Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Genau das hab ich mich auch schon gefragt, vorallem da ich in der Werkstatt an der richtigen Stelle ein ausbetoniertes 2x2x2m Loch habe und dort auch was großes unterbringen könnte.

Geschrieben

Hallo zusammen,

wenn man mal wüßte wer alles eine Rolle haben möchte und sich alle auf eine Variante einigen würde könnte ich bestimmt ein gutes Angebot einholen für die Fertigung inkl. Wuchten. Und Versand mit der Spedition.

Das ganze klappt nur wenn spätestens bei der Materialbestellung mind. 60% Anzahlung geleistet sind.

Jetzt schreibt mal wer Interesse hätte

Gruß Robert

Geschrieben

ich bin 100 % dabei, wenns ein gutes angebot ist. werd mir sicher einen Prüfstand richten!

Also rolle könnte man die vom scooteria franconia nehmen, denk ich, da schwirrt hier auch ne zeichnung rum...

Geschrieben

dann mach mal, evtl finden sich ein paar leute! ich bräuchte nur die rolle oder so.

problem wäre halt nur der versand bei mir, da von norddeustcjland nach südtirol ist schon ziemlich ne strecke..

momentan bin ich sowieso eher bei sowas:

ein 50mm dickes rohr, Streben und eun 400 mm Rohr (beide ca. 10mm Wanddicke) zusammenschweissen, zwischen den spitzen überdrehen und bördeln + ne gebrauchte schwungscheibe von nem lkw.

das müte doch halbwegs hinhauen, oder was meinen die experten?! Stahlfix?!

Geschrieben

ich bin ja immer noch für: rohr, zwei ronden außen ran schweißen, welle durch und mit beton ausgießen.. müssten dann nur noch bleche eingeschweißt werden, damit sich der betonkern nicht löst..

mfg b

Geschrieben

Er hat geschrieben Gussteile sind schwer zu wuchten.

Bei Metallgussteilen gibt es kaum Lunker bzw Lufteinschlüsse. Ich will nicht wissen wie komplieziert es ist ein Rohr zu wuchten wo außen Scheiben drangeschweißt sind und welches mit Beton ausgegossen ist.

Gruß Johannes

Geschrieben

das glaube ich auch, aber bei einer schwungscheibe sollte wuchtmäßig ja schon alles in ordnung sein und zwei rohre die genau abgedreht wurden und keine große masse haben, sollten wuchttechnisch nicht so dramatisch ins gewicht fallen, oder?! Wo sind die Experten,ich bin nämlich keiner... :thumbsdown::crybaby:

Geschrieben (bearbeitet)

mit beton voll gegossene rohre sind nicht komplizierter zu wuchten, als eins aus vollmaterial. es hat nur mehr unwucht.. und je weniger unwucht ein teil hat, desto "komplizierter" wirds, noch weiter runter zu kommen. die schwersten rotore, die wir wuchten, wiegen ca 1,3t , haben ihre masse teilweise ungleichmäßig verteilt und wir wuchten sie auf unter 1g gesamtunwucht auf den außendurchmesser dynamisch runter.. dauert ca 30-40 min incl einrichten..

Bearbeitet von rod'n'roll
Geschrieben

...und zwei rohre die genau abgedreht wurden und keine große masse haben, sollten wuchttechnisch nicht so dramatisch ins gewicht fallen, oder?! Wo sind die Experten,ich bin nämlich keiner... :thumbsdown::crybaby:

du würdest dich wundern...

Geschrieben

also wenn du eh davon ausgehst dass gewuchtet werden muss, finde ich deine idee nicht so schlecht. muss mal schauen wo ich in meinem umfeld nen betrieb habe der so schwere sachen wuchten kann... was wäre deiner meinung ein guter preis für diese wuchtgeschichte? evtl probier ich das mitm beton... man kann ja den feinen für die estriche nehmen, bin eh in dem gewerbe, da wird sich schon was finden...

Geschrieben

hab gerade etwas probiert. ne rolle mit 50cm durchmesser und 30cm länge hat ne trägheit von ca. 3,8. das langt allemal, evtl. kann man auch kleiner gehen...beton hat weniger dichte als stahl, dehalb brauchts mehr volumen oder besser noch durchmesser...

Geschrieben (bearbeitet)

Hab jetzt nur die letzten Seiten mal grob überflogen und

werde mir auch keinen Prüfstand basteln.

Wo ich da jetzt was von Beton lese...

wie wäre es, wenn man im Rohr "Anker" anbringt und dies (statt Beton)

mit Blei befüllt? :thumbsdown:

Mach mir immer Angelblei selbst... Blei gibts relativ billig bei Reifendienst,

Dachdecker,....

mfg Joseph

PS: Würde kein befülltes Rohr nehmen, falls ich so was

bauen wollte.

Bearbeitet von briggtopp
Geschrieben

Ich denke, dass das weder mit einer Schwungscheibe, noch mit irgendeinem gefüllten Rohr funktionieren wird...

Bis du die Schwungscheibe so mit deinem anderen Kram verbunden hast, dass das gescheit hält, kannst du vond en Kosten her wahrscheinlich 3 Walzen aus dem Vollen drehen. Beton schwindet und ist viel zu unhomogen und Blei... ne ist klar...

Geschrieben

So, wie siehts aus. Was kostet so ne Rolle mit Lagerung und Aufhängung? Vermutlich so viel, dass ich nur aus Neugierde frage. Interessieren tuts mich aber auf jeden Fall!

Geschrieben

ohne Beziehungen hat bei mir vor 1,5 Jahren einen Preis von 650 netto nur für die Rolle, in einer Spannung gedreht mit Rändeln, ergeben.

War ein Fachbetrieb bei mir in der Region. Das Verhältnis der Stahlpreise kenne ich aber nicht.

Geschrieben (bearbeitet)

ich verstehe auch nicht, warum hier alle so scharf drauf sind, dass die rollen in einer aufspannung gedreht werden.. wenn mans richtig angeht, gehts auch in drei aufspannungen und nicht zwischen spitzen..

edit verbessert auf drei..

Bearbeitet von rod'n'roll
Geschrieben

habe heute mal mit dem statiker in unserem büro geredet und er meint, dass sobald eine gewisse zeit um ist (für jeden beton unterschiedlich, miest ca. 1 monat) dann schwindet er nicht mehr (bzw. nur mehr sehr, sehr minimal).

Er hat mir einen beton wie für industrieböden empfohlen. aber ich werde mich mal genauer informieren. wegen wuchten habe ich auch nen betrieb bei uns gefunden, die liegen bei ca. 150?..

mal schauen.. gibs bis jetzt irgendwelche einwände?!

Geschrieben

Kann Beton denn auch die Kräfte die da wirken ab?!

Ich meine das sind schon n Paar Umdrehungen die Minute die da drauf wirken. Nicht dass die schön aufs µ gewuchtete Betonrolle auf einmal n stückchen verliert auf Volllast. Da möcht ich aber nicht nebenstehen.

Geschrieben

Öhm..... Was hilft das, wenn der Beton irgendwann nicht mehr schwindet? Willst du die eine Betonsäule in den Garten gießen und dann hoffen, dass dein Statiker dir ein passendes Rohr bläst?

Geschrieben

moin,

nehmt doch sand mit kunstharz statt beton, das härtet schnell aus.

früher wurden daraus tiefziehwerkzeuge für protoypen gebaut, jetzt wegen teurer entsorgung nicht mehr.

persönlich hätte ich bei einer aus dem vollen gedrehten welle ein besseres gefühl.

mfg

Geschrieben

habe heute mal mit dem statiker in unserem büro geredet

mal schauen.. gibs bis jetzt irgendwelche einwände?!

Nen Statiker würde ich zu sowas ja nicht gerade fragen, von Bewegung hat der schließlich keine Ahnung.

Die Idee haben sicherlich schon viele gehabt - umgesetzt habe ich aber noch nie von einer gehört.

Wenn du mutig bist, kannste es ja mal probieren.

Geschrieben

Also wenn ich mir das so durchlese, würde ich auf die Rohr-Lösung tippen. Dickwandig und schön großer DM.

Außen und am besten innen sauber drehen in einer Aufspannung. Sauber gedrehte Endkappen einpressen und sichern (schweissen oder Stiften, schrauben). Wenn das ordentlich gemacht ist, würde ich da auch mir das Wuchten sparen versuchen.

Lager direkt in Dickwand-Rohr einpressen?

Oder aus dem vollen und kleinerer DM. Transpocht wird dann aber teurer weil deutlich schwerer.

Ausgiessen ist relativer Quatsch, da die Masse innendrin nicht viel bringt ausser Ärger und Unwucht.

(Beton ist übrigens ca. so leicht wie Alu oder Glas oder Granit)

Kommt insgesamt bestimmt darauf an, was man für Einkaufs und Fertigungsmöglichkeiten an der Hand hat.

Der Blick zum Schrotthändler lohnt vielleicht.

Es gibt eine Übersicht : Kosten pro Tragzahl für die verschiedenen Lagerarten. Wenn ich die finde, stelle ich sie ein.

Greetz

Bernt

Geschrieben

wäre vielleicht unkomplizierter... habs mir gerade durchgerechnet. bei nem aussendurchmesser rohr von 50cm und 3 cm wandstärke + innen ein 5cm rohr als achse und für die aufnahme der lager und die seitendeckel komm ich auf 3,7 kg/m²... achja länge ist dann 40 cm

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung