FORUM JEMANDEN DER FÜR MICH DIE KOMPLETTE ELEKTRONIK INKL. PC AUFSETZEN FÜR

GUTES GELD ERLEDIGEN MÖCHTE ???

 

Bin Handwerklich denke doch sehr geschickt - nur alles was mit PCs und Elektronik zu tun hat nicht,-würde mich freuen wenn sich wer meldet,-

oder jemand kennt wen der so etwas macht.

Danke im voraus  Martin

Geschrieben
vor 10 Stunden hat Speedmartin34 folgendes von sich gegeben:

Hallo:

 Bin hier NEU - komme zwar nicht aus der Scooter Scene, - bin aber an dem Thema interessiert.

 

GIBTS HIER IM FORUM JEMANDEN DER FÜR MICH DIE KOMPLETTE ELEKTRONIK INKL. PC AUFSETZEN FÜR

GUTES GELD ERLEDIGEN MÖCHTE ???

 

Bin Handwerklich denke doch sehr geschickt - nur alles was mit PCs und Elektronik zu tun hat nicht,-würde mich freuen wenn sich wer meldet,-

oder jemand kennt wen der so etwas macht.

Danke im voraus  Martin

@abtreter   Ist dein Mann, von ABBA bis Zappa kannste da alles bekommen.

das auch zu top Konditionen...

  • Like 2
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Moin,

kurze Frage an die Experten, könnte ’ne Rolle mit Durchmesser 250mm und Länge 450mm bekommen, macht nach Recherche ca. 180 kg. 

Reicht sowas aus, um da am Ende vernünftige Meßergebnisse zu bekommen?

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Bei 50PS Motoren wird’s passen drüber wird’s denke ich ungenau.

Aber das sollte für den standart VESPA Motor locker gehen.

ich zum Beispiel finde es eh nur interessant vor und nach Veränderungen einen Vergleich zu haben und das kannst du mit einer 180 Kilo Rolle machen ;-)

Bearbeitet von ludy1980
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Wichtig dabei ist die Beschleunigungsdauer. Wenn du einen kurz übersetzten Rennroller mit 45PS draufstellst wird sich der Motor nicht vernünftig "freirotzen" und thermisch entfalten können um gute, wiederholgenaue Ergebnisse zu erhalten. 

Je straßenähnlicher (also je länger die Beschleunigung) desto brauchbarer sind deine Ergebnisse.

Für normale Roller wird´s schon reichen bis 50PS. Lieber halt etwas fetter einstellen am Prüfstand und nicht auf den Wert der am meisten anzeigt! ;-) 

Bearbeitet von abtreter
Geschrieben
vor 23 Stunden hat schindol broer folgendes von sich gegeben:

... ca. 180 kg. 

Reicht sowas aus, um da am Ende vernünftige Meßergebnisse zu bekommen?

Mach die Messung im großen (4.)Gang. Dann ist die Beschleunigungsdauer länger und die Messung wird genauer.

Geschrieben (bearbeitet)

Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.

Eine Anmerkung: Sind bei Euch jetzt Roller mit 50 PS normal??? ;-)

Junge, junge, da muss ich wohl noch mal ran an meine Karren, aber vielleicht wird‘s ja was mit dem kürzlich zugelaufenen Prüfstand mit besagter Rolle.

 

Gruß

Bearbeitet von schindol broer
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 13.11.2019 um 21:59 hat schindol broer folgendes von sich gegeben:

Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.

Eine Anmerkung: Sind bei Euch jetzt Roller mit 50 PS normal??? ;-)

Junge, junge, da muss ich wohl noch mal ran an meine Karren, aber vielleicht wird‘s ja was mit dem kürzlich zugelaufenen Prüfstand mit besagter Rolle.

 

Gruß

Ja mittlerweile ist das scheinbar normal :-D

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

... für die Interessierten mit eingeschränktem Platz.

IMG_6052.thumb.jpg.b8c4ca8f5917a143eb57913cf233afe5.jpgIMG_6053.thumb.jpg.e931e4078cda15a95514c663425029aa.jpg

 

Der Teil mit der Rolle (rot) stammt vom Dietmar / Abtreter (Software auch!) und der vordere Teil mit Klemme, Schlitten, ... wurde so gebaut, dass ich das auf die Hebebühne stellen und darauf befestigen kann. Das ganze dauert ca. 15 Minuten für den Umbau, aber dafür passt alles in die vorhandene Werkstatt.

Wird der Prüfstand nicht genutzt, verschwindet der vordere Teil an der Wand und das Rollenteil unter einem Regal. Ggf. kann natürlich auch ein Motor alleine geprüft werden:

IMG_6203.thumb.jpg.f7701469f983889f8b564a1267a70919.jpgIMG_6253.thumb.jpg.ff2ca04ce02dd808db5a76d88a3e6c95.jpg

 

Hier noch mal großes Lob und dickes Danke an @abtreter für die super Software und den klasse Support!

 

Bearbeitet von collyn
  • Like 9
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Wollt euch an meinem Prüfstandprojekt auch mal teilhaben lassen, ist noch nicht ganz fertig aber das Gestell steht schon mal. 
Ich hab das ganze aus 2 Teilen gebaut, je 120cm x 80cm, kann also auf eine Palette gestellt und verstaut/transportiert werden.

Die 2 Teile werden über 4 M12 Schrauben miteinander verschraubt, ich denke das reicht.

Außerdem kann man den schweren Teil, dort wo später die Rolle sitzt mit 4 Rollen herum fahren.

Wenn man ihn benutzt werden einfach die Füße nach unten geschraubt.

Meine Rolle ist vorerst ca. 103kg schwer, ich werde es so probieren wie ein paar Seiten vorher schon beschrieben, auf kleiner Rolle fahren und eine große als “Gewicht“.

sollte das nicht funktionieren hab ich mir die Option gelassen eine komplette, aus dem vollen gedrehte Rolle zu bauen. 
Meine Fahrzeuge und auch die meiner Kumpels haben alle nicht die höchste Leistung und für unsere Zwecke sollte das so vorerst reichen :-D.
An den Prüfstand kommt die Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW hier aus dem Forum.
Ich werde berichten wenn ich den ersten Lauf gemacht habe. 
aber hier jetzt erstmal ein paar Bilder. 
 

schöne Grüße 

Franky:cheers:

 

 

 

4AA1AEC2-CB95-421F-BB6C-C3CC3846ED40.jpeg

A8D11DB5-8C95-451D-9193-EAD849EA5AC5.jpeg

28894BFA-F7EC-463F-BBED-BA6D5A7E0174.jpeg

5681C8C8-28FB-4D7A-B592-889169B6199A.jpeg

79220954-9DF1-4162-AF08-BB29E54769D9.jpeg

FB0E66BA-32F5-4956-AB86-3779EAB92B4C.jpeg

A278A62A-AD0D-45FA-8D10-AC8A31D1EA19.jpeg

2D7F05C6-945F-4341-B68D-424C4BD1E341.jpeg

D8B1C9FF-E764-4589-BF65-D03223F3A5E7.jpeg

AF547BAC-1CD6-4BDA-93C7-676EFCC2024A.jpeg

F7212BB4-729A-4045-B7EE-FD650607E55F.jpeg

Bearbeitet von Franky0815
  • Like 4
  • 1 Monat später...
Geschrieben
Am 1.3.2019 um 17:30 hat phanntomm folgendes von sich gegeben:

Hallo zusammen,

bin neu hier u. zufällig über den Beitrag gestolpert. Keine Ahnung ob meine Weisheiten ein alter Hut sind. Sollte es so sein vergebt mir, liegt eben daran dass ich neu bin. Wenn man sich so durch die Beiträge arbeitet stellt man fest, dass im Grunde immer die Beschaffung der Schwungmasse die größte Hürde darstellt. Ich hatte mir vor gut einem Jahr auch mal in den Kopf gesetzt einen Prüfstand zu bauen u. stand eben auch vor diesen zwei Herausforderungen:
1. Eine extrem schwere u. teure Rolle zu beschaffen u. diese zu bearbeiten, handhaben,…
2. Wo hin mit dem schweren u. sperrigen Prüfstand wenn man ihn gerade nicht braucht.
So hatte ich mir die Aufgabe gestellt es besser als üblich zu machen. Das Ganze sollte möglichst günstig, leicht, einfach zu fertigen (ohne riesige Drehmaschinen, Stapler,…) u. wenn man es gerade nicht brauch, sollte man es im Idealfall in die Ecke stellen können.
Ich bin die Sache erst mal theoretisch angegangen. Um vernünftig messen zu können steht die Trägheit der Rolle im Fokus. Diese sollte möglichst groß sein. Der Durchmesser der Rolle geht hier im Quadrat ein. Dies bedeutet, je größer je besser. Allerdings hilft die Masse im Kern nur sehr wenig (weil der Radius eben im Quadrat eingeht). Der Idealfall ist somit ein Hohlzylinder.
Nächster wichtiger Aspekt. Bei der Rotationsenergie welche die Rolle beim Drehen innehat, geht die Winkelgeschwindigkeit (Drehzahl) ebenfalls im Quadrat ein. Wenn man einen Vorteil zu Gunsten der Größe u. Gewicht machen möchte, sollte man die Rolle somit auf eine möglichst hohe Drehzahl beschleunigen.  Und an dieser Stelle wird es nun schwierig. Vergrößert man den Durchmesser der Rolle, so erhält man im Verhältnis zum Radius eine im Quadrat größere Trägheit, leider sinkt aber die Rotationsgeschwindigkeit (Winkelgeschwindigkeit, Drehzahl). Dies hebt sich nun zwar nicht auf weil das Quadrat in der Formel eben überwiegt, ein Teil des Vorteils wird aber eben aufgefressen.
Die Erkenntnis ist, dass man eben nicht außen auf der Rolle fahren sollte, sondern auf einem kleineren Durchmesser, so erhält die eigentliche Schwungmasse ein größere Winkelgeschwindigkeit.
Um hier eine Abschätzung der erforderlichen Abmessungen u. Zusammenhänge zu bekommen habe ich ein kleines Excel Berechnungsprogramm erstellt.
Nachfolgend ein Bild eines Versuchs mit folgenden Werten:
Angenommen, Leistung 12 KW, Beschleunigungszeit 6 Sekunden
Ergibt bei einer Rolle mit 32 cm Durchmesser u. 519 kg Masse eine Drehzahl von 995 1/min. Somit ist die komplette Leistung in Rotationsenergie übertragen.
Benutzt man eine Rolle mit Hohlkörper im Durchmesser 127 mm die an einer Schwungmasse mit 32 cm Durchmesser befestigt ist u. eine Masse von 81,8 kg hat, so erreicht die Rolle unter denselben Eingangsbedingungen eine Drehzahl von 2500 1/min. In der Rolle ist in derselben Zeit dieselbe Energie gespeichert. Die Rolle wiegt aber nur 81,8 kg. Das ist der Trick dabei.

1995619681_1Berechnungstabelle.thumb.jpg.9aa8914161f61ef64d46f58745ec05d2.jpg


Das sind die Physikalischen Hintergründe. Nun die konstruktiven, denn am Ende sollte ja ein Vorteil aus dieser Erkenntnis gezogen werden. Und die Umsetzung sollte ja dann auch noch einfach sein.
Hier stand die einteilige schwere Rolle im Fokus. Die ist teuer, schwer u. kann nur mit überdimensionalem Equipment bearbeitet u. gehandhabt werden. Die Lösung war hier nun, die große einteilige Rolle in kleine, möglichst standardisierte Komponenten als Baugruppe zu unterteilen In dem Fall könnte man die einzelnen Komponenten am Ende einfach zusammenbauen.

Die Kombination sieht wie folgt aus:
Man benutzt nicht eine schwere einteilige Rolle sondern mehrere einzelne Komponenten die man mit den idealen Eigenschaften zusammenbaut.
1. Die Lauffläche sollte im Durchmesser kleiner sein als die Schwungmasse. Somit erhält die Schwungmasse eine höhere Umfangsgeschwindigkeit als wenn man direkt auf dem Außendurchmesser der Schwungmasse fährt.
2. Die Laufrolle sollte ein dickwandiges, hohles Rohr sein. Der kleinere Durchmesser hilft bei der Rollenträgheit ohnehin nicht viel.
3. Als Schwungmasse benutzt man Schwungscheiben von Fahrzeugmotoren. Die gibt es für ein paar Euro im Schrott. In der Regel sind die schon so gebaut, dass die Hauptmasse nach außen verlagert ist (die Ingenieure haben sich hier auch schon was gedacht um Material u. Gewicht bei maximaler Trägheit zu sparen). Hier sollte man 3 bis 4 Stück der gleichen Bauart benutzen, dann kann man die schön hintereinander schichten u. mit den eigentlichen schon vorhandenen Schraubenlöchern u. Gewindestangen auf die Laufrolle schrauben. Die Schwungscheiben haben eine genau zentrische Bohrung. Wenn man die Schwungscheiben auf einer Achse auffädelt die genau den selben Durchmesser hat (wenn nicht, Ausgleichsbuchsen verwenden), kann man diese hierdurch genau zentrisch aufnehmen.
4. Man sucht sich eine Achse die im Idealfall denselben Durchmesser hat wie die Schwungscheiben innen oder etwas kleiner. Gleichzeitig sucht man sich handelsübliche u. günstige Stehlager aus die im Idealfall ebenfalls gleich des Achsendurchmessers sind. Wenn man nichts findet müssen die Stehlager eben etwas größer sein, dann kann man mit einfachen Adapterbuchsen arbeiten.
5. Man Sucht sich zwei Stahlscheiben die im Durchmesser etwa so groß sind wie die Laufrolle. Dann dreht man einen Absatz in die Scheiben so dass diese genau in die Laufrolle passen u. somit zentrisch laufen. In die Scheiben bohrt man ein zentrisches Loch genau im Durchmesser der Achse. Dann schweißt man die beiden Scheiben auf die Laufrolle u. fädelt nun sämtliche Komponenten auf die Achse u. verschraubt alles. Das Ergebnis ist eine Laufrolle die einen Materialwert von ca. 50 bis 100 Euro hat, die ca. 80 kg wiegt u. äquivalent zu einer massiven Standardrolle mit ca. 400 bis 500 kg ist.

Die Rolle sieht in der Theorie dann in etwa so aus.

 

1270694070_2BildRolle.thumb.jpg.a26ffd6a64631654f132ab0e05d002f1.jpg


Da ich nicht 3 Identische Schwungscheiben hatte, habe ich noch eine andere Stahlscheibe mit aufgefädelt. Die lag auch auf dem Schrottplatz rum und hat von den Abmessungen in etwa zu den Anderen gepasst.

Nachfolgend ein Bild der Realen Rolle. Hier auch schön die Wuchtbohrungen zu sehen.

 

259029531_3BildRolle.thumb.JPG.689a7365fde91c02ad358e511c71e11c.JPG

Gewuchtet wurde nur die Hauptmasse und zwar statisch so wie es in früheren Zeiten mit Schleifscheiben gemacht wurde. Dies ist verblüffend einfach. Man setzt im Abstand der Rollenzapfen zwei Ebenen (z.B. Rohr, dickes Flacheisen,...) genau ins Wasser. Dann legt man die Rolle einfach mit den Stummeln auf die Ebenen u. wartet. Die Rolle wird sich mit dem Schwerpunkt nach unten ausrichten. Dann bohrt man einfach an der Tiefsten Stelle Material aus u. wiederholt das Ganze bis die Rolle in jeder Stellung liegenbleibt ohne wegzurollen. Der Gesamte Prüfstand läuft mit der derart ausgewuchteten Rolle ohne jegliche Schwingungen.
Den ersten Testlauf (ich konnte natürlich nicht warten) hatte ich noch ohne Auswuchten gemacht. Da war dann einiges an Schwingungen auf dem Prüfstand. Ehrlich gesagt hatte ich mir es aber komplett ohne Wuchten wesentlich schlimmer vorgestellt.
Übrigens habe ich unter dem Prüfstand Gummifüße. Der Prüfstand wird nicht auf dem Boden befestigt u. liegt bei Leistungsmessungen wie ein Brett auf dem Boden.

Den Anlasserzahnkranz habe ich gleich zur Drehzahlmessung genutzt. Ein Sensor geht direkt auf den Zahnkranz.

872851283_4BildSensor.thumb.JPG.f75ebbb8f18e5b70e52df5d24de705bd.JPG

Ich habe meinen Prüfstand zweiteilig gemacht. u. mit Rollen versehen. Wenn ich zwei schrauben entferne kann ich den Teil mit der Rolle in die Ecke stellen. Ist nicht größer als ca. 1000 x 600 x 600 mm u. wiegt ca. 100 kg.
Hier die Einzelteile. Hab alles gleich verzinken lassen damit es mich aushält. Die Rolle inkl. des gesamten Aufbaus (Bohren, schweißen,...) haben mich insgesamt ca. 4 komplette Samstage plus einen halben Tag auf dem Schrottplatz gekostet. Preis ca. 150 € Stahl, 40 € Zink u. zwei Stehlager für gesamt ca. 25 €.

 

675197438_5_Bild_Einzelteile_Prfstand.thumb.JPG.155694343c1bd9b3c6e2008fc05352d0.JPG

 


Und hier der zusammengebaute Prüfstand



Noch ein Bild bei den ersten Messungen mit noch nicht ganz fertiggestelltem Prüfstand.

1704440749_Bild7MessungMotorrad.thumb.JPG.c1501caf82f5fffd138ebfea557e9584.JPG

Ein Bild mit letztem Konstruktionsstand

13716901_Bild8Leistungsprfstand.thumb.jpg.5f98e1f1e7201cd94f7089fd962635b4.jpg

 

Der Prüfstand läuft seit ca. einem Jahr problemlos. Er wurde mit einem professionellen Prüfstand quer gemessen. Die Abweichung liegt bei ca. +-0,5 PS. Ohne Prüfstand geht inzwischen überhaupt nichts mehr. Und wenn ich ihn mal nicht brauche wird das Vorderteil mit zwei Schrauben entfernt u. das Ganze in die Ecke gestellt.

283826511_Bild9Leistungskurve.thumb.jpg.53e810c3d0f2a9cac410c9d0f691213a.jpg

Nun weiterhin viel Spaß beim basteln.

Am 1.3.2019 um 17:30 hat phanntomm folgendes von sich gegeben:

Hallo zusammen,

bin neu hier u. zufällig über den Beitrag gestolpert. Keine Ahnung ob meine Weisheiten ein alter Hut sind. Sollte es so sein vergebt mir, liegt eben daran dass ich neu bin. Wenn man sich so durch die Beiträge arbeitet stellt man fest, dass im Grunde immer die Beschaffung der Schwungmasse die größte Hürde darstellt. Ich hatte mir vor gut einem Jahr auch mal in den Kopf gesetzt einen Prüfstand zu bauen u. stand eben auch vor diesen zwei Herausforderungen:
1. Eine extrem schwere u. teure Rolle zu beschaffen u. diese zu bearbeiten, handhaben,…
2. Wo hin mit dem schweren u. sperrigen Prüfstand wenn man ihn gerade nicht braucht.
So hatte ich mir die Aufgabe gestellt es besser als üblich zu machen. Das Ganze sollte möglichst günstig, leicht, einfach zu fertigen (ohne riesige Drehmaschinen, Stapler,…) u. wenn man es gerade nicht brauch, sollte man es im Idealfall in die Ecke stellen können.
Ich bin die Sache erst mal theoretisch angegangen. Um vernünftig messen zu können steht die Trägheit der Rolle im Fokus. Diese sollte möglichst groß sein. Der Durchmesser der Rolle geht hier im Quadrat ein. Dies bedeutet, je größer je besser. Allerdings hilft die Masse im Kern nur sehr wenig (weil der Radius eben im Quadrat eingeht). Der Idealfall ist somit ein Hohlzylinder.
Nächster wichtiger Aspekt. Bei der Rotationsenergie welche die Rolle beim Drehen innehat, geht die Winkelgeschwindigkeit (Drehzahl) ebenfalls im Quadrat ein. Wenn man einen Vorteil zu Gunsten der Größe u. Gewicht machen möchte, sollte man die Rolle somit auf eine möglichst hohe Drehzahl beschleunigen.  Und an dieser Stelle wird es nun schwierig. Vergrößert man den Durchmesser der Rolle, so erhält man im Verhältnis zum Radius eine im Quadrat größere Trägheit, leider sinkt aber die Rotationsgeschwindigkeit (Winkelgeschwindigkeit, Drehzahl). Dies hebt sich nun zwar nicht auf weil das Quadrat in der Formel eben überwiegt, ein Teil des Vorteils wird aber eben aufgefressen.
Die Erkenntnis ist, dass man eben nicht außen auf der Rolle fahren sollte, sondern auf einem kleineren Durchmesser, so erhält die eigentliche Schwungmasse ein größere Winkelgeschwindigkeit.
Um hier eine Abschätzung der erforderlichen Abmessungen u. Zusammenhänge zu bekommen habe ich ein kleines Excel Berechnungsprogramm erstellt.
Nachfolgend ein Bild eines Versuchs mit folgenden Werten:
Angenommen, Leistung 12 KW, Beschleunigungszeit 6 Sekunden
Ergibt bei einer Rolle mit 32 cm Durchmesser u. 519 kg Masse eine Drehzahl von 995 1/min. Somit ist die komplette Leistung in Rotationsenergie übertragen.
Benutzt man eine Rolle mit Hohlkörper im Durchmesser 127 mm die an einer Schwungmasse mit 32 cm Durchmesser befestigt ist u. eine Masse von 81,8 kg hat, so erreicht die Rolle unter denselben Eingangsbedingungen eine Drehzahl von 2500 1/min. In der Rolle ist in derselben Zeit dieselbe Energie gespeichert. Die Rolle wiegt aber nur 81,8 kg. Das ist der Trick dabei.

1995619681_1Berechnungstabelle.thumb.jpg.9aa8914161f61ef64d46f58745ec05d2.jpg


Das sind die Physikalischen Hintergründe. Nun die konstruktiven, denn am Ende sollte ja ein Vorteil aus dieser Erkenntnis gezogen werden. Und die Umsetzung sollte ja dann auch noch einfach sein.
Hier stand die einteilige schwere Rolle im Fokus. Die ist teuer, schwer u. kann nur mit überdimensionalem Equipment bearbeitet u. gehandhabt werden. Die Lösung war hier nun, die große einteilige Rolle in kleine, möglichst standardisierte Komponenten als Baugruppe zu unterteilen In dem Fall könnte man die einzelnen Komponenten am Ende einfach zusammenbauen.

Die Kombination sieht wie folgt aus:
Man benutzt nicht eine schwere einteilige Rolle sondern mehrere einzelne Komponenten die man mit den idealen Eigenschaften zusammenbaut.
1. Die Lauffläche sollte im Durchmesser kleiner sein als die Schwungmasse. Somit erhält die Schwungmasse eine höhere Umfangsgeschwindigkeit als wenn man direkt auf dem Außendurchmesser der Schwungmasse fährt.
2. Die Laufrolle sollte ein dickwandiges, hohles Rohr sein. Der kleinere Durchmesser hilft bei der Rollenträgheit ohnehin nicht viel.
3. Als Schwungmasse benutzt man Schwungscheiben von Fahrzeugmotoren. Die gibt es für ein paar Euro im Schrott. In der Regel sind die schon so gebaut, dass die Hauptmasse nach außen verlagert ist (die Ingenieure haben sich hier auch schon was gedacht um Material u. Gewicht bei maximaler Trägheit zu sparen). Hier sollte man 3 bis 4 Stück der gleichen Bauart benutzen, dann kann man die schön hintereinander schichten u. mit den eigentlichen schon vorhandenen Schraubenlöchern u. Gewindestangen auf die Laufrolle schrauben. Die Schwungscheiben haben eine genau zentrische Bohrung. Wenn man die Schwungscheiben auf einer Achse auffädelt die genau den selben Durchmesser hat (wenn nicht, Ausgleichsbuchsen verwenden), kann man diese hierdurch genau zentrisch aufnehmen.
4. Man sucht sich eine Achse die im Idealfall denselben Durchmesser hat wie die Schwungscheiben innen oder etwas kleiner. Gleichzeitig sucht man sich handelsübliche u. günstige Stehlager aus die im Idealfall ebenfalls gleich des Achsendurchmessers sind. Wenn man nichts findet müssen die Stehlager eben etwas größer sein, dann kann man mit einfachen Adapterbuchsen arbeiten.
5. Man Sucht sich zwei Stahlscheiben die im Durchmesser etwa so groß sind wie die Laufrolle. Dann dreht man einen Absatz in die Scheiben so dass diese genau in die Laufrolle passen u. somit zentrisch laufen. In die Scheiben bohrt man ein zentrisches Loch genau im Durchmesser der Achse. Dann schweißt man die beiden Scheiben auf die Laufrolle u. fädelt nun sämtliche Komponenten auf die Achse u. verschraubt alles. Das Ergebnis ist eine Laufrolle die einen Materialwert von ca. 50 bis 100 Euro hat, die ca. 80 kg wiegt u. äquivalent zu einer massiven Standardrolle mit ca. 400 bis 500 kg ist.

Die Rolle sieht in der Theorie dann in etwa so aus.

 

1270694070_2BildRolle.thumb.jpg.a26ffd6a64631654f132ab0e05d002f1.jpg


Da ich nicht 3 Identische Schwungscheiben hatte, habe ich noch eine andere Stahlscheibe mit aufgefädelt. Die lag auch auf dem Schrottplatz rum und hat von den Abmessungen in etwa zu den Anderen gepasst.

Nachfolgend ein Bild der Realen Rolle. Hier auch schön die Wuchtbohrungen zu sehen.

 

259029531_3BildRolle.thumb.JPG.689a7365fde91c02ad358e511c71e11c.JPG

Gewuchtet wurde nur die Hauptmasse und zwar statisch so wie es in früheren Zeiten mit Schleifscheiben gemacht wurde. Dies ist verblüffend einfach. Man setzt im Abstand der Rollenzapfen zwei Ebenen (z.B. Rohr, dickes Flacheisen,...) genau ins Wasser. Dann legt man die Rolle einfach mit den Stummeln auf die Ebenen u. wartet. Die Rolle wird sich mit dem Schwerpunkt nach unten ausrichten. Dann bohrt man einfach an der Tiefsten Stelle Material aus u. wiederholt das Ganze bis die Rolle in jeder Stellung liegenbleibt ohne wegzurollen. Der Gesamte Prüfstand läuft mit der derart ausgewuchteten Rolle ohne jegliche Schwingungen.
Den ersten Testlauf (ich konnte natürlich nicht warten) hatte ich noch ohne Auswuchten gemacht. Da war dann einiges an Schwingungen auf dem Prüfstand. Ehrlich gesagt hatte ich mir es aber komplett ohne Wuchten wesentlich schlimmer vorgestellt.
Übrigens habe ich unter dem Prüfstand Gummifüße. Der Prüfstand wird nicht auf dem Boden befestigt u. liegt bei Leistungsmessungen wie ein Brett auf dem Boden.

Den Anlasserzahnkranz habe ich gleich zur Drehzahlmessung genutzt. Ein Sensor geht direkt auf den Zahnkranz.

872851283_4BildSensor.thumb.JPG.f75ebbb8f18e5b70e52df5d24de705bd.JPG

Ich habe meinen Prüfstand zweiteilig gemacht. u. mit Rollen versehen. Wenn ich zwei schrauben entferne kann ich den Teil mit der Rolle in die Ecke stellen. Ist nicht größer als ca. 1000 x 600 x 600 mm u. wiegt ca. 100 kg.
Hier die Einzelteile. Hab alles gleich verzinken lassen damit es mich aushält. Die Rolle inkl. des gesamten Aufbaus (Bohren, schweißen,...) haben mich insgesamt ca. 4 komplette Samstage plus einen halben Tag auf dem Schrottplatz gekostet. Preis ca. 150 € Stahl, 40 € Zink u. zwei Stehlager für gesamt ca. 25 €.

 

675197438_5_Bild_Einzelteile_Prfstand.thumb.JPG.155694343c1bd9b3c6e2008fc05352d0.JPG

 


Und hier der zusammengebaute Prüfstand

1158885671_6_Bild_ZB_Prfstand.thumb.JPG.9ad7c5dfc0ab9f5d4968d5f675e3e2fd.JPG

Noch ein Bild bei den ersten Messungen mit noch nicht ganz fertiggestelltem Prüfstand.

1704440749_Bild7MessungMotorrad.thumb.JPG.c1501caf82f5fffd138ebfea557e9584.JPG

Ein Bild mit letztem Konstruktionsstand

13716901_Bild8Leistungsprfstand.thumb.jpg.5f98e1f1e7201cd94f7089fd962635b4.jpg

 

Der Prüfstand läuft seit ca. einem Jahr problemlos. Er wurde mit einem professionellen Prüfstand quer gemessen. Die Abweichung liegt bei ca. +-0,5 PS. Ohne Prüfstand geht inzwischen überhaupt nichts mehr. Und wenn ich ihn mal nicht brauche wird das Vorderteil mit zwei Schrauben entfernt u. das Ganze in die Ecke gestellt.

283826511_Bild9Leistungskurve.thumb.jpg.53e810c3d0f2a9cac410c9d0f691213a.jpg

Nun weiterhin viel Spaß beim basteln.

Hallo, was für einen Sensor hast du benutzt am Zahnkranz?

finde den Prüfstand sehr intelligent gelöst und würde meinen so ähnlich bauen:)

mfg Micha

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hab heute nochmal ein bisschen weiter gebastelt, jetzt ist endlich alles fertig soweit. 
Werd alles was nicht verzinkt oder aus Edelstahl ist, schwarz matt pulverbeschichten lassen. 
Ich hoffe ich hab nichts vergessen dran zu schweißen oder Irgendwelche Löcher :whistling:.

den Halter für Laptop/ Bildschirm kann man links, rechts und vorne links und rechts dran schrauben, also ist man da auch ein wenig flexibel. 

anbei nochmal ein paar Bilder. 

 

36F5FD0D-9DF8-4E85-A39B-A5F0BE1E841B.jpeg

9DCFACA0-4B63-485A-B441-25CB2A21DA76.jpeg

5790ACFE-ED8E-4981-86EA-DCC509B7F4E7.jpeg

61139F94-17EB-47DD-8821-8D8956BE0BAD.jpeg

Geschrieben
vor 18 Stunden hat Franky0815 folgendes von sich gegeben:

Ich hoffe ich hab nichts vergessen dran zu schweißen oder Irgendwelche Löcher

ich glaube die Halterung für das Vorderrad ist noch zu hoch. Ich müsste das bei mir kürzen / flacher gestalten, damit der Kotflügel nicht ansteht.

 

Geschrieben
vor 13 Minuten hat collyn folgendes von sich gegeben:

ich glaube die Halterung für das Vorderrad ist noch zu hoch. Ich müsste das bei mir kürzen / flacher gestalten, damit der Kotflügel nicht ansteht.

 

Nein das geht, hab mir da einen Adapter gebaut, aber danke für den Hinweis, hab ich auch erst später gemerkt :thumbsup:

174301B0-A467-494F-8CF2-7DC226841AEB.jpeg

  • Like 1
Geschrieben

Den hatte ich glaub ich auch nicht erwähnt weil ich ihn ja auch vergessen hatte :-D:cheers:

aber noch eine andere Frage, wie macht ihr denn alle Schirme ans Gestell? Habt ihr eine Schraube angeschweißt und alle da dran gemacht oder einfach da wo was verschraubt ist mit drauf gehängt? 

  • 4 Wochen später...
  • 3 Wochen später...
  • 4 Wochen später...
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Ich hab mal eine etwas andere Frage :) Habt ihr eine Idee wie ich die Lärmbelastung meiner Mitmenschen etwa reduzieren kann? Mein Vermieter meint ich hab einen an der Waffel wegen dem Lärm... 

 

Absaugung geht aktuell einfach aus dem Gebäude, Ich will da einen LKW Schaldämpfer oder einen Eigenbau XXL Dämpfer dazwischen basteln. Ich denke das bekomme ich in den Griff. Aber wie kann ich den Raum etwas Dämmen (alter Bauernhof) Wände sind relativ dick aber nach oben is nur ein Blechdach und ne Holzdecke drauf. Hilft es ggf. schon die Decke und Türen mit so Pyramiden Matten zu verkleiden? Hab auch schon überlegt nur den Motor zu umbauen aber wenn dann mal ein ganzer Roller drauf soll hab ich nix gekonnt. 

 

Anbei noch ein Bild von der jetzigen Situation. 

 

14090709-9B93-497E-AA23-C7C88DE6680D.jpeg

Geschrieben

Ok. Dann mach die Verlegung mit so wenig engen Bögen als möglich. Enge + viele Bögen verringern die Leistung deiner Absaugung  .Nimm lieber 3x30° für 1x90°. Der Luftstrom mag das gar nicht, auch  die 2x45° am Y Abzweig sind für einen guten Luftstrom nicht gut. 

 

Bei den Wänden soll der Pyramidenschaum helfen, zumindest hast du dann weniger reflektieren Flächen.

Geschrieben

Absaugung langt von der Leistung eigentlich aber ich muss das eh nochmal umbauen wegen dem Dämpfer. Bei der Gelegenheit wird das nochmal umgebaut. Es muss auch die Abluft vom Sandstrahler mit durch das loch. Is alles nicht ganz Optimal aber man kann ruhig 5 Liter Sprit verbraten ohne das es in den Augen brennt. Ich werde mal mit Decke und Türen beginnen die haben am wenigsten Masse die den Schall schlucken kann. 

 

Ich bin auch nicht mehr sicher ob es sinn macht einen LKW Dämpfer zu besorgen. Ich hab eher eine Box mit Labyrinth drin gedacht, die Temperaturen sollte an der Stelle keine Probleme mehr machen. Für die zugeführte Luft im Raum brauch ich dann quasi zwei davon. 

 

Hat jemand schon sowas gebaut? 

Geschrieben

Glück muss man haben;) Beim Nachbarn in der Garage gestöbert weil er am aufräumen war und ihm eine Absaugung für billig Geld abgeschwatzt. Abluft sollte jetzt gut weg gehen. Oben kommt eine Sammler/ Dämpferbox hin. Ich schick euch mal Bilder wenn es weiter geht. 

 

Ich trau nur dem Papierfilter in der Absaugung nicht. Es sind zwar mehrer Metallfilter vorgeschaltet jedoch hab ich bedenken wegen Hitze und ggf. Öl oder meint ihr das ist unbegründet? (Foto muss ich nachreichen) 

 

Ist das hier eigentlich zu viel OT oder passt es noch dazu? 

CABFE182-7FCD-4A0D-9C70-2C611D9EC6AA.jpeg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Beschreibung: Verkaufe meine funktionstüchtige Gabel für die Motovespa 150S im teilfreigelegten O-Lack, die silberne Farbe ging mit Verdünnung ab Die Gabel wurde eine Zeit lang hier gefahren, musste dann aber einer PK Gabel mit Scheibenbremse weichen - alle Geweinde heile - Feder erneuert - Stoßdämpfer ist nur eingehängt, der ist hinüber - Tachoantrieb vorhanden und funktioniert - Nasen in Bremstrommel im sehr guten Zustand, Bremse funktionniert einwandfrei   Preis: 90 €, Versand kommt oben drauf, gern Abholung Standort: Aachen    
    • You're fired Seit ich in der 2010/11er Saison in eine Kinky X-mas Party in Mayrhofen geraten und in einer damaligen Rockkneipe und dem Scotland Yard furchtbar abgestürzt bin, geht sowas nicht mehr. Scheinbar haben die englischen Medizinstudentinnen bei Ihren Experimenten an mir in der Nacht den durch den Enddarm laufenden Schlagernerv verletzt. Seither führt so Musik zu unkontrollierbaren Zuckungen und Sprühwurst bei mir.  
    • Beschreibung: Erstlack Vespa PX80E 135ccm 1994    Preis:  3.500 € Standort: 45481 Mülheim   Liebe Vespafreunde, ich biete eine sehr gepflegte Vespa PX 80 Lusso mit eingetragenem 135ccm DR Krüger Zylinder, aus dem Jahr 1994 zum Verkauf an. Die Vespa wurde vor Kurzem technisch komplett ertüchtigt und ist daher in einem sehr guten und wertigen Zustand. Sie springt auf den zweiten Kick an, fährt super, bremst extrem gut, kuppelt super, schaltet präzise, Elektrik funktioniert, 2. Schlüssel und Papiere vorhanden. Der perfekte Zweitroller in Rosso Corsa (Ferrari Rot). Der Lack ist vollkommen original und in einem außerordentlich guten und leicht patinösen Zustand. Keinerlei Rost oder gar Unfall-/Umfallspuren. Ich habe die Vespa überwiegend gereinigt und noch nicht aufpoliert…da ist noch viel Potential zum perfekten Roller. Die Vespa zeigt aber stolz die Historie der letzten 30 Jahre. Beim Reinigen wurde die Vespa innen mit Hohlraumwachs konserviert. Die Vespa ist noch nicht zugelassen und ist noch nicht zum TÜV vorgeführt. Dies kann bei geeigneter Preisfindung gerne übernommen werden…das Wetter fuxt nicht und es würde mich selbst stören, wenn die Vespa turnusmäßig immer im Januar/Februar zum TÜV müsste. Bei Interesse oder weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Besichtigungen sind nach Absprache möglich. Bitte PN Die Vespa ist mein Eigentum und es gibt keine Anforderungen Dritter. Dies ist ein Privatverkauf, d.h. der Artikel wird ohne Garantie Gewährleistung Sachmängelhaftung, Rückgabe, Umtausch oder irgendwelcher Zusicherungen verkauft! Viele Grüße
    • Auf einem Malle Gehäuse mit Membraneinlass eine Vollwange. Der Einlass geht vor die Wangen und die mehr Masse ist von Vorteil.
    • Lenkerenden Special großes Rüli - 4 fach dann das PV später
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information