Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe über den Winter meinen V50-Motor neu aufgebaut. Verbaut sind folgende Komponenten:

- 133er DoA-Polini (Auslass auf 67°, Überströme gefräst und Motorblock daran angepasst)

- Steuerzeiten 120°/178°, VA 29°

- Malossi-Zylinderkopf, Brennraum von Worb5 optimiert.

- original Kolben mit GS-Ringen

- QK von 1,2mm

- 24er DoA-Ansaugstutzen

- 24er Dell'Orto PHBL AD, Polini AirBox

- originale Welle

- 2,54 original PV-Übersetzung

- 4-Scheiben Kupplung mit verstärkter Feder (rutscht nichts)

- 3.00-10 Continental Twister

- Zündung auf 17° vor OT geblitzt (PK-Zündung original)

- Zündkerze W3AC

- LTH Road

Bedüsung:

100 HD

55 ND

AQ/AV/AS 264

D22

2. Clip von oben

Heute habe ich dann mal eine Probefahrt gemacht und das GSFDyno ausprobiert (funktioniert wunderbar). Nach der Auswertung kam die Ernüchterung

9,5PS bei 7500 U/min. Bei einer 108 HD kam sie nicht über 4900 U/min.

Hat jemand eine Ahnung, was ich da noch machen kann? Wie bekomme ich den Vorreso-Bereich angehoben? Die will den 4. Gang nicht ziehen, obwohl der Auspuff das auf einem gesteckten 133er laut Marco (LTH) machen sollte.

http://www.lambretta...er-Vespa-PV-V50

Wav-Datei für das Dyno: http://cl.ly/0T262r3h2M0A3D3D0p03

post-38585-0-14589800-1330881685_thumb.j

post-38585-0-50205500-1330979385_thumb.j

post-38585-0-12192800-1330979410_thumb.j

post-38585-0-71309000-1330979436_thumb.j

post-38585-0-13791400-1330979461_thumb.j

Bearbeitet von Kwax
Geschrieben

Das wäre natürlich ein Weg zur Lösung. Da ich aber den LTH Road in den Papieren eingetragen habe, macht der Polini nicht so viel Sinn. Ausserdem ist der gerade so schön verklebt, dass er auch ruhig ist.

Geschrieben

Glaube nicht mehr wirklich, dass man das Ganganschlussproblem ohne den kurzen 4. so beheben kann dass es in allen Lagen Spass macht.

Auch wenn manchmal nicht viel fehlen mag, aber ein ständiges Ausdrehen des 3., in der Hoffnung dass er den 4. zieht macht dauerhaft auch keinen Spass.

Fahre aktuell mit Schnecke und sobald der Motor mal wieder aufgemacht werden muss kommt der kurze 4. rein........

Geschrieben (bearbeitet)

Also ich würde auch gerne wissen ob das eine Normleistung ist,für einen DOA mit den verbauten teilen ?

Bearbeitet von scott
Geschrieben (bearbeitet)

@dare: Die Messung ist im dritten Gang geschehen. 4. habe ich nicht mehr ausprobiert, da ich stinkig war.

@scott: Der Zylinder soll nach Polini schon 12,5PS haben und 8.200 U/min machen

http://www.polini.com/catalogo/en/risultato.php?op=po&id=114&categoria=10&modello=944&from=camamo

@pasci69: Laut LTH sollte der Auspuff 178° Auslasssteuerzeit haben. Da ich keine Rennmaschine wollte, sondern einen Motor mit etwas mehr Schub untenrum habe ich mich für den Zylinder und den VA von 29° entschieden. Das macht dann nach Berechnung 120° / 178° und 29°VA.

Habe den Zylinder oben ein wenig abdrehen lassen. War aber nicht die Welt. Unten habe ich dickere Dichtungen (ungefähr 1,3mm) verbaut.

Bearbeitet von Kwax
Geschrieben

Ich kenn den Auspuff nicht, würde aber schon etwas mehr erwarten. Allerdings sind die Steuerzeiten nicht so richtig gut für dick Leistung. Um die 15? Vielleicht haste den Dyno nur falsch parametrisiert und da ist eigentlich 1/3 mehr? :)

Geschrieben

Andere Steuerzeiten bedeuten gleich wieder viel mehr Drehzahl und weniger nutzbares Drehzahlband.

Falsch parametrisiert? Habe die Übersetzung herausgesucht, den Rollumfang und das Gewicht eingegeben. Muss sonst noch was verändert werden? Könnte dir auch die Datei zur Verfügung stellen. Meine restlichen Parameter hast du ja. Vielleicht habe ich es ja noch nicht wirklich verstanden mit dem GSFDyno.

Geschrieben (bearbeitet)

Ja keene Ahnung. Angenommen, du stellst ein, es gäbe 3 positive Halbwellen pro Umdrehung und da kämen 15000 Impulse an. Dann würde der dyno das nach 5000 rpm umrechnen. Kämen aber tatsächlich nur 2 Halbwellen pro Umdrehung, dann würde dein Motor tatsächlich 7500 drehen. Auch Drehzahldeltas würden falsch aufgelöst was zu weniger errechneter Leistung führen würde. Es ist schwer zu sagen, ob bei dir sowas vorliegt. Mit dem genannten Beispiel würde deine Karre 11500 drehen. Das ist zu viel für die Steuerzeiten, denk ich. Das, was da steht ist aber arg wenig. Ich würd Vergaser- und Zündeinstellung noch mal checken. Vermutlich ist der Motor das Problem und nicht der dyno ;P

Bearbeitet von dare
Geschrieben (bearbeitet)

das mit den steuerzeiten muss jetzt nicht unbedingt stimmen. hast du bei LTH mal nachgefragt für welche Steuerzeiten der Auspuff so gedacht ist? 10ps sind jetzt nicht die Wahrheit, stimmt schon. ich persönlich halte nichts von den phbl24 vergaser, das ding habe ich nie richtig in den griff bekommen. nimm doch mal testweise den luftfilter runter und schau was der motor dann so macht. 2,54 ohne kurzen vierten könnte schon knapp werden, allerdings ist das der lth road ja eher auch ein Auspuff der früh anfängt, also nicht der schlechteste Kandidat das hinzubekommen. ich denke da sollte schon noch etwas leistung ohne grosse veränderungen zu finden sein. Der Minikin hat einen Doppelansauger der ganz ordentlich läuft, vielleicht hat der ja noch einen Tip.

Die kurbelwelle ist ganz original, also Steuerzeiten original und der Drehschieber noch dran? Der Doppelansauger ist doch untenrum auch mit Memrban, oder? Vielleicht würde es was bringen da nochmal bei zu gehen.

Bearbeitet von pvfahrer
Geschrieben (bearbeitet)

@ludy1980: Was meinst du genau? Bis jetzt hat die tadellos funktioniert.

@pvfahrer: Habe mit Marco (LTH) mal geschrieben und der hat den Auspuff genau für diese Steuerzeiten konzipiert. Welchen Vergaser kann man denn ansonsten auf den Ansaugstutzen packen? Werde Minikin mal fragen, was da noch zu machen ist.

Habe eine originale ETS-Welle verbaut mit den originalen Steuerzeiten. Einlass wurde am Gehäuse minimal verbreitert, nicht verlängert und poliert.

Der Doppelansauger hat für den Zylindereinlass eine Membrane. Denke aber, dass ich den Zylinder noch nicht so ausgereizt habe, dass die Membrane verändert werden sollte.

Bearbeitet von Kwax
Geschrieben

habe ich noch besten Wissen und Gewissen eingestellt. Kann aber noch mal nachschauen. Neue CDI, neues Kabel, neuer Zündkerzenstecker, neue Zündkerze.

Geschrieben

ZZP auf 19° setzen sollte schon mal helfen.

Ich hab' nichts auf Papier, aber mein DoA mit 24er PHBL und LTH Road sollte geschätzt schon um die 13PS haben.

Ich hab' aber auch 'ne 2.86er Primär und 3.50er Reifen, also um 2.65 etwa im Vergleich zu 3.00ern.

Geschrieben

Drehschieber ist intakt. Ich weiß jetzt nicht, ob du das Prinzip des Doppelansaugers kennst. Der Ansaugstutzen teilt sich. Der untere Teil geht in den normalen Drehschieber und der obere Teil wird über ein Membran gesteuert als eine Art Schlitzsteuerung am Zylinder angebracht.

Geschrieben

@spiderdust: 19°? Ist das nicht ein wenig viel? Im Verhältnis hast du dann eine 2,52 Übersetzung also fast gleich. 13 PS würden mir auch gefallen. Was für eine Bedüsung hast du denn verbaut?

Geschrieben

19° ist nicht prinzipiell zuviel, kannst auch 20/21° probieren. zurücknehmen kannste das immer noch, wenn es klingelt.

Geschrieben

Werde es mal ausprobieren mit mehr Vorzündung! Was ist mit der Bedüsung. Was bewirkt es, wenn ich die ND fetter oder magerer nehme. Wie kann ich feststellen, was jetzt genau die passende ist? Wie muss ich den Gasgriff halten, damit ich es feststellen kann? Gibt es jemanden im Raum Hagen, Dortmund, Hamm, Unna, MK oder EN der mir dabei vielleicht helfen kann und schon mal so etwas erfolgreich durchgeführt hat?

Geschrieben

@spiderdust: 19°? Ist das nicht ein wenig viel? Im Verhältnis hast du dann eine 2,52 Übersetzung also fast gleich. 13 PS würden mir auch gefallen. Was für eine Bedüsung hast du denn verbaut?

Ich hab' aber auch den kurzen 4. von DRT drin.

Da ich noch am Testen bin, welchen Luftfilter ich verwenden möchte, da mir mein Marchald grad über'n Jordan gegangen ist, steht die Bedüsung noch nicht fest. Bin derzeit auf HD108 und ND bei 55 rum.

Schau mal hier wegen Vergasereinstellung.

Geschrieben

Danke für den Buchtip! Habe es mir gerade mal ausgedruckt und wird gleich unter das Kissen gelegt :wacko:

Welchen kurzen 4. hast du den verbaut? Gangrad mit 47 Zähnen oder die Nebenwelle gewechselt? Wenn ja, welche hast du verbaut? Warum fährst du eigentlich eine 3.50 Bereifung?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung