Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

wenn du niemanden hast, der dir sowas unter der hand macht, ist so eine rolle fast unbezahlbar...

vll wäre eine schweißkonstruktion aus einem Präzirohr, zwei ronden an den seiten und einer druchgehenden, dünneren welle durch die mitte eine bezahlbarerer variante. die könnte man dann mit beton oder sowas ausgießen..

Bearbeitet von rod'n'roll
Geschrieben
  Am 6.3.2010 um 20:16 schrieb rod:

die könnte man dann mit beton oder sowas ausgießen..

Viel Spaß beim Wuchten :-D

Geschrieben

wuchte ich dir in 10 minuten... da bringt man einfach von außen M10 Bhrungen in die Ronden, in die man auf der wuchtbank dann schrauben mit gewichten setzt.. da haste den ruck zuck runtergewuchtet.

mfg

Geschrieben

400 Durchmesser wäre mein minimum.

Noch kleiner ist schlecht, weil sich der Reifen dann sehr stark verformt und man dann nicht mehr die Bedinungen hat wie auf der Straße.

Gruß

Geschrieben
  Am 7.3.2010 um 13:21 schrieb JoeHännes:

So eine Rolle. 400Durchmesser und 300 breit, kostet ca 1400?

Gruß Johannes

was meinst du jetzt nur die rolle? oder den ganzen stand?

bei der rolle hab mal durchgerechnet..die welle wiegt 296kg - wenn

mann baustahl nimmt 1.20kg "für mich" im einkauf ergibt 356 euro..

ist leider schon teuer...

dann fehlt noch 1x sauberüberdrehen und 2 lagersitze links und rechts!

müsste in ner stunde zu schaffen sein! hab aber alle mittel zur verfügung

wenn ich das für mich bauen müsste!

wenn wann materialkosten x3 macht 1100 und 300 euro arbeit.. dann kommt man auf die 1400 euro!

hast mal wo angefragt wegen einer rolle?

gruss luk

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab einen Betrieb hinterm Haus.

Ich würde die Rolle so im Verkauf anbieten aus C45.

Mein Prüfstand besteht aus 18 Meter 40*40*4( ca.80€), Alu Riffelblech ( ca 50€) Flachstahl für Vorderreifenhalterung (ca 50€) 2 großen Pendelrollenlagern (ca.300€) einer Bremsescheibe+ Zange und Beläge(vom Schrott für 40€) und nem alten Laptop mit Messelektrik(für GSF Dyno ca.100€) die Rolle und die ganze Arbeit!

Ich könnte also sagen mein Prüfstand so wie ich ihn habe würde ich für 2200€ verkaufen.

Will ich aber gar nicht!

Gruß Johannes

Bearbeitet von JoeHännes
Geschrieben

Es ist zwar alles geschrieben....aber nicht von jedem....

Ich frage mich warum hier dauernd neu überlegt wird wie groß ne Rolle sein sollte...und wie teuer.

Ich denke die 750 - 900 Euro für ne (fertiggedrehte) Rolle 300x300 aus Stahl ist ne Hausnummer. Bei den Abmessungen stimmt die Trägheit. Zigfach im Topic zu lesen.

Und 2 Rollen mit 200mm müssen deutlich länger sein um die gleiche Trägheit zu bekommen.

Greetz,

Armin

Geschrieben

Hallo, unser Prüfstand hat 300 Durchmesser und ist 300 breit, Massenträgheit knapp 2, und kleiner (also weniger Durchmesser) sollte er auf gar keinen Fall haben.

Geschrieben

hat jemand noch einen link oder die datei zum berechnen des benötigten trägheitsmoments der rolle abhängig von der prüflaufdauer und leistung?

heist welches trägheitsmoment brauch ich für motoren mit ca. 30 Nm?

Wie berechnet man das?

Geschrieben
  Am 9.3.2010 um 08:02 schrieb 100 spezial:

hat jemand noch einen link oder die datei zum berechnen des benötigten trägheitsmoments der rolle abhängig von der prüflaufdauer und leistung?

heist welches trägheitsmoment brauch ich für motoren mit ca. 30 Nm?

Wie berechnet man das?

sie haben post

Geschrieben

Mahlzeit,

ich lese hier immer von einer reifenfreundlichen Rändelung.

Hat jemand Ahnung um welche es sich da handelt - oder vielleicht mal ein Foto einer aktuellen Rolle gemacht?

- Man bin ich unverschämt :-D -

Gruß

josef

Geschrieben
  Am 10.3.2010 um 12:35 schrieb 100 spezial:

uh, so schlimm!?

hab nicht viel ahnung vom wuchten. in welcher größenordnung kann sich so ne unwucht bewegen?

wil schon was, was nicht gleich die lager zerstört...

Gütestufe G2,5 wäre wohl in Anbetracht der Drehzahl angebracht. Vgl. hierzu DIN ISO 1940.

Geschrieben

des heisst laut google und soweit ich das verstehe bei 160kg und r 220mm 7g zulässige unwucht auf dem umfang..

hmm, wenn ich mir das profil der scheiben so anschaue bezweifle ich auh etwas ob das so hinhaut ohne nachzuwuchten...

Geschrieben

vor allem kommt man auch net viel günstiger wech, wenn man sich so viele scheiben kauft, wie nötig.. wie man die gusseisernen scheiben dann noch mit der welle und dem Belag der rolle verbinden will, frage ich mich ebenfalls..

Geschrieben
  Am 14.3.2010 um 21:17 schrieb StahlFix:

Ich.

Günstig ist relativ. Zumal der Transport nicht gerade billig ist.

Greetz,

Armin

wie lange brauchst du für sowas? Also an Arbeitszeit?

mfg b

Geschrieben

ca2 Stunden, je nach Aufwand. Ein aus dem Vollen gedrehtes Teil geht schneller als gegossene Scheiben :thumbsdown: (logisch, oder?)

Länge bis 6m, Durchmesser max 1600mm, Gewicht max 500kg.

Greetz,

Armin

Geschrieben

was wäre sowas als idee:

ein gedrehtes teil ohne große rücksicht auf die masse (also vielleicht ein rohr oder doch ne rolle aber mit nur 200l und 200d) und ne schwungscheibe von nem lkw oder bagger dran... die wären soweit ich weiss schweissbar, gewuchtet und wenn man einen blockierten motor aufm schrottplatz findet sich erschwinglich..

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Sehe nicht, warum er was anderes bräuchte in dem Bereich an Leistung. Würde das freie Geld lieber in einen guten Deckel investieren...
    • Das ist ja eine ganz tolle Geschichte.
    • So...mal einmal ne leichte Nadelumsetzungs-änderungsrunde gedreht. Der PHBH rotzt echt bißchen im Stand an der Ampel zu. Da ist dann ein oder zwei Gasstöße gut zum Anfahren.    Ansonsten lief der PHBH jetzt schon ok'ish.   Hab dann aus der Laune heraus den VHST28BS draufgebaut. Der lief erst mal doof. Dann gemerkt, dass der Choke leicht gezogen wird. Der war zu stramm. Dann wars besser, aber schlechter als der PHBH. Dann mal einfach nur die D29 Nadel eine Kerbe weiter nach oben. Das Ding fährt nun ziemlich fies. Mit 2.62er Primär geht der ohne Gasgeben einfach im zweiten Gang hoch, wenn der in Reso geht. Bertha ist echt ab ca 6-6.500 U/min immer noch ein geiler Auspuff! Das hat mich echt beeindruckt. Hatte vorher nen Parmakit non-SP09, VHST24, Drehschieber und PM40 drauf mit GSFDyno 17PS. Das hier mit dem ET7 ist deutlich fieser. Werde ich hier auch mal checken.   Was mir an dem VHST einfach immer wieder super gefällt, ist das Ansprechverhalten und das weniger bis kein zurotzen an der Ampel. Klar...ist nur ein 28er, aber der läuft einfach wirklich immer fein. Leerlauf fällt super schnell wieder auf 1000-1100 runter. Das finde ich einfach super geil!   Wie @alfonso schon immer schreibt, passt beim VHST, egal ob das der 24er (HD kleiner dann) oder 28er ist, folgendes mit nem guten Reso (Franz/Bertha/etc...) gut:   Nadel D29 2 Kerbe v.O. Schieber 45 HD140 gemessen (Dellorto 130 steht drauf) - Kein Luftfilter AQ264 Leerlauf S35 Chokedüse 60   Setup ist:   Zylinder VMC ET7 (190,4/131,6/VA 29,4) QS 1,15mm Kurbelwelle DRT 53/105 ETS Vergaser VHST28BS mit MR Ansauger Drehschieber 207°(140°v.O.T./67°n.O.T.) Zündung Ducati 1350g 17° geblitzt abgedrückt und dicht Big Bertha mit Aprilia RS Dämpfer MV PK75XL Gehäuse   Damit mach ich jetzt weiter und geh jetzt in die Feinabstimmung. Den PHBH bau ich nicht mehr drauf  Ich schätze mal, dass ich mit nem Luftfilter bei irgendwas gemessene 130-135 landen werde.    Ich berichte 
    • Du hast die Kolben ausgebaut und dann wieder eingesetzt?    Die Kolben bzw. Zylinder sollten vor dem Einsetzen "geschmiert" werden. Dazu gibt es Bremszylinderpaste z.B.:  https://techmol.de/Bremszylinderpaste-Techmol-Tube-50g-DOT3-DOT4-DOT-51-bestaendig  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung