Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

mein neues RS24 Federbein vorne für PK Gabel mit 30mm Verkürzung schlägt beim starken Bremsen oder Einfedern voll durch. Ich kann nicht so recht glauben, dass ein derart teures Hightech Federbein so übel durch schlägt. Da konnte das YSS für (damals noch) knapp über 30,-€ mehr.

Ist das ein Fertigungsfehler oder Einstellungssache?

Die Madenschraube hab' ich schon recht weit drin, also die Druckstufe eigentlich schon recht hoch eingestellt. Die Federvorspannung ist auch schon recht hoch, wobei die für das Dämpfen ansich ja nicht zuständig ist.

Was kann ich noch tun? Oder soll ich das reklamieren?

Ist halt schon die Verkürzung drauf und wegen der Grimeca musste ich auch an den Löchern der unteren Aufnahme schon etwas fräsen.

Geschrieben

Nee, dicht ist er, da sifft nichts. Beim Erhitzen hab' ich auch ein Leitblech drunter gepackt, so dass die Hitze nur dort hin ging, wo sie hin sollte. Hab' auch nur den Heißluftfön benutzt, keinen Brenner.

Geschrieben

Mit der Verkürzung vom RodnRoll ändert sich am Federweg eigentlich nichts.

Ich denke, dass die Federvorspannung einfach zu gering eingestellt ist.

Geschrieben

Wenn ich die Feder noch weiter vorspanne, sieht man sie bald gar nicht mehr. Zumal wie gesagt die Feder eigentlich nicht für die Dämpfung zuständig ist, d.h. bei mehr oder maximaler Vorspannung werden halt kleine Unebenheiten und Wellen kaum mehr ausgeglichen beim Fahren, aber beim Bremsen wird sie weiterhin auf Block gehen.

Geschrieben

Die Madenschraube hab' ich schon recht weit drin, also die Druckstufe eigentlich schon recht hoch eingestellt. Die Federvorspannung ist auch schon recht hoch, wobei die für das Dämpfen ansich ja nicht zuständig ist.

So viel ich weiß, ist das Einstellrad (bei dir, die Madenschraube) zum Einstellen der Zugstufe.

Geschrieben

Grad nochmal nachgelesen, hast recht. Den /10 kann man auch in der Druckstufe einstellen.

Werde mal die Feder noch weiter vorspannen und schauen, wie's ist. Aber dass das Teil so auf Block geht, dass es rumpelt und scheppert, als ob das Lenkkopflager lose ist (was nicht der Fall ist), würde ich von einem 230,-€ Dämpfer nicht erwarten. Bin geneigt, das Mistding wieder zu verkaufen und den guten YSS wieder zu verbauen.

Geschrieben

Bist dir sicher, dass das Rumpeln vom Durchschlagen des Dämpfers kommt? Durch die Konstruktion der PK-Gabel sollte nämlich kein Dämpfer beim Bremsen stark einfedern.

Schlägt vieleicht der Dämpfer am Kotflügel an? Dämpfer richtig festgeschraubt?

Geschrieben

ganz eigentlich find ich bei den dämpfer die kürzerei albern .

kann schon sein das der restfederweg zu gering ist ?!

Warum bei dem Dämpfer? Bei anderen nicht?

Mit der Verkürzung vom RodnRoll ändert sich am Federweg eigentlich nichts.

Ich denke, dass die Federvorspannung einfach zu gering eingestellt ist.

So schauts aus..mfG

Geschrieben

Wenn ich die Feder noch weiter vorspanne, sieht man sie bald gar nicht mehr. Zumal wie gesagt die Feder eigentlich nicht für die Dämpfung zuständig ist, d.h. bei mehr oder maximaler Vorspannung werden halt kleine Unebenheiten und Wellen kaum mehr ausgeglichen beim Fahren, aber beim Bremsen wird sie weiterhin auf Block gehen.

Die Ferdervorspannung ist maßgebend wie weit den Stoßdämpfer beim bremsen einsinkt. Bei mehr Vorspannung brauchst du mehr Kraft zum durchschlagen. Nicht gleich mekern, meist sitzt das Problem vor dem Gerät nicht im Gerät :wacko:

Geschrieben

wieso habt ihr euch net einfach den gekürzten Bitubo von SIP gekauft? kostet auch net mehr und funktioniert wenigstens

schonmal RS24 gefahren?

das ist ganz was anderes als bitubo.

@spiderdust mach mal bitte ein photo der federvorspannung.

bei mir schlägt nichts durch,85kg.

Geschrieben (bearbeitet)

Bin eher dünn und lang, der Terminus "schwer" ist bei mir fehl am Platze. :wacko:

Ich drehe die Feder mal höher und schaue, was sich tut.

Der Dämpfer ist fest und "sollte" nicht am Koti angehen. Ist zwar nur arg wenig Luft, aber ansich bewegt sich da oben ja nix beim Federn.

Bild kann ich gerne machen.

Mal eben den Dämpfer raus zu nehmen gestaltet sich halt mühsam, weil Bremszug raus, Lenkkopp halb zerlegen, Lenkkopp ab, Koti ab... Weiß ja jeder hier, was das für'n Krampf ist immer.

Bearbeitet von Spiderdust
Geschrieben

Zwischenfrage ,Gibt es jetzt eine einbauanleitung für die Verkürzung ?

Ich habe hier den neuen Dämpfer liegen + Verkürzung und trau mich nicht so recht an die Sache .

Geschrieben

Warum bei dem Dämpfer? Bei anderen nicht?

neh im allgemein nicht ,gabel ,dämpfer oder ähnliches .

ich setzt einfach mit distanzstücken die dämpferaufnahme über den halter .

is halt bei ner schicken karre etwas fummelei das es was aussieht .

Geschrieben

Zwischenfrage ,Gibt es jetzt eine einbauanleitung für die Verkürzung ?

Ich habe hier den neuen Dämpfer liegen + Verkürzung und trau mich nicht so recht an die Sache .

Schau mal ins Dienstleistungstopic, in dem die Verkürzungen verkauft wurden. Da ist der Einbau beschrieben.

Geschrieben

@spiderdust mach mal bitte ein photo der federvorspannung.

In dieser Einstellung schlägt er nur noch bei ziemlich hartem Bremsen durch. Ist aber dadurch auch eher hart zu fahren.

Sorry an alle RS24-Verteidiger, aber das Ding ist für mich keine 230,-€ wert, nicht mal 100,-€ würde ich dafür zahlen. Für das Geld erwarte ich viel mehr Komfort beim Fahren, Spurtreue, Ausgleichen von Schlägen und Unebenheiten in der Fahrbahn und kein Durchschlagen bei Vollbremsungen. Kann doch nicht sein, dass ich das Ding voll zudrehen muss, damit es bei einer 80kg-Vespa + Fliegengewichtfahrer nicht voll durchhaut!

post-17072-0-61022800-1331049410_thumb.j

Geschrieben

das hat nichts mit der Zugstufe zu tun, das muß was anderes im argen sein

ich mit meinen über 95 Kilo bekomme den nicht zum Durchschlagen (und habe sie zum Teile nur bis zur hälfte Vorgespannt)

und ich würde mal behaupten das wir in der ESC

deutlich härte Bremsen und somit deutlich mehr Energie in die Feder bringen

das muß was anderes sein!!!!!!

Feder sieht so auch nach Standart aus

Geschrieben (bearbeitet)

Die Gabel ist gekürzt, daher ja auch die Verkürzung für den Dämpfer.

Tja, dann werde ich mal die Rechnung vom SCK suchen gehen und auf Kulanz hoffen. Das Ding ist immerhin schon befräst an den Löchern der unteren Aufnahme. Die Verkürzung lässt sich ja rückrüsten. Scheiße, verdammte! Wieder alles zerlegen... :wacko:

Feder ist so, wie das Ding verkauft wird, also nix härteres oder so.

Zugstufe lässt sich mit der Madenschraube nur schätzen, ist aber schon recht hart eingestellt, also weit drin, die Schraube.

Bearbeitet von Spiderdust
Geschrieben

ich glaub einfach RS24 ist nichts für den spiderdust...

eventuell war das ding davor schon kaputt.

Glaub' ich mittlerweile auch. Wobei dieser ja neu und frisch aus der Box ist. Der andere wartet immer noch auf ein neues Ventil und hofft auf Reanimation.

Geschrieben

Glaub' ich mittlerweile auch. Wobei dieser ja neu und frisch aus der Box ist. Der andere wartet immer noch auf ein neues Ventil und hofft auf Reanimation.

vielleicht schaff ich es, dann bau ich meinen am we aus und schick ihn dir, dann kannst mal vergleichen ob deiner deutlich weicher ist.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung