Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hat schon mal wer eine 300 GTS auf einen eigenbau (Stahlfix Walze)Prüfstand gestellt bzw. was muss man da beim GSF-Dyno alles einstellen ?

 

LG 

Hab ich zwar nicht, würd mir aber im Diagramm einfach Geschwindigkeit statt Drehzahl anzeigen lassen und fertig.

 

Edit fällt gerade noch ein, daß sie eine Zündabnahme-Box von holle99 hat und damit ja eh alles was sie braucht, um auch die Drehzahl jederzeit feststellen zu können.

Also einfach wie in der Anleitung von holle99 beschrieben einen Kanal auf das Rollensignal und mit dem anderen Kanal das Zündsignal über den ganzen Lauf auswerten und man hat ein Diagramm über die Drehzahl.

Bearbeitet von scth2000
Geschrieben

Kommt halt auch ein wenig drauf an was du vor hast. Wenn du nur eine Zahl haben willst, geht das so. Wenn du die wirkliche Nenndrehzahl ermitten willst, mit dem wirklichen Leistungsband, musst du die Variomatik blockieren und brauchst eine Drehzahlabnahme.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich finde die Aussage "nur eine Zahl" hier etwas übertrieben. Ich bekomme auf diese Weise ja auch eine Kurve, welche ich nach div. Änderung am Motor wieder mit einer Kurve vergleichen kann. Man darf halt nur nicht unberücksichtigt lassen, das auch die Variomatik mit hineinspielt - vielleicht will man das ja aber auch.

 

Edit fragt noch, warum man bei blockierter Vario noch unbedingt eine Drehzahlabnahme "braucht" - die Übersetzung ist dann ja fix und kann manuell eingegeben werden...

Bearbeitet von scth2000
Geschrieben

Klar zum Leistungsvergleich ist das mit "einfach draufstellen" ebenso gut.

 

Das mit dem "blockieren" macht man ja gern zum einstellen der Variomatik - Nenndrehzahl ermitteln, Gewichte einbauen die bei der Drehzahl "schalten" - fertig. 

 

Üblicherweise wird bei der Vario ja einfach die bewegliche Riemenscheibe blokiert, da lassen sich die die Durchmesser auf denen sich der Riemen befindet schlecht messen.

Geschrieben

danke erstmal !  

 

ich hab das noch auf der Kainzinger Seite gefunden !

 

 

Zitat "

  • Die Variomatik macht nicht unerhebliche Probleme bei der Abstimmungsroutine des Powercommanders auf dem Prüfstand! Für eine optimale Abstimmung des Powercommanders werden wir in Zukunft die Variomatik demontieren und ausschließlich für die Prüfstandsarbeit einen Kettenantrieb montieren!
Geschrieben

 

danke erstmal !  

 

ich hab das noch auf der Kainzinger Seite gefunden !

 

 

Zitat "

  • Die Variomatik macht nicht unerhebliche Probleme bei der Abstimmungsroutine des Powercommanders auf dem Prüfstand! Für eine optimale Abstimmung des Powercommanders werden wir in Zukunft die Variomatik demontieren und ausschließlich für die Prüfstandsarbeit einen Kettenantrieb montieren!

 

 

 

Aber wieso Kette ??   Muss mich da in die Materie wohl mal richtig einlesen !

 

Kennt wer ein gutes Topic über GTS Tuning mit Power Commander ?

 

LG

Geschrieben (bearbeitet)

ich würde den powercommander mit hilfe einer breitbandsonde auf der straße abstimmen.

 

keine ahnung wie das bei der gts gelöst ist, aber ich  vermute, die hat eine schmalbandlambdasonde verbaut.

einfach eine breitbandsonde inkl. controller verbauen, der zusätzlich zum breitbandsignal für die abstimmung  noch ein schmalbandsignal nachbildet und an die spritze weitergibt.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Wir haben hier in Salzburg einen Traktal T2 stehen, leider hat die Traktal Bude den Support für den T2 eingestellt und Win95 als Software Plattform ist die Zukunft nicht. Also suche ich auch eine neue Prüstandsoftware/Hardware, ich würde auch mal Geld in die Hand nehmen und 200-300Eur direkt spenden für einen echten "Realtime" GSF RollenDyno. Das mit dem "Rekorder Herumgemurkse" vor allem am Rollertreffen oder beim direkten Leistungsvergleich wo sich mal eben 30 Roller Treffen, ist das meine nicht.

 

Zum Sportdevices SP1:

 

Wir hatten hier in "Ö" mal einen Mopedtuner der einen SD-Dyno Prüfstand in Betrieb hatte, der Berichtete immer wieder von massiven Problemen bei der Zündabnahme (wie beim Traktal) vor allem mit Unterbrecherzündungen. Der hatte jedoch eine ältere Box also sicher vor V3 in Betrieb. Leider gibts den Laden und den Prüfstand nimma das ich dasin Live hätte testen können, aber es gibt auf der SD Seite zumindest einen Hinweis:

 

What is new in V3 and 3b?
  • Enhanced engine RPM input circuit. Hi sensibility for traditional ignition and new ignitions (on-spark coils). Noise protection. click here for info about rpm reading
  • 2 General purpose analog inputs 0-5v, suitable for lambda probe

 

Hat das Sportdevices Gerät in einer aktuellen HW-Version V3b oder V4 in Real-live Betrieb und kann bestätigen das die Zündabnahme und Getriebeberechnung reibungslos funktioniert? Ich meine 1000EUR ist kein Lump aber wenns wirklich problemlos funkitoniert wärs zu überlgen das SP1 anzuschaffen.

Geschrieben (bearbeitet)

Vom Atom hab ich hier schon seit ein paar Jahren eine Beta-Version mit Livemessung und integrierter Aufnahmefunktion usw...

Läuft genauso ab wie am P4.

Ansich ganz geil, aber die Ablage der Messungen ist ne Katastrophe. Irgendwelche Dateien werden da irgendwo hin gespeichert.

Danach muss man die rumkopieren und umbenennen..... Ich nutze daher wieder die alte Software.

 

Wirklich sinnvoll ist soetwas nur mit einer Datenbox dabei. Das muss zuverlässig Klimadaten messen und auch die Zündabnahme muss stabil funktionieren.

Wenn jeder was selbst gebasteltes dran hat ist das einfach nicht gegeben.

Bearbeitet von Basti_MRP
Geschrieben

Die Klimadaten kann man ja eingeben und so eine Wetterstation mit Temp und Luftdruck kostet nicht die Welt und der Wert ändert sich ja ich nicht alle Minuten. Die Zündabnehmer auf NE555 Basis nach Sportdevices hab ich Nachgebaut, ich hab sowohl den einfachen Kapazitiven als auch den Induktiven und beide funktionieren mit einem Oszi am Ausgang recht sauber, wobei laut SD der Kapazitive Abnehmer zu Empfehlen ist, genauers wird hier abgehandelt http://www.sportdevices.com/rpm_readings/samples.htm. Und andere Schaltungen hier scheinen ja auch gut zu "funken". Wenn die Software während der Getriebeermittlung dann noch soweit "mitdenkt" und die Signale am Eingang mit einer "gewissen Plausibilität" behandelt, sollten da sehr reale Werte bei rauskommen.

 

Vielleicht will Atom ja doch nochmal Coden, vielleicht als Kickstarter? Ich würde glauben da könnte schon was zusammenkommen, gibt ja doch einige DIY Prüfständler und ich persönlich Investiere lieber in szenenahe Instituionen, die Hoffnung stirbt zu letzt das da was weitergeht :thumbsup:

 

Geschrieben

Der Atom sollte doch damals für die Stahlfix Sache schon was basteln ,da hat es doch geheissen  es gibt einen  Mini Laptop  wo alles drauf ist !

 

Aber der gute Mann scheint überhaupt keine Zeit mehr zu haben !

 

Es muss hier im Forum doch einen fähigen Mann für so ein Software Projekt geben der mal vorrechnet was sowas Kosten würde , dann kann man ja immer noch entscheiden bzw. schauen wieviel Geldgeber sich finden lassen !

 

lg  

Geschrieben (bearbeitet)

Mein Gott.. mit Anlasser (oder für die Abnahme).. mit Bremsscheibe.....

 

 

Ich verkauf meinen Prüfstand :-)

Bearbeitet von joe:V
Geschrieben (bearbeitet)

ja, mit anlasser und gleichzeitig für die abnahme.

 

hoffe blos, dass der 2.2kw anlasser aus einem vwT5 das ding auch zieht.

mit meiner alten 18ah batterie tut er es noch nicht vernünftig....eine 100ah hab ich leider grad nicht am start.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)
 die dreiteilige rolle hat 0.02-0.03mm höhenschlag.

 

Das liegt bestimmt an den verwendeten Lagern (C3 oder so). :-D

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)

ja,  sportdevices sp1 und usb weather station liegen bereits hier.

das mit dem aufzeichnen von lambda und temperatur hat den ausschlag gegeben und bisher war der mailkontakt mit dem typen auch ganz o.k.-

 

mal sehen wie das so funzt.,

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

ja,  sportdevices sp1 und usb weather station liegen bereits hier.

das mit dem aufzeichnen von lambda und temperatur hat den ausschlag gegeben und bisher war der mailkontakt mit dem typen auch ganz o.k.-

 

mal sehen wie das so funzt.,

 

Könnte man sich das mal LIVE anschauen wenns soweit wäre?!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung