Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Du hast grob 2 Möglichkeiten:

 

Anständigen Messverstärker verwenden um die zwei Signale zu summieren (jeweils Einzelkalibrierung / Justierung erforderlich)

oder

Luz bitten einen zweiten Kanal mit einer zweiten Auswertung hinzuzufügen  - ist aber fraglich wann die Hardware ob der Datenflut eine Grätsche macht.

 

Auf jeden Fall aufpassen dass du bei den 0-5V im Bereich bleibst, der A-D Wandler verträgt zwar ein bisschen Überspannung, du hast aber sofort Artefakte auf anderen Kanälen. Soll Heißen: unsaubere Schirmung / Masseprobleme bei der Drehzahlabnahme killen deine Drehmomentabnahme und umgekehrt.

 

Geschrieben

Kurze frage meinerseits:

lt

meiner erinnerung hatten bzw haben manche 4x4 fahrzeuge unterschiedliche radgeschwindigkeiten zwischen vorne und hinten, ist es da ratsam die rollen untereinander zu verbinden.

2te frage (ohne den elan nehmen zu wollen) ist es nicht fast oekonomischer einen alten boschpruefstand zu kaufen und nachzuruesten? Bzw zwei alte boschpruefstaende?

ich kann mich erinnern das die doppelrollenboschdynos teilweise schon recht guenstig waren nur die elektronik halt etwas überwuzzelt (altvaterisch)

 

lg

 

christian

Geschrieben (bearbeitet)

Zur Zeit sind die Rollen vorne und hinten miteinander über Diffs und Kardanwelle verbunden.

Die Bremsen sind jetzt beide auf der Hinterachse.

Ist ja zunächst mal nur für den Rennwagen gedacht

 

Seit Montag haben wir aber den Config Zugang zum LPS Menü und können jetzt alles Einstellen was wir wollen auch Allrad also eine Bremse vorne und eine hinten.

 

Nachdem die Kardanwelle am Montag auch bei über 500 PS unter Volllast abgerissen ist wird das jetzt so entsprechend umgebaut.

 

Die Basis des Rollensatzes die wir haben ist schon OK

ca. wie in dem Link

https://m.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/leistungspruefstand-maha-lps2000/536712898-241-1855

 

Nur in der mit den stärksten Bremsen bestückt die Lieferbar ist und hydraulischer Abspannvorrichtung.

Die Elektronik funktioniert auch noch allerdings denke ich ,ist was neues da früher oder später schick

 

 

 

Bearbeitet von holle99
Geschrieben

Ich hab' da was nicht verstanden.

 

Die Diffs am Prüfstand sind echte Diffs? Warum? Oder nur normale Hinterachsen mit einem Locker drinnen?

Wo sind die Bremsen angeflanscht?

Welche Kardanwelle ist hops gegangen - die vom Auto oder die vom Dyno?

Willst du die Kardanwelle des Prüfstands behalten und nur "Entlasten" durch die Drehmomentabnahme direkt an den Achsen des Prüfstands?

Geschrieben

Die Diffs sind echte gesperrte Diffs vom Audi.

Die Kardanwelle war auch eine vom Audi.

Die vom Prüfstand hat sich jetzt erstmal verabschiedet.

 

Das Teil ist ja Primär für den Rennwagen "Audi Quattro"

Die starre Verbindung der Prüfstandsachsen haben wir verbaut um einen Kraftschluss der beiden Achsen herzustellen.

 

 

 

Geschrieben

Mal ne Frage in die Runde bevor ich 1000 Seiten lesen muss. 

 

Ich hatte damals mein Eigenbau Prüfstand über Audiofile laufen lassen, hatte super funkt. 

 

Jetzt bauen wir wieder einen und hätten gerne das ohne Audio also mit Abnahme über Zündkabel und Echtzeit Messung wie bei einem P4, evtl auch Lamda Auslegung. 

 

Gibt es da was bezahlbares bzw macht das jemand hier im GSF ?

 

bin für alles offen und dankbar. 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

betreibt jemand von euch den gsfdyno nur statt der strassenmessung an einer rolle?

also signalaufnahme durch anschluss (spannungsteiler) am fahrzeug sowie auswertung dann am pc?

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

ja für die übersetzung, aber der muss ja auch nicht sein.

wie man den gsf dyno auf der strasse mit spannungsteiler verwendet ist euch ja klar.

nur will ich halt statt strasse einfach die rolle nehmen, so kram wie sensoren usw kann man vllt auch später hinzugeben.

 

jetzt frag ich mich, ob man durch variieren der möglichen werten bei strassenmessung eine passende einstellung für alle fahrzeuge erreichen kann?

 

ist jetzt nur mal so eine idee ob das funktionieren könnte, sensoren usw kann man ja dann im laufe der zeit hinzufügen....

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Kannst du da die Trägheit der Rolle ja ist was zählt. Sensor ist Relativ hab nen Schrittmotor verwendet den einfach an die Rolle dran bauen und das Signal über den Spannungsteiler wie am Roller an den Rechner. Wenn du jetzt auch noch das Zündsignal mit selbigen verarbeitetes hast du alles was man braucht. Materialeinsatz keine 30€ also darauf wollte ich nicht mehr verzichten. Jedoch stimmen die Angaben nicht wenn die Trägheit richtig eingegeben wird stimmt das GSF Dyno leider nicht wirklich meine Erfahrung ist ca plus 1/3 das kommt ganz gut hin. Haben die ersten Messungen auch ohne "sensor" gemacht.

  • Like 1
Geschrieben

@hiro LRSC

Ich betreib das so wie vorgesehen. Triggerscheibe mit OT Geber an der Rolle.

Krokoklemme am Zündkabel.

Beides über die minimalkart Schaltung in den PC.

Finde nur so ist das was wert, da, wenn die Parameter (Trägheit der Rolle) einmal abgeglichen sind, du jede Kiste draufstellen kannst und es passt. Hauptsächlich gehts aber meist eh um Vergleichswerte in kurzen Abständen (Auspuff, Vergaser,...) da sind die Absolutwerte ziemlich Hose.

@motorhead

klar gehts auf der Rolle eine "Strassenmessung" zu machen. Obs sinnvoll ist, da die Sensorik nicht besonders aufwendig u kostspielig ist, ist ein anderes Thema. Ich betreibs mit Sensoren.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 28.12.2016 um 22:09 schrieb Stoxnet:

Kannst du da die Trägheit der Rolle ja ist was zählt. Sensor ist Relativ hab nen Schrittmotor verwendet den einfach an die Rolle dran bauen und das Signal über den Spannungsteiler wie am Roller an den Rechner. Wenn du jetzt auch noch das Zündsignal mit selbigen verarbeitetes hast du alles was man braucht. Materialeinsatz keine 30€ also darauf wollte ich nicht mehr verzichten. Jedoch stimmen die Angaben nicht wenn die Trägheit richtig eingegeben wird stimmt das GSF Dyno leider nicht wirklich meine Erfahrung ist ca plus 1/3 das kommt ganz gut hin. Haben die ersten Messungen auch ohne "sensor" gemacht.

Aufklappen  

 

danke, ja hast recht die sensoren sind in dem fall ein muss.

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

So ich will hier mal meinen Prüfstand vorstellen. Hab den heute soweit fertig gemacht. Werde nächste woche mal die ersten Läufe machen. Dafür hat es heute nicht mehr gereicht. Die Software und das ganze Messzeug ist vom Abtreter ( LUZ). Zuerst wollte ich auch den Plan von dem Prüfstand nehmen. Da ich allerdings hauptsächlich die Mortoren ohne Rahmen testen will, würde mir das auch zu viel Platz versperren, um nur selten den ganzen Prüfstand zu nutzen. Desweiteren konnte ich so mein Material, das schon vorhanden war besser einbringen. Das Grundprinzip vom Aufbau hab ich an dem Prüfstand vom Gravedigger abgeschaut. Finde das praktisch mit den 2 Teilen. Wenn der vordere Teil nicht gebraucht wird, kann man es einfach aufrecht an die Wand stellen. Was ich jetzt noch machen muss ist eine Absaugung, damit ich nicht in der Werkstatt ersticke.

Die Rolle hat 350 im Durchmesser und 400 mm in der Breite. Bremscheibe und Sattel ist von nem Focus Turnier. Da ist die Handbremse mit nem Seilzug und so brauch man keine Pumpe.

IMG_2158.JPGIMG_2159.JPGIMG_2160.JPGIMG_2163.JPGIMG_2164.JPG

IMG_2162.JPG

IMG_2161.JPG

  • Like 3
Geschrieben

Die hinter Aufnahme ist an einer m14 Gewindestange. Somit kann ich den Motor mit dem Drehmomentschlüssel auf die Rolle ziehen. Somit müsste ich recht verlässliche Ergebnisse kriegen um die einzelnen Läufe zu vergleichen. Der Reifendruck und der Druck vom Motor auf die Rolle spielt da ja auch mit.

Geschrieben
  Am 1.1.2017 um 08:44 schrieb SMarco:

Aber ungefedert dann?

Aufklappen  

Ja ist ungefedert. glaub auch nicht dass es nötig ist. Falls es sich aber bei den ersten Läufen doch als nötig rausstellen sollte ist die Gewindestange noch lang genug um zwischen die Aufnahme und die Gewindestange ne Feder (Kupplungsfeder PV oder was Ähnliches) zu packen.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 1.1.2017 um 14:17 schrieb Lacona55:

Servus 

Mal  ne Frage in die Runde welches Rändel Werkzeug verwendet ihr zum Rändeln der Walze .

Gruß Erich 

Aufklappen  

Würde mich auch interessieren, sieht fast aus als ob da Griptape vom Skateboard darauf geklebt ist! 

Vor allem ist die Rolle aus Aluminium und was kostet es ca. so ein Teil drehen zu lassen?

Rohmaterialpreis würde auch schon langen...

 

Gruß

 

Bearbeitet von GrOoVe
Geschrieben

Unsere Rolle ist aus Abfallteilen die beim Brennschneiden raus gefallen sind zusammen gebraten worden .

Und nein da fällt nix auseinander , dawurde ne extreme Fase dran gezaubert und Up ( unter Pulver ) geschweißt. 

Welle vor dem Bearbeiten ca 560 Kilo. 

 

IMG-20161219-WA0001.jpg

Geschrieben

Auch eine gute Idee, wenn man es kann!

Mit was habt ihr das Roh anschließend gefüllt, oder hatte es genügend Eigengewicht?

 

Geschrieben

Das ist kein Rohr sondern Vollmaterial. ...Rohr is keine gute Idee selbst Ausbetoniert schwindet der Beton beim trocknen und du hast  ne extreme unwucht. 

Geschrieben
  Am 7.1.2017 um 10:42 schrieb Lacona55:
Das ist kein Rohr sondern Vollmaterial. ...Rohr is keine gute Idee selbst Ausbetoniert schwindet der Beton beim trocknen und du hast  ne extreme unwucht. 

Ausbetoniertes Rohr läuft bei mir seit 2 Jahren problemlos. Und das teilweise im Dauereinsatz. Ich weiss nicht was ihr immer alle für ein Problem mit dem Schwund habt. 1. informier dich mal wieviel Beton schwindet und rechne das auf die Masse der Rolle um.
2. gibt es sehr geile Chemie für Beton die den sogar quellen lässt.
Am Ende muss das jeder selber entscheiden. Ich für mich find ein ausbetoniertes Rohr wenn am Ende überdreht und gewuchtet eine super und kostengünstige Alternative zum Vollmaterial. Ausser man kann sowas unter der Hand besorgen und bearbeiten.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Jup, hat Spaß gemacht!   Und nachdem ich @t4. auf seinen auffallend roten Kopp hingewiesen hatte, musste ich zu Hause feststellen, dass meine Platte nicht minder rot war. An das helle Ding da oben am Himmel muss ich mich erstmal wieder gewöhnen...
    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung