Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 10.4.2012 um 21:01 schrieb VSR-Regensburg:

Hört sich für mich etwas zu hoch an!

rein rechnerisch würde ca 6,5Kgm² rauskommen man muss dann aber auch noch die Lager, Bremsscheiben (+5stk.Befestigungsschrauben) und den Schleifwert der Bremsklötze berücksichtigen, wie schon mal geschrieben habe ich einige Vespas mit P4 Kurven mit dem GSF Dynoprüfstand abgestimmt und da sollte bei mir der wert 8.8 passen, aber um das Teil genau abzustimmen wird es nicht ausbleiben einen P4 daneben zu stellen.

Hab die Wave datei auch mal mit dem SIP Dyno programm ausgewertet, da würde der Undi noch mehr PS/Nm haben im vergleich zum GSF Dyno Programm !

Getriebeübersetzung wurde bei beiden Programmen fix auf 8 eingestellt. Also wenn ich jetzt nach dem SIP Programm gehen würde müsste ich einen wert von 9.3 kgm² eingeben, sicher kann man das jetzt nicht so vergleichen

da bei diesem beispiel das sip programm hier nur mit dem Zündungssignal rechnet und das gsf programm nur mit der Walze.

post-23242-0-72727700-1334125727_thumb.j

post-23242-0-88349400-1334125740_thumb.j

Bearbeitet von Primavera250
Geschrieben

Habe gestern bei der Durchreise den Prüfstand vom Erich zufällig sehen dürfen.Respekt der Ausführung. Sauber gemacht . Feintuning ist schon in der Endphase denke ich. Ein Vergleich zu einem weiterem Prufstand im Bezug auf die Ergebnisse macht sicher Sinn... es geht aber nur mehr um Nuancen glaube ich....

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 10.4.2012 um 19:21 schrieb MarkusK:

Ob und wie stark so eine Absaugung auf die Leistung wirkt muss immer im einzelnen getestet werden je nach Gebläse und Schlauchdicke. das werde ich mal tun und dann hier Erfahrung berichten. Ich hab aber am WE erst noch eine anderes Problem gehabt: Der Induktivgeber funktioniert über den Spannungsteiler einwandfrei. Der Limaabgriff, der erst unsauber mit 3 Signallinien war ist jetzt auch einwandfrei. Ist mir etwas peinlich, aber ich hatte den Spannungsregler dran gelassen und der hatte das Ergebnis verfälscht. am besten man klemmt alles ab bei Limaaufzeichnungen. Was aber jetzt immer noch nicht geht ist die Parrallelaufnahme Lima/Induktivgeber. Ich hab den einen Kanal vom Soundkartenstecker mit dem Spannungsteiler + vom Induktivgeber und den Anderen Kanal mit dem Spannungsteiler + vom Lamateiler verbunden. Beide - Seiten gehen auf Erde. Kann das so überhaupt funktionieren? Wenn ich in dem Fall mit Audacity aufnehme kommt nur das Rollensignal an. Um ein Limasignal zu kriegen muss ich den Stecker direkt rein machen ohne den Teiler von der Rolle.

Gruß Markus

welche Schaltung hast du verwendet bzw. hast Fotos von deiner Schaltung? Wo nimmst du beim Limaabgriff genau ab ?

Bearbeitet von Primavera250
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 11.4.2012 um 09:35 schrieb Undi:

kleiner Denkanstoss für den e.:

das sip programm hat eine vorbelegung des ROLLERGewichts mit 220 kilo

was würdest du da idealerweise eingeben 320Kg ???

Dann würde die kurve in etwa so wie die GSF Dyno kurve aussehen das wäre dann schon mal irgendwie ok aber die leistung wäre jetzt bei beiden noch ein bischen zu hoch :wacko: !?

post-23242-0-58136900-1334147908_thumb.j

Bearbeitet von Primavera250
Geschrieben (bearbeitet)

@erich: das eine ist Fahrzeuggewicht (Rollergewicht) und das andere ist ROLLEN gewicht!

Einen vergleichswert wird man rausfinden müssen, bzw vielleicht hat jemand schon rausgefunden

Bearbeitet von Undi
Geschrieben

:wacko: krasse Erkenntnis

-------------------------------------

@Primavera250

Wenn du dein Signal von der Rolle abnimmst und die Kanäle im GSf Dyno richtig einstellst brauchst du KEIN ROLLERgewicht! Die Funktion ist nur vorgeshen, wenn du beim fahren mit einem Micro aufnimmst :wacko:

Bei der Sip-Abkupferung wird das genauso sein, hab ne ähnliche Software vom Atom da....die läuft super und ich hab bis jetzt noch keine großen Abweichungen zum GSF Dyno festgestellt

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 11.4.2012 um 14:41 schrieb VSR-Regensburg:

:wacko: krasse Erkenntnis

-------------------------------------

@Primavera250

Wenn du dein Signal von der Rolle abnimmst und die Kanäle im GSf Dyno richtig einstellst brauchst du KEIN ROLLERgewicht! Die Funktion ist nur vorgeshen, wenn du beim fahren mit einem Micro aufnimmst :wacko:

Bei der Sip-Abkupferung wird das genauso sein, hab ne ähnliche Software vom Atom da....die läuft super und ich hab bis jetzt noch keine großen Abweichungen zum GSF Dyno festgestellt

Ja ich weis das man kein Rollergewicht usw. braucht bei mir funkt. ja die gsf dyno variante mit beiden signalen sehr gut, habe nur festgestellt wenn ich mit der wavedatei nur das Zündsignal verwende ( das ja theoretisch funkt. müsste) benötige ich ein Rollergewicht usw. nur der wert was mit 320kg vorgegeben ist bzw. was bei dei der berechnung der kurve rauskommt ist aber viel zu viel darum die frage bezüglich wieviel Rollergewicht bzw. ob das überhaupt so funkt.!?

Habs mal mit Rollergewicht 140Kg probiert (wie undi das meinte) und die kurve sieht ähnlich aus das heist wenn man diesen wert beim SIP Dyno programm eingibt dann dürfte die kurven ident sein.

Das heist wenn man sich mit so einer kurve zufrieden gibt könnte man die SIP gratis version zum Prüfstandtest mit Walze natürlich nur mit dem Zündungssignal verwenden oder?

post-23242-0-22926200-1334168827_thumb.j

Bearbeitet von Primavera250
Geschrieben

Was kostet eigentlich eine neue aktuelle Ammerschläger P4 Software ?

Ich war eigentlich immer schon der Meinung das beim GSF Dayno der Faktor Mensch eine zu Grosse Fehlerquelle darstellt da man ja so eine Kurve Ratz Fatz zum Positiven oder Negativen Verändern kann durch Falsch Eingabe eines Parameters.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 11.4.2012 um 19:30 schrieb schoeni230:

Was kostet eigentlich eine neue aktuelle Ammerschläger P4 Software ?

Ich war eigentlich immer schon der Meinung das beim GSF Dayno der Faktor Mensch eine zu Grosse Fehlerquelle darstellt da man ja so eine Kurve Ratz Fatz zum Positiven oder Negativen Verändern kann durch Falsch Eingabe eines Parameters.

Vor 2 Jahren hab ich mal nachgefragt da waren es um die 3000.- :wacko: kann mich aber auch irren !

mfg

Geschrieben
  Am 11.4.2012 um 20:15 schrieb scooteria frankonia:

auch mit P4 software können Kurven falsch erstellt werden und für 3000 Steine find ich def. zu teuer.

Für das Geld sollte man wohl auch ein Messprogramm wie DIAdem o.ä. und eine Messkarte bekommen.

3000 ist rein für die Software natürlich kein Taschengeld ! Ich weiß nicht wieviel die Entwicklung so einer Software kostet,aber dadurch das die Geschichte genormt und anerkannt ist hat´s halt wahrscheinlich diesen Preis.

Und das ist schon richtig das man da ebenso Fehler machen kann,das ist aber im Normalfall nur am Anfang so wenn man damit noch keine Dauerhafte Erfahrung hat. Und selbst da ist bereits alles so auf ein Minimum reduziert das man eigentlich höchstens die Drehzahl falsch abnehmen könnten wie´s Beispielsweise gerne bei der Vespatronic passiert.

Selbst wenn sowas passiert,ist die Spitzenleistung trotzdem immer korrekt.

Die Erfassung der Meßdaten in einer geeichten Klimabox ist aber natürlich schon was anderes als eine Wohnzimmer Wetterstation :wacko: Wobei das wahrscheinlich noch der kleinste Fehlerhafte Faktor sein wird.

Geschrieben
  Am 12.4.2012 um 05:14 schrieb schoeni230:

3000 ist rein für die Software natürlich kein Taschengeld ! Ich weiß nicht wieviel die Entwicklung so einer Software kostet,aber dadurch das die Geschichte genormt und anerkannt ist hat´s halt wahrscheinlich diesen Preis.

Und das ist schon richtig das man da ebenso Fehler machen kann,das ist aber im Normalfall nur am Anfang so wenn man damit noch keine Dauerhafte Erfahrung hat. Und selbst da ist bereits alles so auf ein Minimum reduziert das man eigentlich höchstens die Drehzahl falsch abnehmen könnten wie´s Beispielsweise gerne bei der Vespatronic passiert.

Selbst wenn sowas passiert,ist die Spitzenleistung trotzdem immer korrekt.

Die Erfassung der Meßdaten in einer geeichten Klimabox ist aber natürlich schon was anderes als eine Wohnzimmer Wetterstation :wacko: Wobei das wahrscheinlich noch der kleinste Fehlerhafte Faktor sein wird.

Das ist aber beim GSF Dyno nicht anders am Anfang probiert man ein wenig und wenn man dann weiß wie es geht bzw. dann auch das richtige Trägheitsmoment hat dann sollte es immer richtig anzeigen.

Bezüglich Luftdruck kann man ja auch kurz am Flughafen anrufen (ca.15km von mir entfernt) das stimmt dann sicher :wacko: Internet gibts auch, aber für meine Zwecke sollte die Wetterstadtion ausreichend sein.

Ausserdem so weit ich weiß berücksichtigt der GSF DYno Prüfstand bei der Getriebeübersetzung den Reifenumfang über das gesamte Drehzahlband mit (so wie es eigentlich auf der Straße auch ist) und der P4 misst

nur den Reifendurchmesser bzw. Drehzahl vom Reifen in den niedrigen Drehzahlen und berechnet dann, darum ist dann auch das Band breiter wo man ja bei GSF Dyno die Getriebeübersetzung dann fix eingeben sollte das es dann dem P4 entspricht , ich persönlich sehe das als Vorteil wenn man das auch zusätzlich berechnen kann.

Geschrieben
  Am 12.4.2012 um 06:18 schrieb Primavera250:

Das ist aber beim GSF Dyno nicht anders am Anfang probiert man ein wenig und wenn man dann weiß wie es geht bzw. dann auch das richtige Trägheitsmoment hat dann sollte es immer richtig anzeigen.

Bezüglich Luftdruck kann man ja auch kurz am Flughafen anrufen (ca.15km von mir entfernt) das stimmt dann sicher :wacko: Internet gibts auch, aber für meine Zwecke sollte die Wetterstadtion ausreichend sein.

Ausserdem so weit ich weiß berücksichtigt der GSF DYno Prüfstand bei der Getriebeübersetzung den Reifenumfang über das gesamte Drehzahlband mit (so wie es eigentlich auf der Straße auch ist) und der P4 misst

nur den Reifendurchmesser bzw. Drehzahl vom Reifen in den niedrigen Drehzahlen und berechnet dann, darum ist dann auch das Band breiter wo man ja bei GSF Dyno die Getriebeübersetzung dann fix eingeben sollte das es dann dem P4 entspricht , ich persönlich sehe das als Vorteil wenn man das auch zusätzlich berechnen kann.

Ja der Berechnet den Umfang wie auf der Strasse, weil er ursprünglich für die Strasse gedacht war !

Einfach abgleichen mit einem genormten Prüfstand ! Dann sieht man eh sofort was wo im argen liegt , oder nicht. Und ob bisherige Messungen der Realität entsprechen oder falsch waren........

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 12.4.2012 um 07:59 schrieb schoeni230:

Ja der Berechnet den Umfang wie auf der Strasse, weil er ursprünglich für die Strasse gedacht war !

Einfach abgleichen mit einem genormten Prüfstand ! Dann sieht man eh sofort was wo im argen liegt , oder nicht. Und ob bisherige Messungen der Realität entsprechen oder falsch waren........

Haben gestern mal undis org pv am GSf prüfstand gehabt und verglichen laut undis PV mit 7,8PS müssten wir den Wert 8 bei der Trägheitsrolle eingeben.

Am Samstag ist eh der Stoffi mit dem P4 in der nähe und dann wird genau gemessen.

Bearbeitet von Primavera250
Geschrieben (bearbeitet)

Hab da jetzt mal ein bischen rumgetestet bezüglich Testen nur dem Zündungssignal damit man evtl den kostenlosen SIP Dyno Software am Prüfstand dazu verwenden kann bezüglich Drehzahlmesser und sofortige ca. Auswertung!

Rote kurve ist mit Zünd/Walzen signal, Blau ist mit 215kg Rollergewicht, Cw Wert/ Stirnfläche/ Rollwiderstandsbeiwert 0 und nur mit dem Zündsignal berechnet, Grün ist mit 140Kg mit Cw wert 0.75, Stirnfläche 0,75m², Rollwiderstandsbeiwert 0,015 und nur mit dem Zündsignal berechnet.

Warum kommt bei dem SIP dynoprogramm bei den berechnungen ca. 10PS weniger raus wenn ich die selben tests mache, die kurve sollte doch mit dem GSF DYno Programm übereinstimmen.

Was mach ich falsch bzw. was muss ich noch bei dem SIP Programm ändern???

esc 241 2012 60x53 falk 38 kaihin matheo 962bar 14C.wav

esc 241 2012 60x53 falk 38 kaihin matheo 962bar 14C.wav

post-23242-0-67744900-1334218169_thumb.j

post-23242-0-92811800-1334218971_thumb.j

esc 241 2012 60x53 falk 38 kaihin matheo 962bar 14C.wav

post-23242-0-71223800-1334220655_thumb.j

Bearbeitet von Primavera250
Geschrieben (bearbeitet)

hab mich da mit dem SIP einstellwerten gespielt laut meinen einstellungen kann man das Gesamtgewicht des Rollers nicht 1:1 vom GSF Dyno übernehmen dürfte irgendwie anders berechnet werden.

Wenn ich bei SIP Programm 215Kg Als gesamtgewicht und CW Wert, Stirnfläche 0,75, rollwiderstandsko. 0,015 eingebe bzw. 285kg gesamtgewicht den rest auf 0 stelle schauen die kurven ca. so aus wie bei der

GSF auswertung.

post-23242-0-64557500-1334221371_thumb.j

post-23242-0-57408700-1334221381_thumb.j

Bearbeitet von Primavera250
Geschrieben

klimabox nicht direkt am prüfstand aufstellen. lüfterflügel anschrauben. 4bar im hinterreifen gepaart mit einem ganz schmalen harten reifen.

kampfbedüsung. zündung auf max stellen. QK sehr klein...

gibts viele möglichkeiten

  • Like 1
Geschrieben
  Am 12.4.2012 um 12:14 schrieb chup4:

was ist daran beschissen? dann hast du mehr leistung, nur halt nicht für ewig...

ist wohl ansichtssache.

ich persönlich versuche immer den roller so strassennah wie möglich zu testen.

ich will ja wissen wieviel leistung auf der strecke ankommt. ob ich den am prüfstand 2 ps mehr rauskitzeln könnte ist mir wurscht

  • Like 1
Geschrieben

Primavera, du lässt doch auch die beiden Kanäle parrallel laufen, warum gehtn das bei dir und bei mir nicht?

Hab Fotos gemacht, die Platine, wo die Klinkenbuchse drauf ist, ist der Spannungsteiler vom Induktivgeber. Das Das Kabel, was da rein kommt ist vom Spannungsteiler für die Lima. Der Induktivgeber funzt immer, das limasignal nur dann, wenn ich den Stecker direkt einzeln in die Soundkarte Stecke.

Gruß Markus

post-43633-0-66595500-1334318550_thumb.j

post-43633-0-67721200-1334318590_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 13.4.2012 um 12:04 schrieb MarkusK:

Primavera, du lässt doch auch die beiden Kanäle parrallel laufen, warum gehtn das bei dir und bei mir nicht?

Hab Fotos gemacht, die Platine, wo die Klinkenbuchse drauf ist, ist der Spannungsteiler vom Induktivgeber. Das Das Kabel, was da rein kommt ist vom Spannungsteiler für die Lima. Der Induktivgeber funzt immer, das limasignal nur dann, wenn ich den Stecker direkt einzeln in die Soundkarte Stecke.

Gruß Markus

schau mal auf Seite 50 dieses Topic

http://www.germansco...t/page__st__980

Erich " Primavera" hat die Schaltung von "Minimalkart" laufen.

Hier ist eigentlich auch alles für einen Nachbau vorhanden

Das scheint wohl bei dir ein Masseproblem zu sein

Schau dir dein Signal mal auf beiden Kanälen mit "Scope" an.

Welche Bauteile sind denn bei dir verbaut kann da garnichts erkennen

Welchen Rollensensor nutzt du ?

gruß Stefan

Bearbeitet von holle99
Geschrieben
  Am 13.4.2012 um 12:04 schrieb MarkusK:

Primavera, du lässt doch auch die beiden Kanäle parrallel laufen, warum gehtn das bei dir und bei mir nicht?

Hab Fotos gemacht, die Platine, wo die Klinkenbuchse drauf ist, ist der Spannungsteiler vom Induktivgeber. Das Das Kabel, was da rein kommt ist vom Spannungsteiler für die Lima. Der Induktivgeber funzt immer, das limasignal nur dann, wenn ich den Stecker direkt einzeln in die Soundkarte Stecke.

Gruß Markus

wie holle sagt ich werwende die minimalkartschaltung!

post-23242-0-16896900-1334337227_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 12.4.2012 um 12:52 schrieb heizer:

ist wohl ansichtssache.

ich persönlich versuche immer den roller so strassennah wie möglich zu testen.

ich will ja wissen wieviel leistung auf der strecke ankommt. ob ich den am prüfstand 2 ps mehr rauskitzeln könnte ist mir wurscht

Um bei Läufen zu unterschiedlichen Zeitpunkten die Bedingungen halbwegs vergleichbar zu halten würde ich bei Prüfstandsläufen grundsätzlich 3bar Luftdruck verwenden, am besten sogar den gleichen Reifen. Das mindert zumindest mal den Einfluss einer Variable. Und natürlich auch sonst möglichst wenig Veränderungen zulassen.

  Am 13.4.2012 um 12:04 schrieb MarkusK:

Primavera, du lässt doch auch die beiden Kanäle parrallel laufen, warum gehtn das bei dir und bei mir nicht?

Hab Fotos gemacht, die Platine, wo die Klinkenbuchse drauf ist, ist der Spannungsteiler vom Induktivgeber. Das Das Kabel, was da rein kommt ist vom Spannungsteiler für die Lima. Der Induktivgeber funzt immer, das limasignal nur dann, wenn ich den Stecker direkt einzeln in die Soundkarte Stecke.

Gruß Markus

Ich weiß nicht, ob das hier vielleicht eine Rolle spielen könnte: bei Klingensteckern liegt das Signal leider auf der Spitze und der Schaft trägt die Masse. Beim Mischen von Stereo- und Mono-Teilen kann man sich schon mal nen Signalkanal auf Masse legen. Andere Stecker (auch schon Cinch!) machen da weniger Probleme.

Bearbeitet von karoo

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.  
    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
    • Hat jemand hier Erfahrung mit dem TICKR Pulsmesser von Wahoo? Ich hab seit einiger Zeit das Problem, daß das Teil nicht mehr richtig anzeigt. Immer 20/30 Schläge/min zu wenig. Hab schon alles versucht. Neue Batterie. Gurt ordentlich ausgewaschen. Verwende sogar Elektroden-Gel. Hilft nix. Ich strampel wie ein Blöder steil bergauf, schnauf wie ein Ochse und der Tickr meldet einen Puls von ~125. Am Elemnt kanns nicht liegen. Die Wahoo App auf dem Smartphone zeigt auch  ~125 an.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung